Denkmalschutz
Denkmäler sind als kulturelles Erbe von unersetzbarem Wert für heutige und zukünftige Generationen zu erhalten. Denkmaleigentümer sind jedoch vielfach nicht in der Lage, dieses Erbe alleine zu finanzieren. Der Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Dortmund unterstützen die Erhaltung und Sanierung von Denkmälern in Dortmund daher in Form von Steuervergünstigungen, Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen. Informationen hierzu finden Sie auf den nachfolgenden Seiten und zusammengestellt im Flyer "Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer".
Für alle baulichen Maßnahmen, die zum Erhalt des Baudenkmals und zu seiner sinnvollen Nutzung dienen, kann bei der Denkmalbehörde auf Antrag eine Steuerbescheinigung ausgestellt werden. Diese dient zur Vorlage beim Finanzamt, um erhöhte steuerliche Erleichterungen in Anspruch nehmen zu können. Voraussetzung ist, dass die Maßnahme selbst und ihre steuerrechtliche Abschreibungsmöglichkeit vor Ausführungsbeginn mit der Denkmalbehörde abgestimmt wurden und diese anschließend entsprechend denkmalgerecht ausgeführt wird. Die rechtlichen Bestimmungen finden sich in den §§ 7i, 10f und 10g des Einkommensteuergesetzes. Für Ihren Antrag verwenden Sie bitte das bereitgestellte Formular.
Über weitere Möglichkeiten, Steuervergünstigungen für die Pflege und Erhaltung von Denkmälern in Anspruch zu nehmen, informieren das Finanzamt und die Broschüre "Steuertipps für Denkmaleigentümer".
Für alle baulichen Maßnahmen, die zum Erhalt des Baudenkmals dienen, können private Denkmaleigentümer/innen vor Beginn der Maßnahme bei der Denkmalbehörde einen finanziellen Zuschuss beantragen. Ob die Denkmalbehörde die Maßnahme bezuschussen kann, hängt von der Höhe der vorhandenen Haushaltmittel sowie von der Anzahl und Dringlichkeit der eingegangenen Anträge ab.
Die Denkmalbehörde empfiehlt, frühzeitig mit dem zuständigen Denkmalpfleger Kontakt aufzunehmen. Zur Beantragung verwenden Sie bitte das bereitgestellte Formular.
Private, kirchliche und kommunale Eigentümer*innen können beim Land NRW Fördergelder für die Pflege und den Erhalt ihrer Denkmäler beantragen. Der hierzu beizutragende Eigenanteil ist je nach Förderung unterschiedlich hoch. Anträge sind In der Regel bis zum 1. Oktober eines Jahres für das darauf folgende Jahr zu stellen.
Empfohlen wird die Beantragung ab einer Maßnahmesumme von 15.000 €. Weitere Informationen sowie die Antragsunterlagen finden Sie
Um das städtebauliche Erscheinungsbild Dortmunds aufzuwerten und damit die Wohnqualität zu stabilisieren, führt die Stadt Dortmund seit den 1980er Jahren das Förderprogramm zur Gestaltung und Begrünung privater Haus- und Hofflächen in Stadterneuerungsgebieten durch.
In den ausgewiesenen Gebieten können auch private Denkmaleigentümer in den Genuss eines Zuschusses kommen, um beispielsweise ihre Hausfassaden zu renovieren. Ob die von Ihnen geplante Maßnahme die Fördervoraussetzungen erfüllt, erfahren Sie bei der Amt für Wohnen und Stadterneuerung. Hier ist auch der erforderliche Antrag auf Förderung zu stellen.
Seit dem 1. Oktober 2013 stehen Eigentümern von Baudenkmälern zwei neue Förderprogramme in Form von zinsgünstigen Darlehen zur Verfügung. Gefördert werden Sanierungen von:
Beide Darlehen können für die Gesamtkosten der Sanierung beantragt werden.
Darlehen zur Sanierung von selbst genutzten denkmalgeschützen Wohngebäuden in Dortmund können beim Amt für Wohnen und Stadterneuerung – Wohnraumförderung der Stadt Dortmund beantragt werden.
Darlehen zur Sanierung von gewerblich oder kulturell genutzten sowie kirchlichen Baudenkmälern sind beim Kreditinstitut nach Wahl des Antragstellers (Hausbank) zu beantragen.
Die KfW fördert die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien mit zinsgünstigen Förderkrediten. Eine Sonderform ist der Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem Sie den Kreditbetrag nicht vollständig zurückzahlen müssen. Der Antrag ist bei einem Finanzierungspartner der KfW-Bank zu stellen. Hierzu gehören Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken, Bausparkassen und Versicherungen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetpräsenz der
Persönliche Vorsprachen sind nach Terminvereinbarung möglich.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der