Bibliothek
Benutzung vor Ort & Führungen
Tel. 0231-5023221 oder zeitungsforschung.dortmund@stadtdo.de
Vor Ort
An der Information des Instituts (2. Ebene der Stadt- und Landesbibliothek) können Sie im
Im Lesesaal liegen aktuelle Zeitungen und Zeitschriften und die bestellten Medien zur Einsicht bereit. Im Mikrofilm-Lesesaal stehen insgesamt zehn Reader-Printer bzw. Mikrofilmscanner zur Verfügung.
Die Nutzung des Lesesaals ist mit einem gültigen Ausweis der Stadt- und Landesbibliothek kostenfrei. Für alle anderen Besucher wird eine Tagesgebühr von 2 Euro erhoben. Das Anfertigen von Kopien (Münzkopierer) und Reproduktionen ist kostenpflichtig.
Die Aushebezeit für Mikrofilme / Microfiches, Bücher und Zeitschriftenbände endet 30 Minuten vor Schließung des Lesesaals.
Die Printausgaben von Zeitschriften, die als Mikrofilm zur Verfügung stehen, werden aus Bestandsschutzgründen nicht zur Benutzung frei gegeben.
Bei der Nutzung von Speichermedien (Festplatten, USB-Sticks o.Ä.) der Firma Apple/ iOS bzw. bei Speichermedien die mit dieser Software formatiert wurden, kann es zu Problemen beim abspeichern kommen.
Führungen
Für Gruppen bieten wir allgemeine Führungen sowie Themenführungen an. Eine Anmeldung und Vorabsprache sind erforderlich.
Institut für Zeitungsforschung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Donnerstag 16:00 - 18:30 nur nach Vereinbarung
Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.
Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen
Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung
Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung
Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung
Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.
Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung
Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung
Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung.
Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.
Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung
Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung
Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.
Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.