1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Cityentwicklung
  6. City-Projekte
Amt für Stadterneuerung

Cityentwicklung

City-Projekte

Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.

Projekte in den neun City-Quartieren

Klosterviertel:
Im Klosterviertel soll mobiles Grün an der Klosterstraße für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Mit längerer Perspektive soll die Geschichte des Viertels und der City im öffentlichen Raum erfahrbar werden. Dies könnte zum Beispiel geschehen, indem die 2022 entdeckten unterirdischen Überreste des Schwanenturms am Wall sichtbar gemacht werden.

Rosenviertel:
Im Rosenviertel ist eine Aufwertung des öffentlichen Raums im Bereich des nördlichen Rosentals geplant. Angedacht ist eine Fußgängerzone. Bereits jetzt tragen mobile grüne Möbel zur Atmosphäre im Rosenviertel bei. Eine Schlüsselrolle für das Quartier spielt zudem die Immobilie des ehemaligen Kinos „Film Casino“. Ende 2023 hat die Stadt hat das Gebäude gekauft, nun soll mit einer Machbarkeitsstudie die optimale künftige Nutzung entwickelt werden.

Brückviertel:
Im Brückviertel gilt der erste Ansatz leerstehenden Ladenlokalen. Mit den Räumen „Hans A“ und „Hans B“ in der Ladenzeile an der nördlichen Hansastraße sind neue Kulturorte entstanden. Als langfristiges Projekt ist hier die baulich-gestalterische Öffnung des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte in das Viertel vorgesehen. Dabei soll auch der öffentliche Raum der Hansastraße vor dem Löwenhof einbezogen werden.

Altstadtviertel:
Eine temporäre grüne Gestaltung soll im Umfeld der Marienkirche neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. Langfristig ist aus Verwaltungssicht angepeilt, den Marienkirchhof als Ort des Rückzugs und Verweilens zu entwickeln. Auch im Bereich St. Reinoldi soll der Platzcharakter geschärft und die Situation aufgewertet werden.

Hansaviertel:
Im Hansaviertel wurde an der die Brauhausstraße mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung ein innovatives Einzelhandelskonzept etabliert: Als Preisträger des Wettbewerbs „Anstoß 2022“ eröffnete ein hochwertiges Modegeschäft. Langfristig rückt der Hansaplatz verstärkt in den Fokus, für den eine weitere Bespielung angestrebt wird.

Grüne Stadtbühne:
Auf der „Grünen Stadtbühne“ rund um Rathaus und Theater ist die Bespielung des Stadtgartens verstetigt und ausgebaut worden. Kleinkunst sowie Aktionen des Jugendamts beleben die Grünanlage. Parallel sorgt weiterhin ein privater Sicherheitsdienst für Sicherheit. Langfristige Impulse setzt hier der Neubau der Jungen Bühne des Stadttheaters am Hiltropwall.

Katharinenviertel:
In der Katharinenstraße macht im Frühjahr 2024 eine neue Beleuchtung den Anfang. Im Sinne der strategischen Entwicklung sollen die gesamte Katharinentreppe und ihr Umfeld attraktiver gestaltet und in ihrer Funktion als wichtiger Eingangsbereich in die City gestärkt werden.

Boulevard der Dortmunder*innen:
Auf der Kampstraße sorgen temporäre Aktionen für mehr Grün und zusätzliche Bewegungs- und Sportmöglichkeiten in der City. Darüber hinaus hat weiterhin die Neugestaltung der Kampstraße herausgehobene Bedeutung.

Hellweg:
Dortmunds zentrale Einkaufsmeile wird seit 2023 in den Sommern mit einem Pop-Up-Biergarten im Bereich der Reinoldikirche zum Treffpunkt. Als strategische Projekte haben Aktivitäten zur Nachnutzung und Neupositionierung großflächiger Handelsimmobilien höchste Priorität. Das betrifft zum Beispiel das frühere Kaufhof-Gebäude.

