1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Bauvorschriften & Verfahren
  4. Baugrundstücke
  5. Künftige Baugebiete
Fachbereich Liegenschaften

Baugrundstücke

Künftige Baugebiete

Folgende Baugebiete werden zurzeit entwickelt:

Neubaugebiet Nördliche Dorfergänzung in Grevel

Östlich der Straße Am Brandhof

- Verkaufsstart voraussichtlich 2026 -
Bebaubarkeit Satzung nach § 34 (4) BauGB
Geschossigkeit Angepasst an die Umgebung
Grundstücksangebot für 8 Einzelhäuser, 368 bis 550 qm
2 Doppelhaushälften ab 268 qm
Haustiefe 12 m
Dachform Angepasst an die Umgebung
Bodenwert nach Bodenrichtwertkarte 2025 390 €/qm

Exposé als Download

Neubaugebiet Am Grimmelsiepen in Hörde

Bereich An der Goymark/Am Grimmelsiepen

- Verkaufsstart voraussichtlich 2026 -
Bebaubarkeit Allgemeines Wohngebiet
Geschossigkeit Max. zwei Vollgeschosse
Grundstücksangebot für 6 Doppelhaushälften
10 Einfamilienhäuser
Haustiefe 12 m
Dachform Satteldach, Traufhöhe 6,50m
Bodenwert nach Bodenrichtwertkarte 2025 450 € /qm

Exposé als Download

Neubaugebiet Pleckenbrink in Wickede

Bereich Pleckenbrink/Morgenstraße

- Verkaufsstart voraussichtlich 2026 -
Bebaubarkeit Allgemeines Wohngebiet
Geschossigkeit Max. zwei Vollgeschosse
Grundstücksangebot für 12 Einfamilienhäuser
Haustiefe 12 m
Dachform Satteldach max. 38 °,
Pultdach max. 15° oder Flachdach
Bodenwert nach Bodenrichtwertkarte 2025 400 €/qm

Exposé als Download

Neubaugebiet Tulpenstraße in Sölde

Bereich Tulpenstraße

- Verkaufsstart voraussichtlich 2026 / 2027 -
Bebaubarkeit Allgemeines Wohngebiet
Geschossigkeit Eingeschossig/Zweigeschossig
Grundstücksangebot für Etwa 40 Einzel- und Doppelhäuser
Haustiefe 10 m oder 12 m
Dachform Satteldach, 30 - 40°
Maximale Traufhöhe 4 m (eingeschossig)
7 m (zweigeschossig)
Bodenwert nach Bodenrichtwertkarte 2025 480 €/qm

Exposé als Download

Newsletter

Sie können sich bereits jetzt für den Newsletter anmelden.

Fachbereich Liegenschaften - Baugrundstücke

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Ostwall 60
44135 Dortmund

Derzeit ist aufgrund von Umbauarbeiten am Ostwall 60 kein freier Zugang zum Dienstgebäude möglich. Bis zum Abschluss der Bauarbeiten und Wiederbezug aller Etagen ist das Gebäude für den Publikumsverkehr nur eingeschränkt geöffnet.

Personen
Tanja Kotlewski Ansprechpartnerin

Kontakt

Katja Waldeier Ansprechpartnerin

Kontakt

Mehr zum Thema

Prüfung eines Sanierungsgebiets in der City

Informationen zur Prüfung eines Sanierungsgebiets in der Dortmunder City.

Platz der Deutschen Einheit

Informationen über den Platz der Deutschen Einheit in Dortmund, gegenüber des Südeingangs vom Dortmunder Hauptbahnhof.

Windenergie und Planung

Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.

Förderprogramm für die Werkssiedlung Oberdorstfeld

Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.

Platz von Netanya

Informationen über den Platz von Netanya in Dortmund, die Fläche zwischen der Kampstraße, der Hansastraße und dem Westenhellweg.

Stadterneuerung Huckarde

Stadterneuerung Huckarde: Verbesserungen für die Bevölkerung, Spielplätze und Verweilorte in Dortmunds dicht besiedeltem Stadtbezirk.

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Cityentwicklung

Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.

Hof- und Fassadenprogramm Nordstadt

Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund

Denkmalschutzgesetz

Denkmalschutzgesetz NRW: Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Bestimmungen für den Schutz und die Erhaltung historischer Denkmäler in Dortmund.

Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier"

In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.

Friedhof

Informationen über die Straße Friedhof in Dortmund, die neben der Reinoldikirche liegt und ein zentraler Ort der Innenstadt ist

Grundwasser

Erfahren Sie mehr zum Thema Grundwasser: Der globale Kreislauf und die Bedeutung der Grundwasserneubildung. Mehr Infos hier.

Entwicklung Hoeschpark

Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.