Tiefbauamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Straßennamen im öffentlichen Raum
  6. Kuckelke

Straßennamen im öffentlichen Raum

Kuckelke

Kuckelke 24-32 in den 1930er Jahren, kleine Geschäfte, Fachwerkhäuser, Autos und Fußgänger prägen das Bild
Bild: Stadt Dortmund
Kuckelke 24-32 in den 1930er Jahren
Bild: Stadt Dortmund

Die Straße „Kuckelke“ ist eine der ältesten Verbindungen, die vom historischen Stadtkern Dortmunds innerhalb des Walls, außerhalb in den Norden führt.

Namensherkunft

Die Deutung des Namens Kuckelke (früher "Kokelake") ist nicht unstrittig. Eine Theorie führt sie auf einen "Quickborn" zurück, was ins Hochdeutsche übertragen, einen "Koch"-brunnen meint. Lake bedeutet Teich und die Kuckelke einen Bach, welcher eben den Kuckelketeich vor dem gleichnamigen Tor speiste. Aber auch die "Cocellaken", die vielen offenen Abwässergräben der alten Stadt, flossen zum Kuckelke-Teich.

Historisches

Kuckelke 4-20 im Jahr 1984, belebte Straßensituation mittig fahren Straßenbahnen, Autos rechts und links sowie Fußgänger
Bild: Stadt Dortmund
Kuckelke 4-20 im Jahr 1984
Bild: Stadt Dortmund

Schon im 14. Jahrhundert (1333) wurden die Straße als "platea Kokelake" sowie die gleiche Bezeichnung als Familienname urkundlich erwähnt.
Nach sehr alten Chronikberichten soll der Kuckelketeich immer so warmes Wasser gehabt haben, dass er im Winter nie zufror und dass der aufsteigende Dampf sichtbar gewesen sein soll.
Der Kuckelketeich hatte für einige Dortmunderinnen im 16. Jahrhundert auch eine lebensbedrohende Seite. In dem Gewässer fanden in Zeiten der Hexenverfolgung die sogenannten "Hexenproben" statt. Frauen, die der Hexerei verdächtigt wurden, wurden ins Wasser geworfen. Die tragische Essenz der "Hexenprobe" war, dass diese für die verdächtigten Frauen nicht gut ausgehen konnte. Schwamm die Frau oben, galt es als bewiesen, dass sie eine Hexe war. Ging die Frau unter, war sie entlastet, doch auch das endete für sie mit dem Tode.

Das Kuckelketor

Da die Kuckelke-Straße aus der Stadt heraus führt, gab es auch das Kuckelketor. Als eines von sechs Stadttoren gewährte es den Zugang zur befestigten alten Stadt Dortmund. Das Tor wurde schon 1304 erwähnt und zu Beginn des 19. Jahrhundert auf Straßenniveau abgebrochen.
Heute ist auf dem Bürgersteig der Kuckelke das bei den archäologischen Ausgrabungen zum Bau des Burgwallcenters 1984-1986 freigelegte Fundament des Kuckelketores durch eine symbolische Pflasterung kenntlich gemacht.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz