Stadtbahnprojekte in Planung
Mit Inbetriebnahme der Ost-West-Tunnelstrecke 2008 wurde durch die Betreiberin DSW21 auf diesen Linien das neue Mittelflurfahrzeug eingesetzt. Für einen barrierefreien Einstieg an den „alten“ Haltestellen der Linien ist ein Bahnsteig von 35 cm Höhe eine Bedingung, die nicht alle Haltestellen erfüllen. Dort, wo nur wenig Platz vorhanden ist, ist eine Podestlösung in entsprechender Höhe hergestellt worden. Dabei erfolgt der barrierefreie Einstieg über das Podest in Höhe der ersten Tür des Fahrzeugs.
Einige Haltestellen, die z.B. ausschließlich einen Ausstieg auf das Fahrbahnniveau ermöglichen, können nur durch umfangreiche Umbaumaßnahmen barrierefrei ausgebaut werden. Hierzu zählen auch die Haltestellen des Bauloses S4: Ottostraße und Ofenstraße.
Die Beschlusslage
Der Rat der Stadt Dortmund hat in seiner Sitzung am im Dezember 2008 die Planungsalternativen für den Umbau der Rheinischen Straße in Bezug auf den barrierefreien ÖPNV mit einer städtebaulichen Integration zwischen Emscher und Dorstfelder Brücke zur Kenntnis genommen. Er hat sich für eine Variante (Variante 2) entschieden, die Grundlage für die Ausbauplanung der Verwaltung in diesem Bereich ist.
Was soll passieren?
Die Planungen sehen vor, dass die Stadtbahn im genannten Bereich auf der gesamten Länge in Mittellage geführt wird. Im Bereich der Huckarder Straße bzw. Ottostraße werden die Haltestellen mit Mittelbahnsteigen (35 cm Höhe, etwa 3,75 m Breite, 60 m Länge) ausgestattet. So können auch Stadtbahnfahrzeuge als Doppeltraktion an den Haltestellen halten. Über jeweils am Kopfende angeordnete Rampen wird ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig gewährleistet. Der KFZ-Verkehr wird von der Ottostraße bis zur Neue Radstraße nicht an der Stadtbahn vorbeifahren können. Die Linksabbieger in diesem Bereich werden über eine separate Spur geleitet, so dass eine Behinderung nicht erfolgt. Die Stadtbahnplanungen bedingen eine Veränderung der Fahrtrichtung in der Joachimstraße und der Ottostraße. Dann wird dort nur noch nach Süden (Joachimstraße) bzw. Norden (Ottostraße) eine Durchfahrmöglichkeit gegeben sein. Aus Platzgründen können ausschließlich auf der Südseite der Rheinischen Straße Parkmöglichkeiten vorgesehen werden. Diese werden zusätzlich zu den bereits vorhanden Plätzen am ehemaligen Versorgungsamt, am Geschäftszentrum Joachimstraße / Rheinische Straße und an der Klemensstraße zur Verfügung stehen. Soweit wie möglich erfolgt eine Begrünung des Bereichs.
Aktuell: Ein externes Büro erstellt die Grundlagenplanung für die ausgewählte Variante.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der