1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Zeitungsforschung
  4. Nachlässe und Sammlungen
  5. Zeitungen und Zeitschriften
Institut für Zeitungsforschung

Nachlässe und Sammlungen

Zeitungen und Zeitschriften

Zeitungen und Zeitschriften
Bild: Institut für Zeitungsforschung

Das Institut für Zeitungsforschung sammelt und archiviert historische und aktuelle Zeitungen und Zeitschriften im Original und sichert die Bestände langfristig durch Mikroverfilmung. Darüber hinaus bewahrt das Institut medienhistorische Sondersammlungen sowie journalistische Nachlässe.

Die archivierten Zeitungen und Zeitschriften sind im Online-Katalog und in der Zeitschriftendatenbank recherchierbar. Die mikroverfilmten Bestände sind zudem im Bestandsverzeichnis des Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V. verzeichnet .

Literatur
Karen Peter/Gabriele Bartelt-Kircher/Anita Schröder (Hg.): Zeitungen und andere Drucksachen. Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung. Mit Kurzbiographien von 205 emigrierten Journalistinnen und Journalisten (1933-1945), Essen 2014

Mehr zum Thema

Magazinbestellungen

Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Forschung & Vermittlung

Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.

Fachbibliothek

Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.

Journalistische Nachlässe im Institut für Zeitungsforschung

Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.

Digitalisierte Medien

Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung

Fachtagungen

Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung

Benutzung vor Ort & Führungen

In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.

Fachtagung „Was ist Kommunikationsgeschichte"

Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.

Geschichte des Instituts

Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.

Veröffentlichungen

Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund

Anschläge und Plakate

Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.

Politische Karikaturen

Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Nachlässe und Sammlungen

Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.