Nordstadt stärken – Haus für Haus
Chancen einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung im Südlichen Nordmarktquartier
Im Südlichen Nordmarktquartier gibt es viele Häuser mit ansprechender und historisch wertvoller Architektur. Diese Stärken sollen künftig besser zur Geltung kommen. Die Stadt Dortmund prüft daher eine Gestaltungs- und städtebauliche Erhaltungssatzung.

In der Nordstadt stammen viele Gebäude aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie werden als Gründerzeithäuser oder Jugendstilhäuser bezeichnet. Diese Gebäude sind aufwändig und ansprechend gestaltet. Im guten Zustand sind sie ein großer Gewinn für das Stadtbild. Auch viele jüngere Gebäude etwa aus der Nachkriegszeit sind mit ihren typischen Gestaltungselementen der 1950er- und 1960er-Jahre historisch wertvoll und erhaltenswert. Diese architektonisch wertvolle Bebauung ist eine oft übersehene Stärke der Nordstadt.
Die Stadterneuerung rückt diese baulichen Vorzüge 2025 in den Fokus, unter dem Motto: "Nordstadt stärken – Haus für Haus". Gemeinsam mit den Eigentümer*innen und Pächter*innen im Südlichen Nordmarktquartier möchte sie die Qualitäten der dortigen Architektur besser zur Geltung bringen. Denn ein ansprechenderes Stadtbild verbessert die Lebensqualität in einem Viertel. Auch Immobilieneigentümer *innen und Gewerbetreibende der lokalen Wirtschaft profitieren von einem attraktiveren Umfeld.
Deshalb gibt bereits das Hof- und Fassadenprogramm, aus dem für geeignete Immobilien Zuschüsse von bis zu 50 Prozent der Kosten für verschiedene Maßnahmen möglich sind. Seit Januar 2025 besteht zudem das städtebauliche Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier" mit Steuervorteilen und Genehmigungspflichten für Immobilieneigentümer*innen sowie großen städtischen Investitionen. Für das gleiche Gebiet prüft die Stadt nun die Chancen von Gestaltungs- bzw. städtebaulichen Erhaltungssatzungen.
Zu Beginn des Prozesses lädt die Stadterneuerung alle Interessierten ein: Erfahren Sie mehr zu den Chancen einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung und bringen Sie sich ein! Besonders angesprochen sind Hauseigentümer*innen, Gewerbetreibende und Gastronom*innen.
Informationen und Möglichkeit für eigenen Input gibt es
- bei der Veranstaltung „Nordstadt stärken – Haus für Haus“ am Dienstag, 29. April 2025, ab 18 Uhr in der Münsterstraße 59.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber hilfreich für die Planung: einfach per E-Mail an nordstadt@stadtdo.de. - bei einer Online-Umfrage vom 29. April bis 18. Mai 2025 (Link folgt)
Fragen und Antworten
Was ist eine Gestaltungs- oder städtebauliche Erhaltungssatzung?
Gestaltungs- bzw. Erhaltungssatzungen haben mehrere Ziele: Zum einen geht es darum, das baukulturelle Erbe zu erhalten und wertvolle Architektur zu bewahren. Zum anderen sollen sie den behutsamen, einheitlichen Umgang mit prägenden Elementen des Stadtbilds gewährleisten und so eine Harmonisierung des Gebäudebestandes – einschließlich möglicher Neubauten – herstellen.
Dazu können die Satzungen zum Beispiel Regelungen zur Gestaltung einzelner Bauteile treffen. Das können etwa Fassaden, Fenster und Schaufenster, Türen oder Dächer sein. Auch zur Gestaltung von Werbeanlagen oder dem Erscheinungsbild von Außengastronomie sind Regelungen möglich.
Welches Gebiet betrachtet die Stadterneuerung?

Für die Prüfung von Gestaltungs- und städtebaulichen Erhaltungssatzungen nimmt die Stadterneuerung das Sanierungsgebiet "Südliches Nordmarktquartier" in den Blick. Die Karte zeigt die genauen Umrisse.
Individuelle Unterstützung und Beratung
Im Südlichen Nordmarktquartier bietet das Quartiersmanagement Nordstadt im Auftrag des Amts für Stadterneuerung allen Immobilieneigentümer*innen kostenlose Beratung an: zu Fördermitteln, Steuervorteilen und Genehmigungspflichten im Sanierungsgebiet und den allgemeinen Perspektiven der Immobilien. Bei Bedarf werden dabei auch der Quartiersarchitekt und ein Statiker eingebunden.
Beauftragt mit der aktuell laufenden Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung ist das Planungsbüro
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Nordstadt
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Gefördert durch
Stadterneuerung in Unterdorstfeld & Union West: Bürgerbeteiligung, Befragung, & Entwicklungspläne. Aktuelle Informationen & Chancen für die Quartiere.
Neuer Stadteingang Hörde an der Faßstraße: Grün, Sport und Beteiligung – erfahren Sie mehr über das Gestaltungskonzept und die Fortschritte.
Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.
Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.
Heimathafen Nordstadt der Nordstadt Dortmund
Informationen zur Prüfung eines Sanierungsgebiets in der Dortmunder City.
Vorbereitende Untersuchungen in Unterdorstfeld und Union West für städtebauliche Verbesserungen und Modernisierung.
Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt
Das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt
Erleben Sie die zukünftige Umgestaltung der Faßstraße in Hörde: Mehr Platz für Radfahrer, Gehwege und grüne Mittelstreifen.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.