Cityentwicklung
City-Projekte
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Projekte in den neun City-Quartieren
Klosterviertel:
Im Klosterviertel soll mobiles Grün an der Klosterstraße für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Mit längerer Perspektive soll die Geschichte des Viertels und der City im öffentlichen Raum erfahrbar werden. Dies könnte zum Beispiel geschehen, indem die 2022 entdeckten unterirdischen
Rosenviertel:
Im Rosenviertel ist eine Aufwertung des öffentlichen Raums im Bereich des nördlichen Rosentals geplant. Angedacht ist eine Fußgängerzone. Bereits jetzt tragen mobile grüne Möbel zur Atmosphäre im Rosenviertel bei. Eine Schlüsselrolle für das Quartier spielt zudem die Immobilie des ehemaligen Kinos
Brückviertel:
Im Brückviertel gilt der erste Ansatz leerstehenden Ladenlokalen. Mit den Räumen
Altstadtviertel:
Eine temporäre grüne Gestaltung soll im Umfeld der Marienkirche neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. Langfristig ist aus Verwaltungssicht angepeilt, den Marienkirchhof als Ort des Rückzugs und Verweilens zu entwickeln. Auch im Bereich St. Reinoldi soll der Platzcharakter geschärft und die Situation aufgewertet werden.
Hansaviertel:
Im Hansaviertel wurde an der die Brauhausstraße mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung ein innovatives Einzelhandelskonzept etabliert: Als
Grüne Stadtbühne:
Auf der „Grünen Stadtbühne“ rund um Rathaus und Theater ist die
Katharinenviertel:
In der Katharinenstraße macht im Frühjahr 2024 eine
Boulevard der Dortmunder*innen:
Auf der Kampstraße sorgen
Hellweg:
Dortmunds zentrale Einkaufsmeile wird seit 2023 in den Sommern mit einem Pop-Up-Biergarten im Bereich der Reinoldikirche zum Treffpunkt. Als strategische Projekte haben Aktivitäten zur Nachnutzung und Neupositionierung großflächiger Handelsimmobilien höchste Priorität. Das betrifft zum Beispiel das frühere Kaufhof-Gebäude.
Projekte für die gesamte Innenstadt
Auch zur Stärkung der gesamten Innenstadt gibt es mehrere Projekte. Für mehr Grün innerhalb des Wallrings wird etwa das
Hintergrund:
Die neun City-Quartiere und ihre Quartiersprofile

Die neun City-Quartiere sind ein Ergebnis des breit angelegten Prozesses "Miteinander. Mitte. Machen.“ zur Cityentwicklung. Dieser ging der Einrichtung des Citymanagements voraus und band zahlreiche Akteur*innen der Stadtgesellschaft ein. Mit den City-Quartieren wurden neun räumliche Bereiche innerhalb des Wallrings mit je einer eigenen Charakteristik identifiziert. Diese kleinteilige Betrachtung bildet die Basis für die differenzierte Weiterentwicklung der multifunktionalen Innenstadt. Alle Details zu den City-Quartieren finden sich in den Quartiersprofilen und im Abschlussbericht des Prozesses „Miteinander. Mitte. Machen“.
Private Projekte und Initiativen
Die Zukunft der Innenstadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe – neben dem Engagement der Stadt sind private Initiativen und Aktionen unerlässlich. Die Stadt unterstützt deshalb Projekte von Händler*innen, Gastronom*innen, Vereinen und anderen Akteur*innen aus dem City-Fonds. Jeder privat eingebrachte Euro soll verdoppelt werden – insgesamt 90.000 Euro pro Jahr können so fließen. Ansprechpartner ist das Citymanagement.
Mehr zur Cityentwicklung
Das Citymanagement als Schaltzentrale der City motiviert, vernetzt, berät, fördert und bringt eigene Impulse ein.
Die City beleben und Leerstände vermeiden – dabei hilft die Förderung des Anmietungs-Fonds.

Private Projekte und Initiativen zur Stärkung der City unterstützt der City-Fonds mit bis zu 90.000 Euro im Jahr. Für zwei Projekte hat der Fondsbeirat 2024 bereits Förderungen bewilligt.
Neuigkeiten aus der Cityentwicklung liefert dreimal jährlich das städtische Infoheft "aufbruch city" - auch online.

Masterpläne, Konzepte und Förderprogramme bilden das Fundament für konkrete Projekte.
Stadt Dortmund - Amt für Stadterneuerung - Cityentwicklung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Das Amt für Stadterneuerung arbeitet mithilfe der Beteiligung der Menschen vor Ort an der Stadterneuerung Nordstadt.
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Stadterneuerung in Hörde zur Belebung und Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Mehr über laufende Projekte und den Neumarkt-Ideenwettbewerb.
Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.
Mit Projekten in allen neun City-Quartieren und Maßnahmen für die ganze Innenstadt stärkt die Stadt Dortmund die City.
Wie ist eine lebendige Innenstadt für die Zukunft neu zu justieren? Wie werden sich einzelne Bereiche der City verändern? Welche Konsequenzen ergeben sich für öffentlichen Raum, für Immobilien und die richtigen Strukturen der Zusammenarbeit aller City-Akteur*innen?
Die Zukunft der Dortmunder City gestaltet die Stadt Dortmund in einer starken Allianz mit vielen privaten Akteur*innen und Organisationen.
Das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt
Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.
Das Citymanagement Dortmund stärkt gemeinsam mit Händler*innen, Immobilieneigentümer*innen und vielen anderen City-Akteur*innen das Herz der Stadt.
Ansprechende öffentliche Räum und viel Grün, bessere Spielplätze, Begegnungsorte und Wege - das schafft Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh
ntdecken Sie das Soziale Stadtgebiet und den Stadtumbau in Hörde - ein historischer Stadtteil mit lebendiger Identität und städtebaulichem Charme.
Entdecken Sie den entstehenden "Grünen Ring" in Dortmund: ein 35 Hektar großer Park mit Sport, Freizeit und Erholungsmöglichkeiten.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.