1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Nordstadt
  6. Bauprojekte
  7. Aufwertung Hoeschpark
Amt für Stadterneuerung

Projekte

Entwicklung Hoeschpark

Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert und so noch attraktiver für Vereine, Sportler*innen und Erholungssuchende gemacht.

Luftaufnahme von Sportflächen und einem Gebäude, umgeben von Bäumen.
Bild: Karin Hessmann
Der neue Sporthain mit Calisthenics-Anlage und Klein-Basketballfeldern (links), das sanierte Tennisheim und der rundum erneuerte Centercourt sind einige Ergebnisse der Stadterneuerung im Hoeschpark.
Bild: Karin Hessmann

Der Hoeschpark zwischen Borsigviertel und ehemaliger Westfalenhütte ist für seine sportliche Vielfalt bekannt: von Tennis und Fußball über Leichtathletik, Baseball und Schwimmen bis hin zu Football reicht das Angebot schon lange. Nun sind neue Möglichkeiten dazugekommen: Wo die Natur im Osten des Parks sechs brachliegende Tennisplätze zurückerobert hatte, liegt heute der Sporthain. Ein Outdoor-Fitness-Center mit Calisthenics-Geräten ist dort entstanden, ein Klein-Basketball-Feld, ein Feld mit XXL-Basketballkorb und rund 1.200 Quadratmeter Wiesenfläche. Der sogenannte Centercourt wurde vom maroden Aschenplatz zur Multifunktionsfläche für Tennis und Basketball.

Um den Park und durch den Wald Brügmanns Hölzchen führt der 1,5 Kilometer lange „Loop“ als Laufstrecke mit Sprintmarkierungen – vorbei am neuen Schaukelhain, Mehrgenerationen-Bewegungsgeräten und einer Boulderwand. Neben 24 neuen Bäumen wurden zudem weitere rund 8.000 Pflanzen von Gräsern über Stauden bis zu Sträuchern gesetzt.

Auch zwei Gebäude wurden kernsaniert und umgebaut: Das Tennisheim und das Sportheim. Alle Vereine des Parks können darin nun ihr Vereinsleben zeitgemäß gestalten. Multifunktionsräume ermöglichen zudem Hausaufgabenhilfe, Kurse, Workshops oder andere Veranstaltungen.

Im Sportheim ist zudem der neue „Service Point“ der Caritas beheimatet. Dieser bietet günstige Snacks und Getränke sowie den kostenlosen Verleih von Spielgeräten an. Außerdem organisiert und bewirtet er den Multifunktionsraum im Sportheim. Diesen können gemeinnützige Organisationen kostenlos reservieren und Getränke und kleine Speisen günstig dazubuchen. Beschäftigt sind hier langzeitarbeitslose Menschen im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit des Jobcenters. Sie unterstützen die Sport- und Freizeitbetriebe im Park auch bei den Themen Sicherheit, Sauberkeit und Instandhaltung.

