Standorte
Löschzug 24 – Asseln
Grüningsweg 50, 44319 Dortmund

Der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln wurde im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters gegründet, welches sich im Sommer 1968 über Dortmund Asseln entlud.
Bis ins Jahr 1971 wurde die ehemalige Zeche Holstein durch Eigenleistung renoviert und anschließend vom Löschzug Asseln als Gerätehaus genutzt.
Seit August 2015 ist das neue Feuerwehrhaus am Grüningsweg in Betrieb.
Der Löschzug Asseln macht neben der Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung auch First Responder-Einsätze und kann damit den Rettungsdienst für eine schnellere Versorgung von Patienten unterstützen.
Ebenfalls ist der LZ 24 Teil der Spezialeinheit - ABC der Feuerwehr Dortmund und übernimmt die Sonderaufgaben der Dekontamination von Einsatzkräften, Personen/Verletzten und Geräten unter der Leitung der Feuerwache 9.
Die erste Jugendfeuerwehr in Dortmund wurde 1977 durch den Löschzug Asseln gegründet. Auch eine der ersten Gruppen der Kinderfeuerwehr ist hier seit dem Jahr 2019 beheimatet.
Freiwillige Feuerwehr Dortmund Asseln Löschzug 24
Anschrift und Erreichbarkeit44319 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
Mittwochbis
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat; sowie jeden letzten Samstag im Monat um 15:00 Uhr
Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Asseln
Anschrift und Erreichbarkeit44319 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
DienstagGeschlossen
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Jeden 1./2. und 3. Freitag
Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Asseln
Anschrift und Erreichbarkeit44319 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
MittwochGeschlossen
-
DonnerstagGeschlossen
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Jeden 2. Dienstag und 4. Freitag im Monat
Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.
Die Feuerwehr Dortmund fungiert als Dienstleistungsunternehmen u.A. auch in den Bereichen Personalmanagement, Finanzsteuerung und Organisation.
Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.
Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.
Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.
Das Team der Stabsstelle Arbeitsschutz- u. Qualitätsmanagement der Dortmunder Feuerwehr befasst sich u.a. mit Arbeitssicherheit u. Gesundheitsschutz.
Die Spezialeinheit Atemschutz (SE-A) sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte vor Ort keine "dicke Luft" atmen müssen.
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund
Die Musiker des Orchesters werden als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und als „Löschzug 45“ geführt.
Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.
Die Feuer- und Rettungswache 1 ist die größte Wache der Berufsfeuerwehr Dortmund.
Der Löschzug Oespel/Kley der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde 1875 gegründet.
Um für große Brände besser aufgestellt zu sein, wurde die Spezialeinheit Löschwasserversorgung und- rückhaltung bei der Feuerwehr Dortmund gegründet.
Die Dortmunder Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.