Masterplan Mobilität 2030
Begleitender Arbeitskreis
Der nicht-öffentliche Arbeitskreis, dessen Mitglieder nach Stellvertreterprinzip die Interessenlandschaft der Stadtgesellschaft abdecken, begleitet kontinuierlich die Entwicklung des Masterplans. Aufgabe der Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen und der Politik ist es, Feedback und Anregungen zu gutachterlichen Zwischenergebnissen zu geben und Empfehlungen für den weiteren Prozess abzuleiten.
Diese Organisationen sind in dem begleitenden Arbeitskreis vertreten (alphabetisch geordnet):
- ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., Westfalen)
- ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Dortmund e.V.)
- BDA (Bund Deutscher Architektinnen und Architekten)
- Behindertenpolitisches Netzwerk
- Beirat der Unteren Naturschutzbehörde
- Beirat Nahmobilität
- DSW21 (Dortmunder Stadtwerke AG)
- Handelsverband NRW Westfalen - Münsterland
- Handwerkskammer Dortmund
- IHK (Industrie- und Handelskammer zu Dortmund)
- Integrationsrat
- Jugendring Dortmund (Arbeitsgemeinschaft Dortmunder Jugendverbände)
- Polizeipräsidium Dortmund (Direktion Verkehr)
- Runder Tisch zur Prävention von Kinderunfällen
- Seniorenbeirat
- VCD Verkehrsclub Deutschland (Kreisverband Dortmund-Unna)
Jede Ratsfraktion ist eingeladen an dem begleitenden Arbeitskreis ständig teilzunehmen (alphabetisch geordnet):
- AfD
- Bündnis90/Die Grünen
- CDU
- FDP/Bürgerliste
- DIE LINKE +
- DIE PARTEI
- SPD
Stadtrat Ludger Wilde als Dezernent für Umwelt, Planen und Wohnen hat die Leitung des Arbeitskreises.
Im Stadtplanungs- und Bauordnungsamt liegt die Geschäftsführung für den Arbeitskreis beim Geschäftsbereich Mobilitätsplanung.
Aus der Stadtverwaltung sind weitere Fachbereiche beteiligt (alphabetisch geordnet):
- Dezernent für Bauen und Infrastruktur
- Gleichstellungsbüro
- Inklusionsbeauftragte
- Tiefbauamt, Bereich Planung
- Wirtschaftsförderung
STADTRADELN startet am ersten Sonntag im Mai! Eingeladen sind alle, die in Dortmund wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen.
Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum "alten" Masterplan Mobilität 2004 des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zum Zielkonzept des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Die Förderung der Nahmobilität ist ein zentrales Ziel im Masterplan Mobilität 2030, dem Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen zum Thema "Was ist der Masterplan Mobilität?" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema "Hellwegplanung" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema "Stellplatzsatzungen" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Die Velorouten bündeln den vorhandenen und den zu erwartenden Radverkehr im Zuge wichtiger Verbindungen abseits von Hauptverkehrsstraßen.
Informationen zum Radwall im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.