1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Beratungsangebote
  4. Sicherheitstipps der Feuerwehr
  5. Rettungskarten
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Sicherheitstipps der Feuerwehr

Rettungskarten

Rettungskarten für Pkw

Aktuelle Fahrzeugtechnik bietet mehr Sicherheit, erschwert aber teilweise die rasche Befreiung der Insassen. Wo an der Karosserie der hydraulische Spreizer oder die Hydraulikschere anzusetzen sind, welche Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, um Airbags nicht nachträglich auszulösen, wird Feuerwehrleuten zwar bereits in der Grundausbildung vermittelt und danach kontinuierlich fortgebildet, doch schreitet die Automobiltechnik rasant voran.

Immer mehr Sicherheitseinrichtungen erschweren teilweise die Rettung aus Unfallfahrzeugen.

Wertvolle Minuten können durch das Hinterlegen von Rettungskarten in allen Autos mit Airbags gewonnen werden. Die Rettungskarten sollten Sie hinter der Fahrer-Sonnenblende hinterlegen.

Eine ganze Reihe von Fahrzeugherstellern bieten bereits Rettungskarten zum Ausdrucken an. Die Rettungskarten können über die Hersteller-Homepage abgerufen werden. Für Inhalt und Darstellung sind die Hersteller selbst verantwortlich.

Wir zeigen hier, wie Sie zur Rettungskarte für Ihr Fahrzeug kommen. So gehen Sie vor:

  • Download Ihrer modellbezogenen Rettungskarte
  • Drucken Sie die Rettungskarte Ihres Fahrzeuges in Farbe aus
  • Befestigen Sie die Rettungskarte hinter der Fahrer-Sonnenblende. Falten Sie sie vorher mit der bedruckten Seite nach innen, um einem Ausbleichen entgegenzuwirken.

Auf der Homepage des ADAC finden Sie eine Übersicht der gängigsten Rettungsdatenblätter verschiedenster Autohersteller:


Rettungskarte

Mehr zum Thema

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Brackel

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen im Stadtbezirk Brackel.

Ortsrecht / Ordnungsbehördliche Verordnung

Erfahren Sie alles über das Ortsrecht und ordnungsbehördliche Verordnungen. Informieren Sie sich hier zu wichtigen Regelungen in Ihrer Stadt.

Laufende Projekte

Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes

Informationen zur Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes in der Stadt Dortmund

Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes

Informationen zur Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes in der Stadt Dortmund

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Feuerwerk & Sprengstoffe

Informationen zu den Themen Feuerwerk & Sprengstoffe des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Feuerwache 7 – Airport 21

Die Feuerwache 7 der Feuerwehr Dortmund beheimatet die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Dortmund.

Gebühreneinsparungen

Kostentransparenz bei Abwassergebühren in Dortmund: Erfahren Sie, wie Sie Gebühren einsparen können und wie die Berechnung funktioniert.

Illegale Gewerbeausübung

Informationen zum Thema der Illegale Gewerbeausübung in der Stadt Dortmund

Hochwasser

Rechtzeitige Vorsorge schützt vor gröbsten Wasserschäden. Die Feuerwehr Dortmund gibt Tipps und Infos zum Thema Hochwasser.

Standorte

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Huckarde

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Huckarde in Dortmund.

Sicherheitstipps der Feuerwehr

Die Feuerwehr Dortmund präsentiert die wichtigsten Sicherheitstipps, um Brände und Unfälle zu verhindern.