Stadterneuerung Nordstadt
Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier"
Das "Südliche Nordmarktquartier" ist ein städtebauliches Sanierungsgebiet. Die Stadt Dortmund arbeitet hier besonders intensiv an der Verbesserung der Lebensqualität. Zugleich gelten für Immobilieneigentümer*innen besondere Regelungen. Zum Beispiel steuerliche Vorteile, aber auch Genehmigungspflichten.
Seit dem 31. Januar 2025 läuft im "Südlichen Nordmarktquartier" eine sogenannte städtebauliche Sanierungsmaßnahme. Das Sanierungsgebiet ist rund 75 Hektar groß und umfasst rund 1.100 Gebäude. Es erstreckt sich rund um den Nordmarkt, das Schleswiger Viertel und das Brunnenviertel sowie die südliche Münsterstraße. Die Maßnahme ist auf eine Dauer von 15 Jahren angelegt.

Was ist ein Sanierungsgebiet?
In einem städtebaulichen Sanierungsgebiet arbeiten Stadt, private Eigentümer*innen und weitere Akteur*innen an Verbesserungen. Private investieren in die Sanierung und Modernisierung ihrer Gebäude, die Stadt etwa in die Aufwertung der öffentlichen Räume, in Spielplätze, Grünflächen.
Zusätzlich bietet das Sanierungsrecht der Stadt erweiterte Möglichkeiten, die Entwicklung des Gebäudebestands mitzusteuern. Hierzu gehört beispielsweise ein allgemeines Vorkaufsrecht. Damit kann die Stadt zum Beispiel sogenannte Problemimmobilien erwerben, die durch bauliche Mängel und Leerstände eine negative Auswirkung auf ihr Umfeld haben. Zudem müssen Eigentümer*innen viele rechtliche oder bauliche Veränderungen, die sie an Gebäuden oder Grundstücken vornehmen, vorab genehmigen lassen.
Ausführlichere allgemeine Informationen zum Instrument der städtebaulichen Sanierung und zu den Rechtsgrundlagen gibt es hier.
Nachfolgend finden Sie Informationen, die unmittelbar das Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier" betreffen.
Beratung für Eigentümer*innen
Das Quartiersmanagement Nordstadt hat ein Team Immobilien, das sich im Schwerpunkt um das Sanierungsgebiet „Südlicher Nordmarkt“ kümmert. Es berät kostenlos zu sanierungsrechtlichen, baufachlichen und fördertechnischen Fragen und stellt bei Bedarf den Kontakt zur städtischen Sanierungsbehörde her.
Die Stadt Dortmund rät allen Eigentümer*innen, sich möglichst frühzeitig zu jedem baulichen oder rechtlichen Vorhaben mit Bezug auf ihre Immobilie durch das Quartiersmanagement beraten zu lassen. So können die Weichen für das Projekt gleich richtig gestellt werden. Das Team Immobilien unterstützt auch direkt beim Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigungen und berät zum Abschluss von Modernisierungsvereinbarungen.
Das Team Immobilien im Quartiersmanagement ist zu erreichen:
montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr
unter 0231/2227373, immobilien@nordstadt-qm.de, Mallinckrodtstr. 56.
Beratungen sind nach Vereinbarungen auch außerhalb dieser Zeit möglich.
Wichtige Informationen zum Sanierungsgebiet
Die Sanierungsziele im "Südlichen Nordmarktquartier"

Im Juni 2024 hat der Rat mit dem Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier" auch die konkreten Ziele beschlossen, die mit der Maßnahme erreicht werden sollen. Diese Sanierungsziele sind in vier Bereiche gegliedert:
• Gebäudebestand und Blockinnenbereiche
• lokale Ökonomie und Infrastruktur
• Stadtraum
• Mobilitätswende
Aus den Sanierungszielen leiten sich die zahlreichen Maßnahmen der Stadterneuerung ab, die die Stadt durchführt.
Gleichzeitig sind die Sanierungsziele die Grundlage für Genehmigungen der Maßnahmen an Gebäuden privater Eigentümer*innen: Genehmigt wird, was dem Erreichen der Ziele nicht entgegensteht. Daher sind die Ziele für private Eigentümer*innen wichtig.
Die
Welche Vorteile haben Immobilieneigentümer*innen?
