1. Themen
  2. Kinder, Jugendliche & Familie
  3. Freizeit
  4. Büro für Kinder- und Jugendinteressen
  5. Spielplätze in Dortmund
  6. Spielplatzverein Dortmund
  7. Vereinsgeschichte
Jugendamt zur Fachbereichsstartseite

Spielplatzverein Dortmund

Vereinsgeschichte

Wie gründet man einen Verein? Ganz einfach!

Man steckt sich ein Ziel und sucht Gleichgesinnte. Diese Idee keimte 1968 im Jugendamt der Stadt Dortmund, als weder 1967 noch 1968 Mittel für den Bau von Spielplätzen zur Verfügung standen, jedoch einem akuten Mangel an Spielplätzen abgeholfen werden musste.

Ein Verein musste her mit dem Ziel "Der Verein hat den Zweck, den Gedanken zur Errichtung von Kinderspielplätzen zu fördern und durch die Bereitstellung von finanziellen Mitteln sowie durch Anregungen und Vorschläge zu unterstützen".

Nun begann die Suche nach Gleichgesinnten und siehe da, man rannte förmlich offene Türen ein. Nach den bekannten Formalitäten bei Verwaltung und Gericht wurde am 19.08.1971 die erste Mitgliederversammlung im Gebäude der Sparkasse Dortmund abgehalten. Die Satzung wurde beschlossen und der Vorstand gewählt.
Damit konnte die Arbeit des Vereins zur Förderung von Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder und Jugendliche e.V. endlich begonnen werden.

Bis heute hat der in der Dortmunder Bevölkerung auch nur kurz: Spielplatzverein Dortmund genannte Verein 2,7 Mio. € für die Errichtung und die Umgestaltung von öffentlichen Spielplätzen in Dortmund zur Verfügung gestellt.

Der Dank gilt den 200 Mitgliedern und den zahlreichen Sponsoren.

Vorstand
Name  
Johannes Blume Leiter des städtischen Grünflächenamtes a. D
Klaus Kohts
2. Vorsitzender

Leiter des Jugendamtes a. D.
Walter Derwald
2. Vorsitzender

Bauunternehmer
Lars Hane
Schatzmeister

Bereichsleiter der Sparkasse Dortmund Markt Mitte
Dr. Annette Frenzke-Kulbach
Schriftführerin

Leiter des Jugendamtes
erweiterter Vorstand
Name  

Friedhelm Dördelmann
Geschäftsführer der Ardey-Quelle GmbH i. R. (Ehrenvorsitzender)
Friedhelm Sohn Vorsitzender des Kinder- und Jugendausschusses
Rosemarie Liedschulte Rentnerin
Harald Heinze Vorstandsmitglied der DSW i. R.

Guido Baranowski
Vorsitzender der Geschäftsführung der TechnologieZentrumDortmund Management GmbH
Udo Mager Geschäftsführer der Flughafen Dortmund GmbH
Karl-Joachim Neuhaus Hauptgeschäftsführer der EDG i. R.
Ullrich Sierau Oberbürgermeister a.D. der Stadt Dortmund

Birgit Zoerner
Dezernentin für Arbeit, Gesundheit und Soziales der Stadt Dortmund


Michael Schöneich
Michael Schöneich
Dipl. Ing der Landespflege, Stadtverband Dortmunder Gartenvereine, Bereich Generalpachtvertrag

Mehr zum Thema

Spielleitplanung in Dortmund

Kinder- und Familienfreundliche Stadtgestaltung seit den 1990er Jahren. Umsetzung nach Ratsbeschluss 2008. Qualitätsziele und Starterprojekte.

Sponsor werden

Sponsor werden und für Kinder Spielplätze verschönern. Kontaktieren Sie uns für Spenden und Pressetermine bei größeren Beiträgen.

Fritz-Henßler-Haus

Fritz-Henßler-Haus: Dortmunds Zentrum für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene mit vielfältigen Programmen & kulturellen Veranstaltungen.

Abenteuerspielplatz Scharnhorst

Abenteuerspielplatz Scharnhorst Ein ganzjähriger Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Hier gibt's Sport, Entspannung und Spaß.

Spielzeitplanung

Entdecken Sie die Spielzeitplanung in Dortmund: Kinder- & familienfreundliche Stadtgestaltung. Spielleitplan für Stadtbezirk Dortmund-Brackel in Umsetzung.

Übersicht der Spielplätze

Hier finden Sie einen Überblick über Dortmunds Spielplätze sortiert nach Stadtbezirken. Nutzen Sie unseren Stadtplan, um die genaue Lage zu finden.

Fachreferat Jugendkultur

Fachreferat Jugendkultur: Jugendliche gestalten kulturelle Angebote in Dortmund. Hip Hop und mehr für junge Talente. Erfahren Sie hier mehr.

Erlebniswelt am Fredenbaum

Erlebniswelt am Fredenbaum: Multifunktionales 30.000 qm Gelände für Kinder & Familien mit kreativen, bildenden und bewegenden Angeboten.

Ferien in Dortmund

Informationen zu den Ferienangeboten in Dortmund.

Antrag auf Mitgliedschaft

Mitglied werden leicht gemacht: Laden Sie den SEPA-Lastschriftmandat-Antrag herunter und erhalten Sie schnell eine Mitgliedschaftsbestätigung.

Rechtliche Grundlagen

Rechtlichen Grundlagen für Versorgung und Partizipation Ihrer Kinder: UN-Kinderrechtskonvention, Baugesetz und Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC)

Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) in Dortmund: Hier gestalten Jugendliche kulturelle Angebote und Projekte. Alles für junge Talente!

Anfahrt

Bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmittel oder mit dem Auto zur Erlebniswelt Fredenbaum in Dortmund.

Der erlebnispädagogische Ansatz

Erleben Sie Abenteuer im Hochseilgarten der Erlebniswelt am Fredenbaum. Sicherheit und pädagogische Werte stehen im Fokus.

Aufsuchende Arbeit - Team Nordstadt

Aufsuchende Arbeit in Dortmund Nordstadt: Jugendförderung mit Sprachkompetenz, Freizeitangeboten und kultureller Integration.