Emissionsfreie Innenstadt
Infoforum Emissionsfreier Lieferverkehr

Ein für Dortmund maßgeschneidertes Konzept eines Mikrodepots sowie weitere Möglichkeiten eines emissionsfreien Lieferverkehrs standen im Mittelpunkt eines Infoforums Emissionsfreier Lieferverkehr, bei dem sich am 11. Februar 2020 rund 40 Akteure in der IHK zu Dortmund ausgetauscht haben.
"Nach den Zielen der IHK soll ein emissionsfreier Lieferverkehr die Mobilität in der Innenstadt nicht einschränken, sondern verbessern. Aus Sicht der Wirtschaft sind unterschiedliche Branchen berührt. Beispielsweise sind der Handel oder die Gastronomie als Empfänger von Lieferungen ganz anders betroffen als die Transportunternehmen. Die IHK motiviert ihre Mitglieder, sich aktiv in den Prozess einzubringen", begrüßt Wulf-Christian Ehrich, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund, die Teilnehmenden.
"Die Errichtung eines Mikrodepots verstehen wir als Einstieg in einen emissionsfreien Lieferverkehr in Dortmund", ergänzt Andreas Meißner, Leiter des Projektteams Emissionsfreie Innenstadt der Stadt Dortmund.

In einer Testphase entsteht ein temporäres Mikrodepot am Ostwall. "Wir sind mit den großen Kurier-, Express- und Paket-(KEP-)Dienstleistern DHL, DPD, GLS, Hermes und UPS im Gespräch. Die teilnehmenden KEP-Dienstleister liefern mit dem Lkw Pakete, die für die Innenstadt bzw. angrenzende Bereiche bestimmt sind, zum Depot und verteilen sie dort auf emissionsfreie Fahrzeuge, wie z.B. Lastenräder oder E-Fahrzeuge", erläutert Dr. Kathrin Konrad vom Projektteam Emissionsfreie Innenstadt. Der Test soll wichtige Erkenntnisse liefern, um im Projektverlauf das Konzept für ein dauerhaftes Mikrodepot zu entwickeln.
Was motiviert die KEP-Dienstleister, an diesem Projekt mitzuwirken? "Wir wollen einen gesellschaftlichen Beitrag leisten und suchen gemeinsam einen Weg, emissionsfrei dieselbe oder eine noch bessere Dienstleistung zu erbringen", sagt Gero Liebig, Region Manager West von GLS Germany, in der Gesprächsrunde. Stefan Peltzer, Leiter des Referats Mobilität, Verkehr und Logistik bei der IHK zu Dortmund unterstützt die Einschätzung:
"Das Dortmunder Mikrodepotkonzept für den Paketumschlag umfasst zwar nur eine Teilmenge des Aufkommens für die Innenstadt, leistet aber durch seinen Innovationscharakter einen wesentlichen Beitrag, um Emissionen oder Verkehrsmengen zu senken und gleichzeitig den Nutzen für die Beteiligten der Wirtschaft zu steigern."

Ein wichtiger Aspekt ist der kooperative Ansatz des Projektes. In einem offenen Austausch haben die Stadt Dortmund, die IHK zu Dortmund und die fünf KEP-Dienstleister als Projektpartner die Anforderungen an das temporäre Mikrodepot sowie Gestaltungsfragen geklärt.
"Das Projekt soll nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern im engen Austausch mit allen Akteuren", sagt Dr. Sebastian Stiehm von agiplan, der die Entwicklung des Mikrodepots mit Fraunhofer IML unterstützt.
An vier Dialoginseln haben die Teilnehmenden vielfältige Hinweise und Anregungen im direkten Austausch mit den Projektverantwortlichen diskutiert. "Die Ideensammlung werden wir nun auswerten und weiterhin im Dialog mit den Beteiligten bleiben", sagt Dr. Konrad.
Wie geht es weiter? Ratsbeschluss, Ausschreibung und Beauftragung eines Generalunternehmens sind für dieses Jahr geplant, so dass das temporäre Mikrodepot Anfang 2021 in Betrieb gehen kann.
Informationen zum Zielkonzept des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Die Velorouten bündeln den vorhandenen und den zu erwartenden Radverkehr im Zuge wichtiger Verbindungen abseits von Hauptverkehrsstraßen.
Informationen über das Parkleitsystem der Stadt Dortmund
Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.
Informationen zum Thema "Was ist der Masterplan Mobilität?" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema "Stellplatzsatzungen" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zu den zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.
Informationen zu Bewohnerparkzonen in Dortmund aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Das STADTRADELN Dortmund startet immer am ersten Sonntag im Mai!
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Faßstraße" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Straßenentwurf "Gartenstadtradweg" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema "Masterplan Mobilität 2030" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu den Verleihangeboten für Fahrräder in der Stadt Dortmund
Informationen zur Analyse der Ausgangssituation im Rahmen des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.