Innerhalb des Sanierungsgebiets ergeben sich für Eigentümer*innen mehrere Vorteile:
• Steuervorteile: Es bestehen erhöhte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten (nach § 7h bzw. § 10f und § 11a Einkommenssteuergesetz (EStG)) für Herstellungskosten von Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Das bedeutet praktisch: Wer ein Gebäude innerhalb des Gebiets modernisiert, kann pro Jahr einen größeren Anteil der Investition steuerlich geltend machen ("absetzen") als sonst. Dadurch lassen sich 100 Prozent der Kosten innerhalb von 12 Jahren geltend machen. Voraussetzung für die steuerliche Förderung ist, dass Eigentümer*innen vor Beginn ihrer Maßnahmen eine sogenannte Modernisierungsvereinbarung mit der Stadt schließen.
• Wertsteigerung: Der Wert der eigenen Immobilie steigt durch die Aufwertung des Umfelds im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme. Eigentümer*innen profitieren von den Maßnahmen der Stadt und den Investitionen anderer privater Eigentümer*innen.
Die Erfahrung zeigt, dass eine Modernisierung oft weitere in der Nachbarschaft nach sich zieht. Es lohnt sich also, voranzugehen!
• Intensive Beratung und Begleitung: Im Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier" liegt ein Beratungsschwerpunkt des Quartiersmanagements Nordstadt. Eigentümer*innen erhalten kostenlos Antworten und Unterstützung, baufachliche Ersteinschätzungen und Begleitung bei Genehmigungsanträgen oder Modernisierungsvereinbarungen. Das Team Immobilien steht für alle Fragen rund um die städtebauliche Sanierungsmaßnahme zur Verfügung
Natürlich stehen auch im Sanierungsgebiet die bis zu 50-prozentigen Zuschüsse aus dem Hof- und Fassadenprogramm zur Verfügung. Auch hierzu und zu weiteren kombinierbaren Förderprogrammen der Stadt Dortmund berät das Team Immobilien des Quartiersmanagements Nordstadt.
Wofür sind sanierungsrechtliche Genehmigungen erforderlich?
Für viele Veränderungen an Häusern, Wohnungen oder Grundstücken im Sanierungsgebiet benötigen Eigentümer*innen vorher eine sanierungsrechtliche Genehmigung. Das betrifft die meisten baulichen meisten baulichen und auf die Nutzung bezogenen Änderungen an und in Gebäuden sowie Eintragungen im Grundbuch.
! Achtung: Eine Baugenehmigung reicht nicht. Die sanierungsrechtliche Genehmigung muss zusätzlich beantragt und erteilt werden. Die Anträge können parallel gestellt werden.
Eigentümer*innen brauchen eine sanierungsrechtliche Genehmigung für:
- jede bauliche Veränderung am oder im Gebäude. Wenn also ein Gebäude ganz oder teilweise neu gebaut, umgebaut oder abgerissen werden soll.
- jede Nutzungsänderung, also wenn die Art der Nutzung sich ändert. Das gilt zum Beispiel, wenn bisherige Geschäftsräume zu Wohnungen umgewandelt werden, oder wenn umgekehrt eine Wohnung zur Arztpraxis wird.
- sämtliche darüber hinaus gehenden Vorgänge, für die auch eine Baugenehmigung erforderlich ist. Wichtig: Baugenehmigung und sanierungsrechtliche Genehmigung können nicht mit demselben Antrag beantragt werden. Es sind zwei getrennte Anträge erforderlich.
- alle Veränderungen, die den Wert der Immobilie wesentlich steigern. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Eigentümer*innen Werbeanlagen anbringen, das Dach, die Fenster oder die Fassade bearbeiten, eine neue Heizung installieren oder den Innenhof gestalten.
- jeden Abschluss und jede Verlängerung befristeter Mietverträge mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr. Dabei handelt es ich in der Regel um Gewerbemietverträge.
- jeden Verkauf eines Grundstücks.
- jede Eintragung von Grundschulden und Grunddienstbarkeiten im Grundbuch sowie jede Eintragung oder Änderung von Baulasten.
- jede Teilung eines Grundstücks.
