1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Straßennamen im öffentlichen Raum
  5. Platz der Deutschen Einheit
Tiefbauamt

Straßennamen im öffentlichen Raum

Platz der Deutschen Einheit

Gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof liegt der neu entstandene Platz der Deutschen Einheit. Zwar am äußersten Bereich der Dortmunder Innenstadt, aber noch innerhalb des Walls, queren diesen Platz täglich viele tausende Menschen auf dem Weg vom Hauptbahnhof zur Treppe in die Innenstadt.

Historie

Am neu entstandenen Platz der Deutschen Einheit, wo sich ehemals ein Busbahnhof befand, wurde im Oktober 2015 das Deutsche Fußballmuseum eröffnet. Die Benennung des Platzes wurde nach einem schon im Jahr 2010 befassten Beschluss der Bezirksvertretung Innenstadt-West und des Rates umgesetzt. Vorausgegangen waren unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Bezeichnung der Platz tragen sollte.
Der Deutsche Fußball Bund sowie die Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH als Träger des Fußballmuseums favorisierten eine fußballnahe Bezeichnung des Platzes, Teile der Politik befanden es für sinnvoller die Bedeutung der Deutschen Einheit herauszuheben. Schlussendlich setzte sich diese Benennung zur Würdigung der Deutschen Einheit durch und das Fußballmuseum trägt fortan die Adresse "Platz der Deutschen Einheit 1".

Deutsche Einheit

Die deutsche Einheit, welche sich aus dem Prozess der friedlichen Revolution in der DDR der Jahre 1989 und 1990 entwickelte, führte zum Beitritt der somit ehemaligen Deutschen Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 und galt daher als die deutsche Wiedervereinigung.
Der 3. Oktober wird seitdem, nach über 40 Jahren der Trennung, als Nationalfeiertag "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert.

Deutsches Fußball Museum

Im Jahr 2007 wählte das DFB-Präsidium zwischen vierzehn Standorten aus, welche sich um das Fußballmuseum beworben hatten. Die Entscheidung fiel auf Dortmund. Das Museum ist Bestandteil der Dortmunder Kunst- und Kulturmeile und liegt zwischen dem Kreativzentrum Dortmunder U und dem Konzerthaus Dortmund. Nach einem internationalen Architekturwettbewerb begannen die Bauarbeiten im September 2012 mit dem symbolischen Spatenstichdurch den DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und der damaligen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Das Deutsche Fußballmuseum dient als Erfahrungsort deutscher Fußballgeschichte. Soziale Themen, wie auch Informationen über bedeutsame fußballhistorische Ereignisse und die Entwicklung des Sports im Allgemeinen, runden die inhaltliche Ausrichtung ab.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Infos für Bauinteressierte

Sie möchten regelmäßig über neue Baugebiete oder Messeveranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein!

Günter-Samtlebe-Platz

Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.

Windenergie und Planung

Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.

Baumaßnahme Im Rabenloh

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Im Rabenloh - erster Bauabschnitt Erlebnismeile Strobelallee des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Private Abwasserbeseitigung im Außenbereich

Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.

Heimathafen Nordstadt

Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Erkundungsbohrungen und Baugrundsicherungsmaßnahmen

Informationen zu Erkundungsbohrungen für Standsicherheit & Baugrundsicherung und erforderliche Bohrarbeiten unter wasserrechtlicher Überprüfung.

Stadterneuerung Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Osten- und Westenhellweg

Informationen über den Osten- und Westenhellweg in Dortmund, die heutzutage die Hauptfußgängerzonen in der Innenstadt bilden.

Balkenstraße

Informationen über die Balkenstraße, verbunden mit dem Friedensplatz und an die Prinzenstraße sowie die Brauhausstraße angrenzend.

City-Fonds

Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.

Gebühren

Informationen zur Gebührenordnung des Stadtplanung- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.