Familienbildung
Digitale Medien beschleunigen den gesellschaftlichen Wandel auf rasante Art und Weise. Sie verändern das Kommunikationsverhalten, die Erreichbarkeit der Menschen und das Familienleben. Familien müssen sich in dieser sich zunehmend verändernden Umwelt zurechtfinden, um teilhaben können. Ein wesentlicher Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe ist es, Eltern und Familien dabei zu unterstützen und Bildungsprozesse kompetent zu begleiten.
Seit 2010 ist die Präventionsfachstelle des Jugendamtes in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Dortmund eine Partnereinrichtung des Angebotes Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW. Das Gesundheitsamt und das Fachreferat Familienbildung der Präventionsfachstelle führen gemeinsam mit qualifizierten Mitarbeiter*innen Informationsveranstaltungen und Seminare für Eltern und Familien rund um die frühkindliche Mediennutzung durch.
Das Fachreferat Familienbildung ist Mitglied im Dortmunder Netzwerk Medien (DoNeM). Dieses Netzwerk engagiert sich für den gesunden, sozialen, kompetenten, generationenübergreifenden Umgang mit Medien. Medienkompetenz wird neben Lesen, Schreiben und Rechnen als zentrale und übergreifende Schlüsselkompetenz betrachtet.
Die Stadt Dortmund versteht dieses Querschnittsthema als gesamtgesellschaftliche und gesamtstädtische Aufgabe. Mit dem „Masterplan Digitale Bildung“ beschloss der Rat der Stadt Dortmund am 17.12.2020 ein Gesamtkonzept zur Begleitung insbesondere der Kinder, Jugendlichen und Familien in die digitale Welt. Das Fachreferat Familienbildung ist für das Jugendamt in den kontinuierlichen und kooperativen Weiterentwicklungsprozess eingebunden.
Medienbezogene Fähigkeiten von Fachkräften müssen in dieser stark durch Digitalisierung geprägten Welt als Teil von Professionalität begriffen werden. Eine gewisse Medien(grund)bildung trägt dazu bei, dass sich Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe mit aktuellen Fragen, Aspekten und Herausforderungen digitaler Medien kompetent und reflektiert auseinandersetzen können.
Aus diesem Grund bietet das Zentrum Medienkompetenz Dortmund des Jugendamtes (ZM.i.DO), die Koordinierungsstelle im Gesundheitsbereich des Gesundheitsamtes, das Fachreferat Familienbildung und seit 2023 auch das Medienzentrum der Stadt Dortmund gemeinsam die Fortbildungsveranstaltung „Aufwachsen mit digitalen Medien – Familien stärken & Kinder begleiten“ für städtische und andere interessierte Fachkräfte an. Die vier Partner*innen des Jugend- und Gesundheitsamtes sowie des Fachbereichs Schule mit ihren Erfahrungen in den Bereichen der Medienkompetenzförderung und der Eltern- und Familienarbeit haben sich zu einem fachämterübergreifenden Team zusammengeschlossen und ein multiprofessionelles Fortbildungskonzept entwickelt.
Kontakt
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der