Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
Im Stadtgebiet Dortmund werden jährlich ca. 5000 Kraftfahrzeuge unterschiedlichster Bauart, die nicht mehr zum Straßenverkehr zugelassen sind, am Straßenrand stehen gelassen. Durch diese "bequeme", aber umweltschädliche Entsorgung entzieht sich mancher Autobesitzer den Kosten für die Entsorgung des Fahrzeuges.
Fahrzeuge, die kein gültiges amtliches Kennzeichen besitzen, dürfen grundsätzlich nicht auf öffentlichen Wegeflächen abgestellt werden. Hierin liegt ein Verstoß gegen das Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Straßenverkehrsordnung. Die Fahrzeuge werden mit einem deutlich sichtbaren Hinweis versehen (roter Aufkleber).
Der Eigentümer wird aufgefordert, das Fahrzeug innerhalb einer bestimmten Frist (in der Regel zehn Tage) aus dem öffentlichen Verkehrsraum zu entfernen. Sollte das Fahrzeug innerhalb der Frist nicht entfernt sein, wird der letzte Fahrzeughalter/-eigentümer ermittelt. Schlagen diese Ermittlungen fehl oder entfernt der Verantwortliche das Fahrzeug nicht innerhalb einer ihm aufgetragenen Frist, wird die Sicherstellung oder Entsorgung des Fahrzeuges veranlasst. Die damit verbundenen Kosten werden dem Fahrzeughalter/-eigentümer in Rechnung gestellt.
Das Abstellen nicht zugelassener Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum stellt darüber hinaus einen bußgeldbewährten Verstoß dar, der mit einer Bußgeldhöhe bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann.
Hinweise auf nicht zugelassene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum können Sie beim Service- und Bürgertelefon des Ordnungsamtes melden.
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der