Straßen- und Verkehrsprojekte im Bau
FERTIGGESTELLT
Das Projekt umfasst den Umbau der Kreuzung. Dabei soll derr Radfahrstreifen im Burgring über die Kreuzung Siegenstraße auf die Fahrbahn verlegt werden. Weiterhin erfolgen Anpassungsarbeiten im Gehweg und auf der Fahrbahn. Alle Überwege an der Kreuzung werden barrierefrei ausgebaut. Eine Mittelinsel wird verbreitert, Poller und Zaunelemente werden versetzt. In diesem Zusammenhang wird die Lichtsignalanlage ebenfalls erneuert.
Aktuell: Die Arbeiten haben am 26. Juni 2023 begonnen und konnten am 19. September beendet werden.
Aktuell: Die Arbeiten haben am 26. Juni 2023 begonnen und werden voraussichtlich in 6 Wochen abgeschlossen sein.
Der Umbau erfolgt abschnittsweise in zwei Bauphasen:
Verkehrsbeeinträchtigungen:
Die 1. Bauphase dauert etwa 3 Wochen und beginnt mit der Querung der Siegenstraße nördlich Burgring unter partieller Vollsperrung. Nach ca. 3 Tagen wird die Vollsperrung in diesem Bereich aufgehoben, sodass die nördliche Siegenstraße für die Dauer der Maßnahme zu Einbahnstraße (Richtung Norden befahrbar) wird.
Die 2. Bauphase (Dauer: ca. 3 Wochen) werden die südlichen Gehwege ausgebaut (Burgring West & anschließend Burgring Ost). Die Sperrung erfolgt wechselseitig. Die Siegenstraße südlich Burgring bleibt für den Verkehr gesperrt.
Der Fußgängerverkehr wird über Notgehwege aufrechterhalten und an den Querungsstellen signalisiert geführt.
Folgende Umleitungen sind eingerichtet:
U7: Siegenstr.-Groppenbrucher Str.- Stofferstr.-Königsheide-Waltroper Str../Schaphusstr.-Dönnstr.-Am Hohen Teich.
U8: Siegenstr.- Strünkedestr.-Königshalt
U9: Waltroper Str. - Schaphusstr.-Dönnstr.-Am Hohen Teich
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der