1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Nordstadt
  6. Freiraumkonzept Nordstadt
Amt für Stadterneuerung

Stadterneuerung Nordstadt

Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!

Die Stadt Dortmund setzt auf ein innovatives Klima- und Freiraumkonzept, um die Lebensqualität in der Nordstadt zu verbessern. Ihre Ideen sind gefragt – beteiligen Sie sich und gestalten Sie die Zukunft der Nordstadt aktiv mit!

Fotografie eines Parks mit laublosen Bäumen und Tischtennisplatte. Weiß eingezeichnet sind Menschen, zusätzliche Pflanzen und zusätzliche Ausstattungselemente.
Bild: bgmr Landsachaftsarchitekten und Reicher Haase Assoziierte
Aus Grünflächen mehr zu machen ist eines der Ziele des Klima- und Freiraumkonzepts für die Nordstadt.
Bild: bgmr Landsachaftsarchitekten und Reicher Haase Assoziierte

In der Nordstadt können die dichte Bebauung, überlastete Grünflächen und die zunehmende Hitze den Alltag erschweren – vor allem für Kinder und ältere Menschen. Deshalb lässt das Amt für Stadterneuerung ein Konzept entwickeln, das nachhaltige Lösungen für eine grünere, kühlere und schönere Nordstadt aufzeigt. Es geht um gestalterische und ökologische Aspekte und um die Anpassung an das veränderte Klima.

Ziel sind vielfältige Spiel- und Sportangebote, attraktive Parks und Stadtplätze und sichere Fuß- und Radwege. Um das zu erreichen, werden bestehende Grünanlagen aufgewertet und – wo möglich – auch neue Erholungsräume geschaffen. Die Grün- und Freiflächen in der Nordstadt sollen Wohlfühlorte sein und die Begegnung im Quartier stärken.

Reden Sie mit!

Das Amt für Stadterneuerung lädt alle Bürger*innen ein, ihre Anregungen und Wünsche einzubringen:
Wo braucht es mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen, wo ist es zu heiß und welche weiteren Ideen gibt es?

Ob vor Ort bei der
Veranstaltung „Nordstadt planen – grüner, kühler, schöner!“
am 27. März 2025
ab 18 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus
oder digital in der Online-Beteiligung von 27. März bis 22. April 2025 (Link folgt): Reden Sie mit!

Für die Veranstaltung im Keuning-Haus wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an nordstadt@stadtdo.de.

Stadtplan der Dortmunder Nordstadt mit verschiedenen farbigen Markierungen,
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten
Die Karte zeigt das Gebiet, für das ein neues Klima- und Freiraumkonzept entsteht. (Klick auf das Bild öffnet die ganze Karte)
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten

Der Klimawandel führt zu mehr Hitze, Trockenheit und Starkregen und erfordert einen neuen Umgang mit Grün und Regenwasser. Grüne Innenhöfe, beschattete Stadtplätze und klimaangepasste Straßenräume bringen Abkühlung in den Sommermonaten und steigern die Aufenthaltsqualität. Der Rückhalt von Regenwasser entlastet die Kanalisation und macht das Wasser nutzbar für die Bewässerung von Bäumen und Pflanzen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der urbanen Artenvielfalt. Bunte Blühwiesen, naturnahe (Vor-)Gärten und Altbäume sind¬ wichtige Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. Zugleich steigert die ökologische Aufwertung von Grün- und Freiflächen das gemeinsame Naturerleben.

Mit der Entwicklung des neuen Grün- und Freiraumkonzepts beauftragt sind die Büros Reicher Haase Assoziierte - Architekten – Stadtplaner und bgmr Landschaftsarchitekten.

Gefördert durch

Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Logo der Städtebauförderung von Bund und Ländern
Logo des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 47
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Stadterneuerung Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Stadterneuerung Huckarde

Stadterneuerung Huckarde: Verbesserungen für die Bevölkerung, Spielplätze und Verweilorte in Dortmunds dicht besiedeltem Stadtbezirk.

Städtebauliche Sanierung

Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.

Das Team Immobilien

Das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

City-Projekte

Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Nordstadt

Hof- und Fassadenprgramm Nordstadt Dortmund

Aufwertung von Bolzplätzen

In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.

Umbau Keltenstraße

Informationen zur Umbau Keltenstraße aus dem Amt für Stadterneuerung.

Hafenentwicklung: Gestaltung Speicherstraße-Süd

Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.

Die Quartiere der Nordstadt

Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.

Vorbereitende Untersuchungen in Unterdorstfeld und Union West / Umfeld SMART RHINO

Vorbereitende Untersuchungen in Unterdorstfeld und Union West für städtebauliche Verbesserungen und Modernisierung.

Stadterneuerungsprogramm Hörde

Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.

Miteinander.Mitte.Machen

Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?