Aufwertung des Hoeschparks

Ein Mann macht auf einer Calisthenics-Anlage mit rotem Untergrund und umgeben von Bäumen einen Handstand.
Die neue Calisthenics-Anlage im östlichen Parkbereich bietet viele Trainingsmöglichkeiten für Einzelne und Gruppen.
Bild: Karin Hessmann
Junge Bäume auf einer kreisrunden Wiesenfläche.
Zusätzliches Grün ist in den Park gekommen: 24 neue Bäume und rund 8.000 weitere Pflanzen wurden im Zuge der Erneuerung eingesetzt. Hier zu sehen ist der sogenannte Sporthain.
Bild: Karin Hessmann
Drohnenaufnahme benachbarter kreisrunder Sportflächen.
Neben der kreisrunden Calisthenics-Anlage (Mitte) und dem Sporthain (rechts) wurden auch zwei runde Kleinfelder für Basketball angelegt (links).
Bild: Karin Hessmann
Drohnenaufnahme eines großen Basketballfeldes im Freien mit angrenzenden Tribünenstufen und einem Gebäude.
Der vormals marode Centercourt vor dem Tennisheim ist zum multifunktionalen Platz umgestaltet, auf dem Tennis- und Basketballturniere möglich sind.
Bild: Karin Hessmann
Ein zweistöckiges Gebäude mit Satteldach, Vorplatz und Bäumen im Hintergrund.
Das Tennisheim wurde grundlegend saniert und neu ausgestattet.
Bild: Karin Hessmann
Blick in einen langen, hellen Raum, in den von beiden Seiten Tageslicht fällt.
Ein heller Multifunktionsraum im Obergeschoss des Tennisheims steht den Vereinen im Hoeschpark für Veranstaltungen und andere Angebote zur Verfügung.
Bild: Karin Hessmann
Graue Küchenzeile hinter einem Küchentresen mit Holzoberfläche.
Eine kleine Küche steht im Tennisheim für die Versorgung zur Verfügung.
Bild: Karin Hessmann
Bänke mit Garderobenhaken in einer hellen Umkleidekabine mit schmalen Oberlichtern.
Die Umkleidekabinen und Sanitäranlagen im Tennisheim stehen rundum erneuert für die Vereine bereit.
Bild: Karin Hessmann
Gelbe Ziellinie auf roter Kunststofflaufbahn und in gelber Fabe die Zahl 1450.
Der rot eingefärbte "Loop" führt als 1,5 Kilometer lange Laufstrecke um den Hoeschpark und durch Brügmanns Hölzchen.
Bild: Karin Hessmann
Eine rote, langgezogene Boulderwand entlang eines Weges, neben Bäumen.
Die neue Boulderwand in Brügmanns Hölzchen lädt zum Klettern ein.
Bild: Karin Hessmann
Mehrere Schaukeln.
In der Nähe des Sportheims ist ein Schaukelhain mit verschiedenen Schaukeln und Wipptieren entstanden.
Bild: Karin Hessmann
Ein Bewegungsgerät.
Mehrgenerationen-Geräte regen ebenfalls in der Nähe des Sportheims Jung und Alt zur Bewegung an.
Bild: Karin Hessmann
Ein zweistöckiges Gebäude mit Satteldach hinter einer flaschen Natursteinmauer, dahinter Wald.
Das Sportheim selbst ist nach einer umfassenden Sanierung vielseitig nutzbar.
Bild: Karin Hessmann
Professionelle Küchenausstattung in einem hellen Raum.
In der neuen Regenerierküche bereiten die Mitarbeitenden des Caritas Servicepoints "Büdchen im Hoeschpark" einfache Speisen zu. Das ganze Kiosksortiment wird dort zu erschwinglichen Preisen angeboten.
Bild: Karin Hessmann
Heller großer Raum mit einer bestuhlten langen Tischreihe in der Mitte und roten Stellwänden vor großen Fensterflächen.
Ein heller, großzügiger Multifunktionsraum im Erdgeschoss des Sportheims kann von interessierten Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen gemietet werden.
Bild: Karin Hessmann
Ein Mann macht auf einer Calisthenics-Anlage mit rotem Untergrund und umgeben von Bäumen einen Handstand.
Die neue Calisthenics-Anlage im östlichen Parkbereich bietet viele Trainingsmöglichkeiten für Einzelne und Gruppen.
Bild: Karin Hessmann
Junge Bäume auf einer kreisrunden Wiesenfläche.
Zusätzliches Grün ist in den Park gekommen: 24 neue Bäume und rund 8.000 weitere Pflanzen wurden im Zuge der Erneuerung eingesetzt. Hier zu sehen ist der sogenannte Sporthain.
Bild: Karin Hessmann
Drohnenaufnahme benachbarter kreisrunder Sportflächen.
Neben der kreisrunden Calisthenics-Anlage (Mitte) und dem Sporthain (rechts) wurden auch zwei runde Kleinfelder für Basketball angelegt (links).
Bild: Karin Hessmann
Drohnenaufnahme eines großen Basketballfeldes im Freien mit angrenzenden Tribünenstufen und einem Gebäude.
Der vormals marode Centercourt vor dem Tennisheim ist zum multifunktionalen Platz umgestaltet, auf dem Tennis- und Basketballturniere möglich sind.
Bild: Karin Hessmann
Ein zweistöckiges Gebäude mit Satteldach, Vorplatz und Bäumen im Hintergrund.
Das Tennisheim wurde grundlegend saniert und neu ausgestattet.
Bild: Karin Hessmann
Blick in einen langen, hellen Raum, in den von beiden Seiten Tageslicht fällt.
Ein heller Multifunktionsraum im Obergeschoss des Tennisheims steht den Vereinen im Hoeschpark für Veranstaltungen und andere Angebote zur Verfügung.
Bild: Karin Hessmann
Graue Küchenzeile hinter einem Küchentresen mit Holzoberfläche.
Eine kleine Küche steht im Tennisheim für die Versorgung zur Verfügung.
Bild: Karin Hessmann
Bänke mit Garderobenhaken in einer hellen Umkleidekabine mit schmalen Oberlichtern.
Die Umkleidekabinen und Sanitäranlagen im Tennisheim stehen rundum erneuert für die Vereine bereit.
Bild: Karin Hessmann
Gelbe Ziellinie auf roter Kunststofflaufbahn und in gelber Fabe die Zahl 1450.
Der rot eingefärbte "Loop" führt als 1,5 Kilometer lange Laufstrecke um den Hoeschpark und durch Brügmanns Hölzchen.
Bild: Karin Hessmann
Eine rote, langgezogene Boulderwand entlang eines Weges, neben Bäumen.
Die neue Boulderwand in Brügmanns Hölzchen lädt zum Klettern ein.
Bild: Karin Hessmann
Mehrere Schaukeln.
In der Nähe des Sportheims ist ein Schaukelhain mit verschiedenen Schaukeln und Wipptieren entstanden.
Bild: Karin Hessmann
Ein Bewegungsgerät.
Mehrgenerationen-Geräte regen ebenfalls in der Nähe des Sportheims Jung und Alt zur Bewegung an.
Bild: Karin Hessmann
Ein zweistöckiges Gebäude mit Satteldach hinter einer flaschen Natursteinmauer, dahinter Wald.
Das Sportheim selbst ist nach einer umfassenden Sanierung vielseitig nutzbar.
Bild: Karin Hessmann
Professionelle Küchenausstattung in einem hellen Raum.
In der neuen Regenerierküche bereiten die Mitarbeitenden des Caritas Servicepoints "Büdchen im Hoeschpark" einfache Speisen zu. Das ganze Kiosksortiment wird dort zu erschwinglichen Preisen angeboten.
Bild: Karin Hessmann
Heller großer Raum mit einer bestuhlten langen Tischreihe in der Mitte und roten Stellwänden vor großen Fensterflächen.
Ein heller, großzügiger Multifunktionsraum im Erdgeschoss des Sportheims kann von interessierten Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen gemietet werden.
Bild: Karin Hessmann

