Kinderrechte
UN-Kinderrechtskonvention
Seit 1989 gelten in allen Staaten der Erde - bis auf wenige Ausnahmen - die UN-Kinderrechtskonventionen. Sie garantieren allen Kindern grundlegende Menschenrechte in den Bereichen Schutz, Entwicklung und Partizipation. So haben Kinder das Recht auf:
- Gleichheit, unabhängig von Rasse, Religion, Herkunft und Geschlecht
- einen Namen und eine Staatszugehörigkeit
- eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung, genügend Ernährung, Wohnraum und ärztliche Betreuung
- Liebe, Verständnis und Fürsorge, besondere Betreuung, wenn es behindert ist
- Bildung, Spiel und Erholung
- Information und freie Meinungsäußerung
- sofortige Hilfe bei Katastrophen und Notlagen
- Schutz vor Vernachlässigung, Ausnutzung und allen Formen von Gewalt
- Schutz vor Verfolgung
- Frieden
UN-Kinderrechtskonvention
Grundrechte und Grundbedürfnisse
Recht auf Bildung, Spiel und Freizeit
Das Recht auf Bildung ist das Recht des Kindes, seine Persönlichkeit, seine Begabung und seine geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen zu können.
Das Recht auf Spiel und Freizeit ist das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße, aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.
Recht auf Gesundheit und Ernährung
Der Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention besagt: Jedes Kind hat das Recht, so gesund wie möglich aufzuwachsen. Es hat ein Recht auf eine gute Gesundheitsvorsorge und auf medizinische Hilfe, wenn es krank ist. Jedem Kind sollen seine Grundbedürfnisse erfüllt werden: Essen, Trinken, Kleidung und ein Dach über dem Kopf. Außerdem sollen Kinder vor Suchtstoffen wie z. B. Alkohol, Zigaretten und Drogen bewahrt werden.
Recht auf Familie
Die Kinderrechtskonvention besagt, dass ein Kind "zur vollen und harmonischen Entfaltung seiner Persönlichkeit in einer Familie und umgeben von Glück, Liebe und Verständnis aufwachsen sollte". Deswegen wird die Familie als Ort des Aufwachsens von Kindern unter besonderen Schutz der Gesellschaft gestellt.
Schutz- und Fürsorgerechte
Recht auf suchtfreies Leben
Das Leben stellt uns ständig vor neue Aufgaben und hält für uns unerwartete Situationen bereit, die es zu bewältigen gilt. Scheinbar unlösbare Probleme, Langeweile oder die Suche nach Abenteuer und Spaß verleiten eine ganze Reihe Kinder und Jugendliche dazu, Suchtmittel als Ersatz zu benutzen.
Recht auf Schutz
Das Recht auf Schutz ist das Recht der Kinder, sich gegen jegliche Form von Gewalt zu wehren und schnell Hilfe zu bekommen. Sie sollten sich unbedingt einer anderen Person oder einer Beratungsstelle anvertrauen. Alle Menschen, die von Gewalt gegen Kinder erfahren, sollten dagegen etwas unternehmen.
Mitbestimmung
Spiel ist Leben
Spielen ist ein elementarer Prozess in der Entwicklung. In der spielerischen Auseinandersetzung werden sich Kinder ihres eigenen Ichs bewusst; über das Spiel definieren sie ihre Beziehung zu anderen und zu ihrer Umwelt. Im Spiel eignen sich Kinder die Welt an. Spielprozesse fördern die kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten von Kindern – die Kompetenzen für eine humane Gesellschaft.
Kinder beteiligen
Für die Kinder und Jugendlichen aus Dortmund hat der städtische Rat per Beschluss das Recht auf Beteiligung im November 1998 weiter konkretisiert und verbindlich festgelegt.
Vor diesem Ratsbeschluss wurde schon 1993 im Jugendamt das Büro für Kinderinteressen eingerichtet. Das war und ist nötig, weil Kinder zwar Rechte, aber oftmals keine entsprechende Lobby haben. Als offizieller Interessenvertreter von Kindern spürt das Büro für Kinderinteressen in vielen direkten Aktionen Ideen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen auf und setzt sich in der Öffentlichkeit, in Politik und Verwaltung für die Kinderinteressen ein. Dabei legt das Büro für Kinderinteressen in Dortmund seinen Schwerpunkt der Arbeit darauf, städtisches Planen und Handeln auf mehr Kinderfreundlichkeit zu hinterfragen.
Informationen zum Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Trauort
Informationen zu den Freizeitangeboten in Dortmund.
Die Initiierung von Angeboten und Maßnahmen
Die Frühen Hilfen basieren auf multiprofessioneller und multikultureller Kooperation.
Kindeswohlgefährdung im Fokus: Der "Basisordner" - Ein Leitfaden für Fachkräfte im Kinderschutz zur sicheren Handhabung von Verdachtsfällen.
Bieten Sie jungen Menschen in Dortmund als Kooperationspartner*in im SIEH eine stabile und liebevolle Umgebung für positive Beziehungen.
Mitglied werden leicht gemacht: Laden Sie den SEPA-Lastschriftmandat-Antrag herunter und erhalten Sie schnell eine Mitgliedschaftsbestätigung.
Kindertagespflege in Dortmund: Familienähnliche Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Erfahren Sie mehr über Vorteile und Anforderungen.
Zukunftsfinder.de ist die kostenlose Internetplattform, die Dortmunder Jugendlichen den Weg von der Schule in die Arbeitswelt weist. Nächste Schritte können geplant und Talente entdeckt werden. Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – der Zukunftsfinder zeigt den Weg durch den Dortmunder Bildungsdschungel.
Informationen und Downloads für Träger der freien Jugendhilfe.
Suchtprävention für Jugendlichen: Hier finden Sie eine Auflistung gängiger Suchtmittel, deren Erklärung und Hilfen zur Prävention bei Suchtfällen.
Die Jugendberufshilfe in Dortmund unterstützt benachteiligte Jugendliche bei der beruflichen und sozialen Integration.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Kontaktdaten und Impressionen des Trauzimmers in der Bezirksverwaltungsstelle Lütgendortmund.
Dortmund als familienfreundliche Stadt entwickelt ihre soziale Infrastruktur