Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
Autowrackbeseitigung
Im Stadtgebiet Dortmund werden jährlich ca. 5000 Kraftfahrzeuge unterschiedlichster Bauart, die nicht mehr zum Straßenverkehr zugelassen sind, am Straßenrand stehen gelassen. Durch diese "bequeme", aber umweltschädliche Entsorgung entzieht sich mancher Autobesitzer den Kosten für die Entsorgung des Fahrzeuges.
Fahrzeuge, die kein gültiges amtliches Kennzeichen besitzen, dürfen grundsätzlich nicht auf öffentlichen Wegeflächen abgestellt werden. Hierin liegt ein Verstoß gegen das Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und der Straßenverkehrsordnung. Die Fahrzeuge werden mit einem deutlich sichtbaren Hinweis versehen (roter Aufkleber).
Was bedeuten diese Aufkleber?
Der Eigentümer wird aufgefordert, das Fahrzeug innerhalb einer bestimmten Frist (in der Regel zehn Tage) aus dem öffentlichen Verkehrsraum zu entfernen. Sollte das Fahrzeug innerhalb der Frist nicht entfernt sein, wird der letzte Fahrzeughalter/-eigentümer ermittelt. Schlagen diese Ermittlungen fehl oder entfernt der Verantwortliche das Fahrzeug nicht innerhalb einer ihm aufgetragenen Frist, wird die Sicherstellung oder Entsorgung des Fahrzeuges veranlasst. Die damit verbundenen Kosten werden dem Fahrzeughalter/-eigentümer in Rechnung gestellt.
Das Abstellen nicht zugelassener Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum stellt darüber hinaus einen bußgeldbewährten Verstoß dar, der mit einer Bußgeldhöhe bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann.
Hinweise auf nicht zugelassene Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum können Sie beim Service- und Bürgertelefon des Ordnungsamtes melden.
Service- und Bürgertelefon des Ordnungsamtes
Anschrift und ErreichbarkeitInformationen über die Architektur im Stadtbahnbau bei der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Planentenfeldstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Hoeschallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund
Die Verkehrstechnik "Radverkehrsbeschleunigung an Lichtsignalanlagen" ist mit dem Projekt für den Deutschen Fahrradpreis 2025 nominiert.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum "alten" Masterplan Mobilität 2004 des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Brechtener Heide, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Ladesäulenkarte
Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln
Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Bornstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.
Die Fahrradhauptroute Nordtangente spielt in der Radverkehrsstrategie der Stadt Dortmund als Teil der sogenannten "Hauptrouten" eine wichtige Rolle.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Informationen zu Bewohnerparkzonen in Dortmund aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.