Brückenprojekte im Bau
Das Bauwerk "Tunnel Ardeystraße" liegt im Zuge der Hohen Straße / Ardeystraße und unterquert den Rheinlanddamm (B1). Gleichzeitig werden mit Hilfe von Stadtbahn-, Fahrbahn- sowie Fußgängerunterführungen die jeweiligen Ströme unter der B1 hindurchgeführt. Die Straße verbindet den Stadtteil Mitte mit Hombruch und stellt eine wichtige Anbindung an die Parkplätze der Messe/ Westfalenhallen, des Stadions und weiterer Sport- und Freizeiteinrichtungen dar. Das 1969 fertig gestellte Bauwerk bedarf einer grundhaften Erneuerung.
Nach Instandsetzung und Beschichtung der Betonflächen der Tunnelwände soll eine Wandverkleidung aus Emailleblechen erfolgen. Im Anschluss soll die Beleuchtung und die Elektrik erneuert werden. Mit den geplanten Maßnahmen soll die Lebensdauer des Tunnels erhöht und die Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit verbessert werden. Den Anschluss zwischen der Emailleverkleidung und der Betondecke soll ein beidseitig angeordnetes 2-reihiges Leuchtenband mit abnehmbaren Elementen je Tunnelseite bilden. Für die Tunneldecke ist ein mit dem Gesamtkonzept abgestimmter Anstrich vorgesehen.
Bauzeit: etwa 16 Monate
Aktuell: Die Beton - Sanierungsarbeiten haben am 15.08.2022 begonnen. Bei der laufenden Beton-Instandsetzung wurden neue Erkenntnisse zum Bauwerkszustand gewonnen. Die beabsichtigte Verkleidung der Tunnelwände mit vorgehängten emaillierten Metallplatten scheint nicht zu verwirklichen zu sein. Ein externer sachkundiger Planer hat die weiteren Instandsetzungsmöglichkeiten insbesondere der Betoninstandsetzung geprüft. Die Gremien wurden im Juni über die Änderung des Bauverfahrens, des Bauablaufs sowie des Bauzeitenplans informiert. Die Vergabe der Betoninstandsetzungsarbeiten wird derzeit vorbereitet. Es ist geplant, mit den Arbeiten im Oktober 2023 zu beginnen.
Verkehrsbeeinträchtigungen: Da die Arbeiten derzeit unterbrochen sind, wurde die einspurige Verkehrsführung zunächst wieder aufgehoben. Der Radverkehr wird aber weiterhin über die Gehwege oberhalb über das Tunnelbauwerk geführt, da der Tunnelbereich nicht hinreichend ausgeleuchtet ist.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der