Stadterneuerung
Stadterneuerung Nordstadt
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 Hektar, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz. Der besondere Reiz der Nordstadt liegt in der Nähe zur Innenstadt und einer über viele Jahrzehnte gewachsenen dichten Mischung von Wohnungen, Arbeitsplätzen, Freiraum, Kultur- und Freizeitangeboten.
Die Größe des innenstadtnahen und hoch verdichteten Altbauquartiers ist vergleichbar mit der einer Kleinstadt. Die drei Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz schaffen Struktur, benannt nach den sie prägenden Räumen.
Aktuell mitreden

Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner!
Wo braucht die Nordstadt mehr Grün, was fehlt auf Plätzen und Spielplätzen, wo ist es zu heiß?
Antworten auf Fragen wie diese und alle weiteren Ideen für das kommende Klima- und Freiraumkonzept für die Nordstadt sammelt die Stadterneuerung unter dem Motto "Nordstadt planen - grüner, kühler, schöner".
Dazu gibt es eine Veranstaltung am Donnerstag, 27. März 2025, ab 18 Uhr im Dietrich-Keuning-Haus. Um Anmeldung per E-Mail an nordstadt@stadtdo.de wird gebeten.
Anschließend findet von 27. März bis 22. April 2025 eine Online-Beteiligung statt. (Link folgt)
Alle Informationen zum geplanten Konzept und zu den Möglichkeiten, mitzureden, gibt es hier.
Geschichte eines Ankunftsorts
Entstanden ist die Nordstadt im Rahmen der Entwicklung des Hafens, der Stahlindustrie und des Bergbaus als Industrievorstadt Dortmunds in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Familienzusammenführungen seit den 1970er Jahren, vermehrte Zahlen von Asylbewerbern in den 1980er Jahren, Aus- und Übersiedlerzuzüge und Kriegsflüchtlinge in den 1990er Jahren und die aktuelle Armutszuwanderung aus Südosteuropa lassen die Geschichte der Menschen in der Nordstadt zu einer Geschichte der Zuwanderung, der Sozialisation und der Integration werden. Parallel zu diesen Zuzügen wurden in den anderen Stadtbezirken Dortmunds Wohngebiete mit Sozialwohnungen und Einfamilienhäusern für die deutschen Facharbeiter gebaut. Dies beschleunigte den Wandlungsprozess in der Nordstadt, da die freigewordenen Wohnungen verstärkt durch Zuwanderer wiederbesetzt wurden.
Stadtteil mit hohem Handlungsbedarf
Die Nordstadt ist in vielfältiger Hinsicht ein Stadtteil mit hohem Handlungsbedarf auch aufgrund der jüngeren industriellen Vergangenheit der Region (Abbau von Bergbau, Stahlindustrie und weiterer Industriebranchen). Verglichen mit der Gesamtstadt ist die Nordstadt trotz vielfältiger Anstrengungen noch immer gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit (insbesondere von jungen Menschen mit Migrationshintergrund), ein hohes Armuts- und niedriges Bildungsniveau, eine noch auszugleichende Branchenverteilung, städtebauliche Defizite sowie ein zu verbesserndes Image. Die Arbeitslosenquoten sind dabei immer rund doppelt so hoch wie im städtischen Gesamtdurchschnitt.
Seit 1986 wurden verschiedene Themen durch das städtebauliche Nordstadt-Programm bearbeitet, ab 1991 ergänzt durch das sozial-pädagogische und das schulische Nordstadt-Programm. In der Nordstadt gilt es mit jeder "Welle" an Herausforderungen neue Konzepte und Perspektiven zu entwickeln, da der Stadtteil weiterhin der Ankunftsort in Dortmund ist und bleibt.
Integriertes Handlungskonzept Nordstadt (2023)
Die Nordstadt bleibt im Fokus der Stadterneuerung: Auch in den kommenden zehn Jahren soll sich die nördliche Innenstadt weiterentwickeln. Dafür wurde 2023 erstmals nach 2011 ein ganz neues Integriertes Handlungskonzept beschlossen. Es beruht auf aktuellen Analysen und berücksichtigt neue Schwerpunkte wie die Folgen des Klimawandels.
Das Integrierte Handlungskonzept Nordstadt dient als Richtschnur für die ämterübergreifende Arbeit an der Zukunft des Stadtteils. Gleichzeitig ist es eine Grundlage, damit die Stadt Fördermittel von Land, Bund und EU beantragen kann.
Das neue Konzept baut auf bisherigen Erfolgen auf: Die Hafenentwicklung soll weiter gehen, ebenso die Aktivitäten des Quartiersmanagements, das unter anderem durch Beratung an der Aufwertung vieler Immobilien beteiligt war, und ein erfolgreiches Netzwerk engagierter Akteur*innen aufgebaut hat. Parallel werden neue Projekte entwickelt.
Neu ist, dass das Rahmen-Handlungskonzept für die Nordstadt erstmals vier kleinere Stadterneuerungsgebiete definiert: die „Zentrale Nordstadt“, die den Großteil der Wohnviertel umfasst, die Westfalenhütte, das nördliche Hauptbahnhofsumfeld und den Hafen. Der Grund: Neue Förderbedingungen fordern kürzere Umsetzungszeiten und in der Folge eine schärfere Ausrichtung auf kleinere Stadträume.
Für die Zentrale Nordstadt und das Stadterneuerungsgebiet Westfalenhütte wurden vertiefende Handlungskonzepte bereits 2023 beschlossen. Die beiden weiteren folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Echt Nordstadt!

Als starke Marke hat der Stadtteil sich das Nordstadt-Herz gegeben - und wer sich damit identifiziert, kann es für eigene Publikationen frei nutzen. Das Logo steht in diversen Formaten und Kombinationen zum Download bereit. Bei der Nutzung sind die Hinweise in der Anleitung zu beachten.
hier, ein
Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen, Stimmen und Ansprechpartner*innen aus der Nordstadt gibt es unter
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Dorstfelder Bürgerhaus "Pulsschlag": Ein lebendiger Treffpunkt mit Geschichte. Erfahren Sie mehr über dieses Gemeinschaftsprojekt in Dortmund.
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Sanierungsmaßnahmen im lebendigen Hörde Zentrum, während historische Strukturen erhalten und die Attraktivität des Stadtbezirks gesteigert wird.
Entdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Bernhard-März-Haus der Nordstadt Dortmund
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.