Schwerpunkt der Arbeit
Einen wesentlichen Bestandteil der gesamten MIA-DO-KI-Arbeit bildet die verwaltungsinterne als auch –externe organisatorische und fachliche Mitwirkung an Netzwerken, Gremien, Steuerungs- und Regiegruppen. Hier geht es insbesondere um die inhaltliche Abstimmung von Arbeitsprozessen, die Vermeidung von Parallelstrukturen, die Umsetzung von Kooperationen, das Einbringen von fachlichen Inputs und die Übertragung der jeweiligen Ergebnisse in die eigenen Arbeitsstrukturen.
Neben den MIA-DO-KI-Strukturen (Expertengruppe und Arbeitsgruppen zum Masterplan-Prozess) ist insbesondere die Dortmunder Gesamtstrategie Neuzuwanderung von besonderer Bedeutung. Zu den wesentlichen internen Netzwerken zählen u.a. der Integrationsrat, die Projektgruppe Soziale Stadt, das Netzwerk INFamilie, die "nordwärts"-Arbeitsgruppen, die Koordinierungsgruppe Sprachbrücken, der Begleitausschuss der Koordinierungsstelle für Vielfalt, Demokratie und Toleranz, die Arbeitsgruppe Zukunftsprogramm Dortmund und der Masterplan Kommunale Sicherheit.
Auf der verwaltungsexternen Ebene sind es u.a. Netzwerke im Kontext Wegweiser-Projekt, Rat der muslimischen Gemeinden, VMDO/House of Ressources oder der Städtekooperation Integration.Interkommunal“. Parallel dazu finden Netzwerkaktivitäten auf der Landesebene statt (Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI), Bezirksregierung Arnsberg, Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)).
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt
Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.
Beratung, Unterstützung und Informationen für Zugewanderte, Nachbar*innen sowie Freiwillige in Dortmund
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Netzwerk- und Gremienarbeit bei MIA-DO-KI: Wir bemühen uns um eine effektive Integration und mehr Vielfalt in Dortmund.
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund
Es wird der Schwerpunkte der Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Dortmund beschrieben
Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der