Straßen- und Verkehrsprojekte im Bau
Der Abschnitt der Strobelallee, der zwischen den nördlich und südlich angrenzenden Messe-, Sport- und Veranstaltungseinrichtungen liegt, soll neu gestaltet werden. Diese Kernzone wird zum Sport- und Bewegungsband, das je nach Funktion und Gestaltung unterschiedliche Aufgaben übernimmt. Sie dient weiterhin als Verkehrsfläche bzw. Rettungsweg. Dieser Abschnitt soll zukünftig als zentraler Open Air Eventbereich dienen. Der Ausbau der Verkehrskreisel innerhalb der Strobelallee (auf Höhe des Turnwegs) bzw. am östlichen Ende der Straße "Im Rabenloh" sollen Wendemöglichkeiten innerhalb der Straßenquerschnitte schaffen.
Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Umgestaltung der Straße "Im Rabenloh" und der Bau eines Kreisverkehrs im westlichen Teil der Straße.
Hauptziel der Maßnahme ist die Entflechtung der Verkehrsströme und damit die Optimierung der Verkehrsbeziehungen und der Leistungsfähigkeit an Veranstaltungstagen. Damit soll die Aufenthaltsqualität erhöht werden und ein "Auftakt" für die "Erlebnismeile Strobelallee" geschaffen werden.
Bauzeit: etwa 20 Monate
Aktuell: Seit dem 18. November 2022 laufen die Arbeiten an der Platzfläche Strobelallee. Aufgrund der Witterungsverhältnisse sowie der Feiertage und dem Jahreswechsel konnten die Arbeiten nicht weiter ausgeführt und abgeschlossen werden. Die Arbeiten in dem Bereich werden - nach Abstimmung aller Beteiligten - voraussichtlich in der spielfreien Sommerpause unter Vollsperrung des Durchgangsverkehrs wieder aufgenommen.
Derzeit werden im Bereich der Platzfläche Nord die Pflasterarbeiten am Gehweg sowie die Stufenanlagen fertiggestellt und der östliche Gehweg einschließlich der Teilbereiche der östlichen Fahrbahn zwischen Anschluss der Zufahrt Westfalenhallen und Anschluss der südlichen Strobelallee (Platzfläche) ausgebaut und der Kanalanschluss hergestellt.
Verkehrsbeeinträchtigungen:
Derzeit laufen die letzten Arbeiten am Knotenpunkt südliche „Strobelallee“, östliche „Strobelallee“, „Im Rabenloh“ und Zufahrt Luftbad unter Vollsperrung des Durchgangsverkehrs zwischen Wittekindstraße und Ardeystraße.
Der Verkehr wird über die Ardeystraße - Stockumer Straße - Am Beilstück - Wittekindstraße - Rheinlanddamm - B54 geführt.
Besucher*innen der südl. Strobelallee (mit Ziel Orthomed, Fußballakademie oder TC-Eintracht Dortmund eV) sowie Bolmker Weg und BVB werden über die Wittekindstraße / Krückenweg und die Straße „Am Westfalenstadion“ in die südl. Strobelallee geleitet. -
Die Zufahrt zur Ardeystraße über die Straße Im Rabenloh ist voraussichtlich bis zum 04.08.2023 nicht möglich. - Umleitungsstrecken sind großräumig ausgeschildert
Ausblick: Der weitere Umbau der Strobelallee zu einer Sport - und Erlebnismeile (Bauabschnitte 2 - 5) ist Bestandteil des Maßnahmepaketes des Masterplans ERLEBNIS.DORTMUND und ist Teil des vom Rat im Mai 2019 beschlossenen Rahmenplans "Messe- und Veranstaltungszentrum Strobelallee".
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der