Projekte für die gesamte Innenstadt

Auch zur Stärkung der gesamten Innenstadt gibt es mehrere Projekte. Für mehr Grün innerhalb des Wallrings wird etwa das Förderprogramm für Fassaden- und Dachbegrünung verstärkt beworben. Die "Dortmund-App" mit Informationen zu Veranstaltungen, Dienstleistungen und Angeboten städtischer Stellen trägt unter anderem dazu bei, dass Erledigungen in der City besser planbar und komfortabler werden. Für mehr Sauberkeit im Stadtkern sorgt bereits seit Ende 2022 die 24/7-Intensivreinigung der EDG.

Hintergrund:

Die neun City-Quartiere und ihre Quartiersprofile

Karte der Dortmunder City mit Benennung von neun Quartieren
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Die neun City-Quartiere sind ein Ergebnis des breit angelegten Prozesses "Miteinander. Mitte. Machen.“ zur Cityentwicklung. Dieser ging der Einrichtung des Citymanagements voraus und band zahlreiche Akteur*innen der Stadtgesellschaft ein. Mit den City-Quartieren wurden neun räumliche Bereiche innerhalb des Wallrings mit je einer eigenen Charakteristik identifiziert. Diese kleinteilige Betrachtung bildet die Basis für die differenzierte Weiterentwicklung der multifunktionalen Innenstadt. Alle Details zu den City-Quartieren finden sich in den Quartiersprofilen und im Abschlussbericht des Prozesses „Miteinander. Mitte. Machen“.

Private Projekte und Initiativen

Die Zukunft der Innenstadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe – neben dem Engagement der Stadt sind private Initiativen und Aktionen unerlässlich. Die Stadt unterstützt deshalb Projekte von Händler*innen, Gastronom*innen, Vereinen und anderen Akteur*innen aus dem City-Fonds. Jeder privat eingebrachte Euro soll verdoppelt werden – insgesamt 90.000 Euro pro Jahr können so fließen. Ansprechpartner ist das Citymanagement.

Mehr zur Cityentwicklung

Citymanagement

Das Citymanagement als Schaltzentrale der City motiviert, vernetzt, berät, fördert und bringt eigene Impulse ein.

Anmietungs-Fonds

Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Einkaufende auf dem Westenhellweg
Bild: Anja Cord
City-Fonds

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.

"aufbruch city"

Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Blick über die Dortmunder City bei Sonnenuntergang.
Bild: Stephan Schütze
Konzepte und Grundlagen

Masterpläne, Konzepte und Förderprogramme bilden das Fundament für konkrete Projekte.

Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Cityentwicklung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kampstr. 47
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.

Stadterneuerungsprogramm Hörde

Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.

Citymanagement

Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.

Das Quartier Hafen

Das Quartier Hafen der Nordstadt Dortmund

City-Fonds

Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.

Eigentümer*innenforum

Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt

Stadterneuerung Hörde

Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.

Heimat-Förderprogramm

Mit der Einrichtung der Dortmunder "Koordinierungsstelle Heimat" möchten wir die Voraussetzungen schaffen, Projekte mit Hilfe des Heimatförderprogramms des Landes Nordrhein-Westfalen durchzuführen und Heimat in unserer Stadt sichtbar werden zu lassen.

Städtebauliche Sanierungsmaßnahme in der Nordstadt

In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet.

Entwicklung Hoeschpark

Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.

Immobilien

Das Quartier Hafen der Nordstadt Dortmund

IdEE-Nordstadt

Beratungsnetzwerk für Wohnungs- und Immobilieneigentümer*innen in der Nordstadt

Miteinander.Mitte.Machen

Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?

Quartiersmanagement Nordstadt

Die Dortmunder Nordstadt, mit einer Gesamtfläche von 1.444 ha, erstreckt sich über die Quartiere Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz.

Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh

Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.