Tiefbauamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Straßennamen im öffentlichen Raum
  6. Platz der Deutschen Einheit

Straßennamen im öffentlichen Raum

Platz der Deutschen Einheit

Gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof liegt der neu entstandene Platz der Deutschen Einheit. Zwar am äußersten Bereich der Dortmunder Innenstadt, aber noch innerhalb des Walls, queren diesen Platz täglich viele tausende Menschen auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Treppe in die Innenstadt.

Historie

Am neu entstandenen Platz der Deutschen Einheit, wo sich ehemals ein Busbahnhof befand, wurde im Oktober 2015 das Deutsche Fußballmuseum eröffnet. Die Benennung des Platzes wurde nach einem schon im Jahr 2010 befassten Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt-West und des Rates umgesetzt. Vorausgegangen waren unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Bezeichnung der Platz tragen sollte.
Der Deutsche Fußball Bund sowie die Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH als Träger des Fußballmuseums favorisierten eine fußballnahe Bezeichnung des Platzes, Teile der Politik befanden es für sinnvoller die Bedeutung der Deutschen Einheit herauszuheben. Schlussendlich setzte sich diese Benennung zur Würdigung der Deutschen Einheit durch und das Fußballmuseum trägt fortan die Adresse "Platz der Deutschen Einheit 1".

Deutsche Einheit

Die deutsche Einheit, welche sich aus dem Prozess der friedlichen Revolution in der DDR der Jahre 1989 und 1990 entwickelte, führte zum Beitritt der somit ehemaligen Deutschen Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 und galt daher als die deutsche Wiedervereinigung.
Der 3. Oktober wird seitdem, nach über 40 Jahren der Trennung, als Nationalfeiertag "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert.

Deutsches Fußball Museum

Im Jahr 2007 wählte das DFB-Präsidium zwischen vierzehn Standorten aus, welche sich um das Fußballmuseum beworben hatten. Die Entscheidung fiel auf Dortmund. Das Museum ist Bestandteil der Dortmunder Kunst- und Kulturmeile und liegt zwischen dem Kreativzentrum Dortmunder U und dem Konzerthaus Dortmund. Nach einem internationalen Architekturwettbewerb begannen die Bauarbeiten im September 2012 mit dem symbolischen Spatenstichdurch den DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und der damaligen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Das Deutsche Fußballmuseum dient als Erfahrungsort deutscher Fußballgeschichte. Soziale Themen, wie auch Informationen über bedeutsame fußballhistorische Ereignisse und die Entwicklung des Sports im Allgemeinen, runden die inhaltliche Ausrichtung ab.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz