Familienbildung
Medienkompetenz
Digitale Medien beschleunigen den gesellschaftlichen Wandel auf rasante Art und Weise. Sie verändern das Kommunikationsverhalten, die Erreichbarkeit der Menschen und das Familienleben. Familien müssen sich in dieser sich zunehmend verändernden Umwelt zurechtfinden, um teilhaben können. Ein wesentlicher Bildungsauftrag der Kinder- und Jugendhilfe ist es, Eltern und Familien dabei zu unterstützen und Bildungsprozesse kompetent zu begleiten.
Seit 2010 ist die Präventionsfachstelle des Jugendamtes in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Dortmund eine Partnereinrichtung des Angebotes Eltern und Medien der Landesanstalt für Medien NRW. Das Gesundheitsamt und das Fachreferat Familienbildung der Präventionsfachstelle führen gemeinsam mit qualifizierten Mitarbeiter*innen Informationsveranstaltungen und Seminare für Eltern und Familien rund um die frühkindliche Mediennutzung durch.
Das Fachreferat Familienbildung ist Mitglied im Dortmunder Netzwerk Medien (DoNeM). Dieses Netzwerk engagiert sich für den gesunden, sozialen, kompetenten, generationenübergreifenden Umgang mit Medien. Medienkompetenz wird neben Lesen, Schreiben und Rechnen als zentrale und übergreifende Schlüsselkompetenz betrachtet.
Die Stadt Dortmund versteht dieses Querschnittsthema als gesamtgesellschaftliche und gesamtstädtische Aufgabe. Mit dem „Masterplan Digitale Bildung“ beschloss der Rat der Stadt Dortmund am 17.12.2020 ein Gesamtkonzept zur Begleitung insbesondere der Kinder, Jugendlichen und Familien in die digitale Welt. Das Fachreferat Familienbildung ist für das Jugendamt in den kontinuierlichen und kooperativen Weiterentwicklungsprozess eingebunden.
Medienbezogene Fähigkeiten von Fachkräften müssen in dieser stark durch Digitalisierung geprägten Welt als Teil von Professionalität begriffen werden. Eine gewisse Medien(grund)bildung trägt dazu bei, dass sich Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe mit aktuellen Fragen, Aspekten und Herausforderungen digitaler Medien kompetent und reflektiert auseinandersetzen können.
Aus diesem Grund bietet das Zentrum Medienkompetenz Dortmund des Jugendamtes (ZM.i.DO), die Koordinierungsstelle im Gesundheitsbereich des Gesundheitsamtes, das Fachreferat Familienbildung und seit 2023 auch das Medienzentrum der Stadt Dortmund gemeinsam die Fortbildungsveranstaltung „Aufwachsen mit digitalen Medien – Familien stärken & Kinder begleiten“ für städtische und andere interessierte Fachkräfte an. Die vier Partner*innen des Jugend- und Gesundheitsamtes sowie des Fachbereichs Schule mit ihren Erfahrungen in den Bereichen der Medienkompetenzförderung und der Eltern- und Familienarbeit haben sich zu einem fachämterübergreifenden Team zusammengeschlossen und ein multiprofessionelles Fortbildungskonzept entwickelt.
Kontakt
Stadt Dortmund - Jugendamt - Präventionsfachstelle
Anschrift und Erreichbarkeit44141 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
Kontakt
Fritz-Henßler-Haus: Dortmunds Zentrum für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene mit vielfältigen Programmen & kulturellen Veranstaltungen.
Neue Tageseinrichtungen für Kinder (TEK) in Dortmund: Interessierte Investor*innen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe gesucht. Erfahren Sie mehr.
Jugend- und Freizeitzentrum Aplerbeck: Ein vielfältiges Angebot für Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene in Dortmund.
Unterstützung für geistig behinderte Eltern in Dortmund, um ein sicheres Familienleben zu ermöglichen. Zusammenarbeit von Behinderten- & Jugendhilfe.
Das denkmalgeschützte Hansa-Sudhaus bietet mit seinem außergewöhnlichen Ambiente den geeigneten Rahmen für eine Ambientetrauung.
Netzwerkpflege in Dortmund: Familiennahe Unterbringung für Kinder. Informationen zur erweiterten Verwandtenpflege und Milieunahe Unterbringung.
Informationen zur Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in Dortmund
Hier finden Sie aktuelle Angebote für junge Familien mit Kindern ab 0 Jahren. Kontaktieren Sie die Familienbüros in den Stadtbezirken für mehr Infos!
Fördern Sie Dortmunder Spielplätze! Mitglied werden oder als Sponsor unterstützen. Kontaktieren Sie unsere Geschäftsleitung für Informationen.
Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße (JKC) in Dortmund: Hier gestalten Jugendliche kulturelle Angebote und Projekte. Alles für junge Talente!
Wir wollen den Stadtteil Scharnhorst-Ost lebenswerter machen, indem wir Kinder und Eltern dabei unterstützen ihre Potenziale zu entfalten.
UN-Kinderrechtskonvention: Grundlegende Menschenrechte für Kinder - Gleichheit, Schutz, Bildung, Spiel, Gesundheit und Beteiligung. Mehr Infos hier.
Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.
Kinder- und Jugendtreff Winkelriedweg: Abwechslungsreiche Angebote in Bewegung, Kreativität & Spiel. Auch aufsuchende Jugendarbeit im Innenstadt-Ost.
Bildung vollzieht sich im Familienalltag über die Reziprozität der gelebten familialen Generationenbeziehungen und die Wechselseitigkeit des Gebens und Nehmens und fördert die Aneignung der Grundvoraussetzung für den Zugang zur sozial-kulturellen Welt.