Familienbildung
Bildung vollzieht sich im Familienalltag über die Reziprozität* der gelebten familialen Generationenbeziehungen und die Wechselseitigkeit des Gebens und Nehmens und befördert die Aneignung der Grundvoraussetzung für den Zugang zur sozialen kulturellen Welt.
Familie ist in unserer Gesellschaft nach wie vor eine der wichtigsten sozialen Institutionen. Sie ist der zentrale Erziehungs- und Bildungsort. Eltern sollten durch ein anregungsreiches und unterstützendes häusliches Lebensumfeld positive Erfahrungen von Selbstwirksamkeit schaffen. Sie möchten ihren Kindern Chancen zur Kompetenzentwicklung eröffnen. Eltern können die „Türöffner“ für außerfamiliale Entwicklungsgelegenheiten sein. Eltern und Familien prägen die Interessen und die Aktivitäten ihrer Kinder.
Kinder, die Zugang zu frühkindlichen kulturellen Angeboten in Kita oder Grundschule haben, können Wegbereiter*innen für kreative und kulturelle Lernprozesse ihrer Eltern oder anderer Familienangehöriger sein. Insbesondere wenn diese ansonsten nie Berührungspunkte zu kulturellen Bildungsangeboten hätten (siehe Kulturkitas in Dortmund).
Die meisten Eltern sehen kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. In der repräsentativen Studie „Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017“ sagen über neunzig Prozent der Eltern, kulturelle Bildung fördere die Entwicklung ihrer Kinder. Gemeinsame Kulturaktivitäten sind für sie ein zentraler Baustein für den familiären Zusammenhalt.
Das Fachreferat Familienbildung in der Präventionsfachstelle des Jugendamtes initiiert Zugänge für Eltern und Familien zu kulturellen Bildungsangeboten. Gemeinsam mit dem Museum Ostwall im Dortmunder U und dem Kindermuseum mondo mio! wurden Angebote für Eltern und Familien erprobt. Anschließend wurde diese dann in das Angebotsportfolio der beiden Museen übernommen. Beispielhaft ist hier der Probeworkshop mit dem Konversationskurs des Vereins CHANCENGLEICH in Europa e.V. mit syrischen, iranischen und afghanischen Frauen im Museum Ostwall im Dortmunder U zu nennen. Daraus entwickelte das Museum Ostwall in Zusammenarbeit mit dem Fachreferat Familienbildung das Vermittlungskonzept „Kultur begegnen“.
Diese so anregende Begegnung schafft wieder wunderbare Möglichkeiten für einen direkten kulturellen Austausch über die Bedeutung von bildender Kunst und Museen.
Regina Selter, Direktorin des Museums Ostwall
Im Netzwerk Frühkindliche Bildung (NFKB) nimmt der Fachreferent Familienbildung als Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe „Familie als zentraler Bildungsort“ die Familie als Ganzes in den Blick. In diesem Kontext befassen sich die Teilnehmenden u.a. mit sichtbaren und unsichtbaren Stolpersteinen, vor allem für bildungsfernere Familien. Es braucht Impulse von außen, um die kulturellen Potenziale von Familien in benachteiligten Lebenssituationen zu stärken und sie in ihrer Entfaltung zu unterstützen. Die Impulse sollen dazu beitragen, kulturelle Zugänge für Familien zu eröffnen und die kulturellen Teilhabemöglichkeiten zu verbessern. Eltern sollen, auch gemeinsam mit ihren Kindern, selbst positive und freudvolle Erfahrungen mit Kultur und kulturellen Angeboten machen, um so ihre Kinder gestärkt begleiten zu können. Die Mitarbeit in der Steuerungsgruppe des lokalen Bündnisses Kulturkita trägt dazu dabei, Eltern und Familien über den Bildungsort Kita den Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen.
Jugendamt – Präventionsfachstelle - Familienbildung
Kontakt
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der