Förderung

Das Proekt „Entwicklung des Hoeschparks zum Integrations-, Gesundheits-, Sport- und Freizeitpark unter Berücksichtigung von Biodiversität und Ökobilanz“ hat rund 7 Mio. Euro gekostet. Davon sind 5,57 Mio. Euro gefördert durch das Stadterneuerungsprogramm „Soziale Stadt – Dortmund Nordstadt“, das vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU, vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen getragen wird.

Das Projekt wird gefördert durch

Logo des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung)
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo der Städtebauföderung von Bund, Ländern und Gemeinden
Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW

Mehr zum Thema

Das Quartier Nordmarkt

Das Quartier Nordmarkt der Nordstadt Dortmund

Quartiersmanagement Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Das Quartier Hafen

Das Quartier Hafen der Nordstadt Dortmund

IdEE-Nordstadt

Beratungsnetzwerk für Wohnungs- und Immobilieneigentümer*innen in der Nordstadt

Das Quartier Borsigplatz

Das Quartiersbüro des Quartiersmanagements am Borsigplatz liegt zentral am überregional bekannten Borsigplatz.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Stadterneuerung Huckarde

Stadterneuerung Huckarde: Verbesserungen für die Bevölkerung, Spielplätze und Verweilorte in Dortmunds dicht besiedeltem Stadtbezirk.

Sanierung als Instrument

Städtebauliche Sanierung: Räumlich, zeitlich & sachlich begrenztes Sonderrecht. Erfahren Sie, wie es funktioniert & welchen Einfluss es hat.

Umgestaltung der Faßstraße

Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.

City-Fonds

Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.

Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See

Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.

Bauzaun lässt hopfen!

Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln

Quartiersgespräche

Quartiersgespräche der Nordstadt Dortmund

Hafenentwicklung: Gestaltung Speicherstraße-Süd

Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.