1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Familienbildung
  4. Ernährungsrakete
Jugendamt

Familienbildung

Die Ernährungsrakete

Gesund und fit durchstarten mit "Iss was?!"

Seit 2009 begleitet die Ernährungsrakete der Präventionsfachstelle das Programm "Iss was?!". Dieses Programm, das in Kooperation mit der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) an der Ruhr durchgeführt wird, behandelt alle Fragen rund um die Themen Ernährung, Kochen und Einkauf. Im ersten Modul werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung Fragen zur Familienernährung aufgegriffen und diskutiert. Das zweite Modul umfasst vier Folgeveranstaltungen. Hier erfahren Eltern oder andere interessierte Bezugspersonen, warum regelmäßige Ernährung wichtig ist. Darüber hinaus lernen sie, gesunde, kindgerechte und preiswerte Mahlzeiten herzustellen. Einige Mahlzeiten werden auch gemeinsam mit den Teilnehmenden zubereitet.

Nähere Informationen zu "Gesund essen und trinken" und "der Ernährungspyramide" sowie zur gesunden und preiswerten Ernährung finden Sie in der folgenden Broschüre:

Broschüre Ernährungsrakete, 2 MB, PDF

Wenn Sie in Ihrer Einrichtung ein Ernährungsprojekt planen und dafür Materialien der Ernährungsrakete benötigen wie Broschüren, Frühstücksdosen oder Plakate, unterstützt Ihr Familienbüro Sie gerne!

Kontakt

Stadt Dortmund - Jugendamt - Präventionsfachstelle

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Voßkuhle 37
44141 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
Personen
Herr Wilhelm Klein

Kontakt

Mehr zum Thema

Trauzimmer

Alle Trauzimmer der Stadt Dortmund auf einen Blick.

Vereinsgeschichte

1968 entstand die Idee, Spielplätze zu schaffen. Heute, dank 200 Mitgliedern, sind wir stolz auf 2,7 Mio. € Investitionen in Dortmunds Spielplätze.

Verein zur Förderung von Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche e.V.

Fördern Sie Dortmunder Spielplätze! Mitglied werden oder als Sponsor unterstützen. Kontaktieren Sie unsere Geschäftsleitung für Informationen.

kinderstark – NRW schafft Chancen

Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen, ist das erklärte Ziel des Landesprogramms „kinderstark – NRW schafft Chancen“.

Podcast gesund&bunter

Der Podcast aus dem Gesundheitsamt. Alle Folgen zum Download.

Jugendgerichtshilfe

Die Jugendgerichtshilfe in Dortmund unterstützt junge Straftäter und Opfer, fördert Resozialisierung und vermittelt Hilfe im Jugendstrafverfahren.

Beratungsstellen in freier Trägerschaft

Finden Sie hier eine Übersicht über Beratungsstellen in freier Trägerschaft in Dortmund, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können.

Innenstadt, Altes Stadthaus

In der Innenstadt befinden sich mehrere Trauzimmer. Eins davon im alten Stadthaus.

Verfahrenslotsende

Informationen zur Beratung von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) Behinderung und deren Familien durch das Jugendamt der Stadt Dortmund.

Der erlebnispädagogische Ansatz

Erleben Sie Abenteuer im Hochseilgarten der Erlebniswelt am Fredenbaum. Sicherheit und pädagogische Werte stehen im Fokus.

Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort

Kulturelle Bildungseinrichtungen

Informationen und Angebote kultureller Bildungseinrichtungen in Dortmund

Quartier Brunnenstraßen- und Hannibalviertel

Das Brunnenstraßenviertel ist als Referenzprojekt ein Teil im Modellvorhaben "Kommunale Präventionsketten" (früher "Kein Kind zurücklassen").

Quartier Westerfilde /Bodelschwingh

Westerfilde/Bodelschwingh ist Teil des Netzwerk INFamilie. Vielfältige Angebote werden bereits umgesetzt und sollen optimiert werden.

Aufsuchende Arbeit - Team Nordstadt

Aufsuchende Arbeit in Dortmund Nordstadt: Jugendförderung mit Sprachkompetenz, Freizeitangeboten und kultureller Integration.