1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  4. Laufende Projekte
  5. RESKON
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zur Fachbereichsstartseite

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

RESKON

Nachhaltige fähigkeitsbasierte und messbare Resilienzerhöhung von Staat und Verwaltung durch kontinuierliche Verbesserung

Kurzbeschreibung

Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Systems, seine wesentlichen Funktionen angesichts disruptiver Ereignisse aufrechtzuerhalten, sich anzupassen und die Disruption zu überwinden. In unserer Gesellschaft sind es vor allem die Akteure der Daseinsfürsorge, die in Krisenfällen den Status Quo aufrechterhalten bzw. wiederherstellen müssen. Allgemein wird seitens der Bevölkerung erwartet, dass Staat und Verwaltungen in der Lage sind, natürlichen oder menschengemachten Bedrohungen entgegenzuwirken und Schaden von der Allgemeinheit abzuwenden, bzw. einen solchen zu minimieren. Eine gute Vorbereitung der öffentlichen Verwaltung auf Krisenereignisse ist dabei ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Krisenbewältigung. Es ist jedoch bisher schwierig zu beurteilen, wann eine Verwaltung gut auf eine Krise vorbereitet ist und ist es schwierig zu bemessen, wie hoch die Resilienz der Verwaltung bzw. ihrer Organisationseinheiten ist.

Feuerwehreinsatz Flächenbrand mit mehreren Einsatzkräften
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Das Projekt RESKON zielt darauf ab, eine effektivere Krisenvorsorge und -bewältigung durch die öffentlichen Verwaltungen zu ermöglichen. Zur Erreichung dieses Ziels ist die Entwicklung eines fähigkeitsbasierten, modularen und anwenderorientierten Methodenkoffers vorgesehen, der eine systematische Selbsteinschätzung und Verbesserung der Resilienz einzelner Organisationseinheiten sowie einer öffentlichen Verwaltung als Ganzes ermöglicht. Dadurch soll die Widerstands- und Handlungsfähigkeit im Krisenfall gestärkt werden.

Im Forschungsprojekt werden aktuelle Herausforderungen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels sowie aufgrund von geopolitischen Umbrüchen untersucht. Im Fokus stehen Gefahren durch Hitze und Dürre sowie hybride Bedrohungen, wie Sabotage, Stromausfälle und Desinformation. Anhand dieser Szenarien sollen aktuelle Fähigkeitslücken in der Krisenvorsorge und Krisenbewältigung identifiziert werden, um eine verbesserte Krisenmanagementkompetenz sowie eine agile Anpassungsfähigkeit von öffentlichen Verwaltungen zu erreichen.

Partner*Innen

Fakten

Laufzeit

Oktober 2024 – September 2027

Gesamtziel des Projektes

  • das Entwickeln einer Methodik zur Bewertung der Resilienz anhand eines im Projekt RESKON zu entwickelnden Fähigkeitsprofils,

  • die Erstellung eines Maßnahmenkataloges zur Steigerung der Resilienz von Behörden,

  • das Entwickeln eines Kooperationskonzeptes zur Erfassung und Optimierung der behördlichen Zusammenarbeit,

  • das Einrichten eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen

Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • das Erstellen einer Bedarfsanalyse und Szenarioentwicklung (Hitze/Dürre und Effekte einer hybriden Kriegsführung),
  • das Erfassen notwendiger Fähigkeiten zur Bewertung behördlicher Resilienz auf kommunaler Ebene,
  • die Identifikation von Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz,
  • die fachliche Beurteilung der im Projekt RESKON zu erarbeitenden Methoden und Konzepte,
  • das Erstellen von Lehrmaterial, das perspektivisch für die feuerwehrtechnische Ausbildung und/oder für Selbstlerneinheiten genutzt werden kann.

Fördergeber / Förderträger

Im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI)
vertreten durch die Bundesanstalt für Bildung und Forschung (BMBF), Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung von Projekten für die „Sicherstellung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit von Staat und Verwaltung bei krisenhaften Ereignissen“

Förderkennzeichen: 13N17132 sifo

Ansprechpartner

Mehr zum Thema

Wespen und Bienen

Die Feuerwehr Dortmund rückt zu Wespennestern und ähnlichen nur dann aus, wenn eine konkrete Gefahr vorliegt.

Löschzug 21 – Bodelschwingh

Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.

Löschzug 28 – Holzen

Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.

Löschzug 23 – Groppenbruch

Tradition und Kameradschaft wird im Löschzug der Dortmunder Freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch seit über 100 Jahren groß geschrieben.

Beratungsangebote

Die Beratungsangebote der Helfer & Retter aus Dortmund geben Sicherheitstipps und Hinweise. Auch Kurse und Präventivmaßnahmen werden hier vorgestellt.

Stromausfall

Hier erhalten Sie Informationen der Feuerwehr Dortmund zum Thema Stromausfälle sowie einen Infoflyer für den Notfall zum Download.

Löschzug 22 – Mengede

Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.

Ordnungswidrigkeitengesetz

Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Ordnungswidrigkeitengesetz in der Stadt Dortmund. Hier finden Sie Informationen und Details.

Grillen

Zum sicheren Grillen hier einige Hinweise und Tipps der Feuerwehr Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 6 – Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Prostitutionsausübung in der Stadt Dortmund

Gesamtinformationen zu allen Themen in der Prostitutionsausübung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Feuer- und Rettungswache 5 – Marten

Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort.

Weihnachten

Gerade zur Weihnachtszeit muss die Feuerwehr oft zu Bränden ausrücken. Damit Sie hiervon verschont bleiben, wurden hier Tipps zusammengestellt.

Musikzug der Feuerwehr

Die Musiker des Orchesters werden als Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und als „Löschzug 45“ geführt.