Serviceangebote
Direktbestellungen und Rechercheaufträge
Das Institut für Zeitungsforschung unterstützt Sie gerne bei wissenschaftlichen und privaten Recherchen.
Wenn Sie genau wissen, wann und wo ein Artikel erschienen ist, können Sie ihn direkt bestellen. Sind die genauen Erscheinungsdaten nicht bekannt, führen wir gerne eine qualifizierte Recherche für Sie durch.
Wir bearbeiten grundsätzlich nur schriftliche Bestellungen und Aufträge. Direktbestellungen und Rechercheaufträge sind kostenpflichtig.
Zum Thema
Geburtstags- und Jubiläumskopien
Wir stellen in Ihrem Auftrag Kopien von einzelnen Zeitungsseiten für private Zwecke her. Schwarz-Weiß-Reproduktionen auf Spezialpapier („Elefantenhaut“) im DIN A 3-Format werden mit 6,50 Euro pro Seite berechnet. Zusatzleistungen wie das Einbinden in Gewebe- oder Kartonmappen und das Aufziehen auf Karton sind möglich. Vor Ort können Sie auch Zeitungsstöcke erwerben.
Wir bearbeiten nur schriftliche Aufträge (
Das Anfertigen der Kopien dauert fünf Arbeitstage. Eilbestellungen sind nur in Ausnahmefällen nach Rückfrage gegen Aufpreis möglich. Der Postversand von urheberrechtlich geschützten Zeitungskopien (Erscheinungsdatum nach 1945) ist nicht gestattet (UrhWissG), die Kopien müssen vor Ort abgeholt werden.
Zum Thema
Ausstellungen und Druckvorlagen
Leihgaben für Ausstellungen
Die Bestände des Instituts für Zeitungsforschung können für zeitlich begrenzte Ausstellungen ausgeliehen werden: Zeitungs- und Zeitschriftenbände, Plakate, Einzeldrucke oder auch einzelne Dokumente aus den archivierten Nachlässen. Für die Ausleihe wird ein Entgelt erhoben. Die schriftliche Leihanfrage sollte acht Wochen vor dem gewünschten Ausleihtermin vorliegen.
Druckvorlagen
Für wissenschaftliche und andere Veröffentlichungen, Ausstellungskataloge usw. fertigen wir kostenpflichtig Druckvorlagen von unseren Objekten an. Bitte teilen Sie uns in ihrer schriftlichen Anfrage mit, für welchen Zweck Sie die Reproduktionen benötigen und in welcher Auflage das Werk erscheinen soll.
Institut für Zeitungsforschung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Donnerstag 16:00 - 18:30 nur nach Vereinbarung
Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung
Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung
Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung
Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen
Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.
Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung
Alle zahlreichen Serviceangebote des Instituts für Zeitungsforschung finden Sie auf dieser Seite.
Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.
Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung
Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.
Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.
Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.
Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.
Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.
Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.