Büro für Kinder- und Jugendinteressen
In Dortmund hat die Verwirklichung einer familienfreundlichen Lebenswelt hohe Priorität. Ziel ist es, die Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien verstärkt im städtischen Planen und Handeln zu beachten. Spiel- und Aufenthaltsorte sollen langfristig gesichert und die Stadtbezirke kinder- und jugendfreundlicher gestaltet werden.
Der Spielleitplan für den Stadtbezirk Dortmund-Brackel ist fertiggestellt und befindet sich in der Umsetzung.
Das zentrale Element der Spielleitplanung ist die detaillierte Analyse des Stadtbezirks von und mit Kindern und Jugendlichen. So beteiligten sich annähernd 500 Kinder und Jugendliche aus dem Stadtbezirk an Streifzügen und Fragebogenaktionen. Ergänzt wurden diese beteiligungsorientierten Erhebungsmethoden durch planerische Bestandsaufnahmen. Eine Vielzahl von Ortserkundungen mit dem Rad und zu Fuß lieferten wichtige Erkenntnisse über die Spiel- und Aufenthaltsorte von Kindern und Jugendlichen.
Es wurden 47 konkrete Maßnahmenvorschläge für eine kinder- und familiengerechte Gestaltung des Stadtbezirks erarbeitet, bezogen auf die Bereiche Grünflächen, Brachen und Naturflächen, Spielplätze- und Jugendflächen, Schulhöfe, Wohnumfeld und Plätze, Straßen, Rad- und Fußwege, Ampeln sowie ÖPNV.
Spielen und Bewegung sind wichtige Voraussetzungen für die körperliche, seelische und soziale Entwicklung unserer Kinder. Doch das selbständige Erkunden der städtischen Umgebung und das gefahrlose Spiel auf Straßen, Gehwegen und Plätzen ist zunehmend schwieriger geworden.
Soziale Kontakte werden oft durch die Eltern organisiert und Wege hauptsächlich mit dem Auto zurückgelegt. Natürliche Freiflächen, die durch Kinder und Jugendliche selbst gestaltet werden können, sind kaum noch vorhanden. Für viele Kinder und Jugendliche ist an die Stelle bewegungsreicher Aktivitäten im Wohnumfeld das Spielen im Kinderzimmer oder die Beschäftigung mit dem Computer getreten – die Folgen sind hinlänglich bekannt.
Die Stadt Dortmund möchte als Stadt mit Lebensqualität für Kinder und Familien nicht nur ausreichende Betreuungsangebote für Kinder anbieten, sondern sich zu einer bespielbaren Stadt entwickeln, die von Kindern selbständig erobert werden kann, die ein dichtes Netz abwechslungsreicher Spielorte, Treffpunkte, Bewegungsflächen und Erlebnismöglichkeiten bietet.
Um diese Vision zu verwirklichen, hat der Rat der Stadt 2008 ein neues Verfahren beschlossen, um kommunale Planungen systematisch mit der Beteiligung von Mädchen und Jungen zu verknüpfen: die Spielleitplanung.
Die Spielleitplanung ist ein Planungsinstrument und Verfahren zur Erhaltung und Verbesserung des Lebens- und Wohnumfelds von Kindern und Jugendlichen. Sie wurde in den 1990er Jahren vorrangig in Rheinland-Pfalz entwickelt und wird inzwischen bundesweit in mehreren Gemeinden und Kleinstädten angewandt.
Folgende Aspekte sind für die Spielleitplanung maßgeblich:
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Sie möchten einen Termin bei den Bürgerdiensten vereinbaren? Hier finden Sie Hinweise & Links zum Thema und die Öffnungszeiten der Bürgerdienste.
Die Services des Standesamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Standesamtes der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr.
Sie möchten Kontakt zum Standesamt der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Informationen zum Wasserschloss Haus Rodenberg als Trauort
Informationen zur Zeche Zollern II/IV als Trauort
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zum Wibbelings Hof als Trauort
Informationen zum Hoesch-Museum als Trauort
Informationen zum Kulturzentrum balou e.V. | café balou als Trauort
Informationen zum Flughafen Dortmund als Trauort
Informationen zum Industriedenkmal Kokerei Hansa als Trauort
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der