Die Rechtsgrundlage für diese Genehmigungspflichten im Sanierungsgebiet bilden die Paragraphen § 144 Abs. 1 und Abs. 2 sowie § 145 Baugesetzbuch (BauGB).
Wie erhalten Eigentümer*innen eine Genehmigung?
Für die sanierungsrechtliche Genehmigung gibt es ein
Die Stadt Dortmund empfiehlt allen Eigentümer*innen, sich frühzeitig vor Antragstellung vom Quartiersmanagement Nordstadt beraten zu lassen. So lässt sich vorab genau klären, ob eine Genehmigung erforderlich ist und welche Unterlagen zum Antrag gehören. Das hilft bei der möglichst reibungslosen und schnellen Bearbeitung.
Wie werden die Menschen vor Ort in das Sanierungsverfahren eingebunden?
In regelmäßigen Abständen informiert die Stadt die Eigentümer*innen, Bewohner*innen, Pächter*innen und sonstigen Betroffenen im Sanierungsgebiet über den Stand der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme. Dies geschieht über Anschreiben, Pressemitteilungen, Briefwurfsendungen und andere Kanäle. Anlassbezogen, wenn zum Beispiel Projekte im öffentlichen Raum anstehen, finden zudem Informations- und Beteiligungsveranstaltungen statt.
Bereits im Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen gab es eine umfangreiche Beteiligung der Öffentlichkeit, unter anderem mit mehreren Quartierswerkstätten, einem Informationsabend für Eigentümer*innen und einer breit angelegten Befragung. Zu den Quartierswerkstätten gibt es eine
Zum Start des Sanierungsgebiets findet im ersten Quartal 2025 eine Infoveranstaltung statt, zu der sämtliche Eigentümer*innen der rund 1.100 Immobilien im Quartier persönlich eingeladen werden.
Satzung, Grundlagen, Antragsformular und mehr
-
Antrag auf sanierungsrechtliche Genehmigung im Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier", 652 KB, PDF -
Sanierungsziele für das "Südliche Nordmarktquartier", 547 KB, PDF -
Offizielle Karte des Sanierungsgebiets, 3 MB, PDF -
Sanierungssatzung, 113 KB, PDF -
Ratsbeschluss zur Festlegung des Sanierungsgebiet (Juni 2024; Link zur Drucksache mit allen Anlagen) -
Veröffentlichung in den Dortmunder Bekanntmachungen (Amtsblatt) vom 31.01.2025, 2 MB, PDF -
Dokumentation der drei Quartiersworkhops zu den Vorbereitenden Untersuchungen, 7 MB, PDF -
Abschlussbericht der Vorbereitenden Untersuchungen, 16 MB, PDF
Das Projekt wird gefördert durch
Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.
Stadterneuerung Huckarde: Verbesserungen für die Bevölkerung, Spielplätze und Verweilorte in Dortmunds dicht besiedeltem Stadtbezirk.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Erfahren Sie alles über Baudenkmalpflege in Dortmund: Schutz, Genehmigungen und finanzielle Fördermöglichkeiten für den Erhalt historischer Bauwerke.
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
Informationen über Erschließungs- und Straßenbaubeiträge, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund
Tauchen Sie ein in die Dortmunder Denkmalhefte und entdecken Sie die faszinierende Welt des Denkmalschutzes.
Dortmund bietet Ihnen vielseitige raumbezogene Daten zum Stadtgebiet. Mit Basiskarte, Luftbild & Stadtplan finden Sie wichtige Einrichtungen.
Sie möchten regelmäßig über neue Baugebiete oder Messeveranstaltungen informiert werden? Dann tragen Sie sich in unser Kontaktformular ein!
Informationen zum Verbindungsweg von der Fußgängerzone zum See im Rahmen des Projektes Stadterneuerung Hörde aus dem Amt für Stadterneuerung.
Baulasten: Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen für Grundstückseigentümer in Dortmund. Informationen zu rechtlichen Auswirkungen und Anforderungen.
Stadterneuerung in Dortmund Dorstfeld: Stärkung des Stadtteils, Erhalt der Lebensqualität und Ausbau der Infrastruktur. Erfahren Sie mehr.
Gewässeranlagen in Nordrhein-Westfalen: Genehmigungspflicht für Bauwerke und Einrichtungen im Einflussbereich von Flüssen und Bächen.