Erzieherischer Jugendschutz
Das Handlungsfeld Suchtprävention ist im Jugendamt Dortmund im Fachreferat Erzieherischer Jugendschutz angesiedelt.
Auf dem Weg zum Erwachsen Werden stehen Jugendliche ständig vor neuen Herausforderungen und unerwarteten Situationen. Scheinbar unlösbare Probleme, Langeweile oder die Suche nach Abenteuer und Spaß werden dabei zunehmend auch mit Suchtmitteln kompensiert.
Das Ausprobieren von Alkohol, Zigaretten oder auch illegalen Drogen wie Cannabis gehört in unserer Gesellschaft zum Jugendalter dazu. Beginnt der Konsum jedoch früh und werden die Konsummengen schnell gesteigert, ist das Risiko für Missbrauch im Jugendalter bzw. für Sucht im Erwachsenenalter erhöht.
Hier setzen die Angebote des Fachreferats Erzieherischer Jugendschutz an. Das Ziel der suchtvorbeugenden Arbeit ist, zu verhindern, dass aus jugendlichem Probierverhalten gesundheitsschädigende und riskante Konsummuster entstehen.
Das Fachreferat vertritt dabei keinen absoluten Abstinenzansatz. Verbote wirken nachweislich nicht und wirken in einer Gesellschaft, in der z.B. Alkohol eine legale, allgegenwärtige Droge ist sehr unglaubwürdig. Vielmehr gilt es, Jugendliche sachlich zu informieren und mit Mythen und Fehlmeinungen aufzuräumen. Die Auseinandersetzung soll die jungen Menschen befähigen, Alternativen zu Suchtmitteln zu finden und eigene, risikoarme Konsummuster zu entwickeln.
Erfahrungsgemäß ist Suchtprävention besonders wirksam, wenn sie zu einem frühen Zeitpunkt einsetzt und längerfristig angelegt ist. Schule und Jugendarbeit bieten dazu die idealen Anknüpfungspunkte.
Die Angebote des Fachreferats richten sich an Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse in Schule, Ausbildung, offener Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfe.
Themen im Bereich der Suchtprävention sind:
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Formate in Form von Workshops, Projekten, Aktionstagen und Veranstaltungen. Unsere Angebote sind kostenlos. Sprechen Sie uns an!
Darüber hinaus schulen wir Jugendliche als Peers und Fachkräfte als Multiplikator*innen und sind Ansprechpersonen für aktuelle und neue Entwicklungen und Themen.
Für eigene Aktionen können Sie bei uns kostenfrei ein großes Glücksrad mit Quizfragen rund um Alkoholkonsum und -prävention ausleihen.
Das Fachreferat Erzieherischer Jugendschutz ist vertreten in verschiedenen Arbeitskreisen:
Kontakt
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Trauzimmer in der Bezirksverwaltungsstelle Hörde
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der