Forschung & Vermittlung
Das Institut für Zeitungsforschung wurde 1926 als Lehr- und Forschungsstätte für Wissenschaft und Praxis konzipiert. Struktur und Sammlungen waren auf die wissenschaftliche Ausbildung von Journalist*innen und die Bedürfnisse des damals neuen Faches Zeitungswissenschaft ausgerichtet, eine Vorläuferin der Kommunikationswissenschaft.
Seitdem ist das Institut Diskussionsforum und Ansprechpartner für Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aller Fachrichtungen und aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung.
Die Forschungsschwerpunkte haben sich seit der Gründung mehrfach verändert. Auf den jährlichen Fachtagungen und in den Publikationen werden übergreifende Ansätze im Sinne einer Öffentlichen Kommunikationswissenschaft verfolgt, die aktiv am gesellschaftlichen Diskurs beteiligt ist. Zentrale Themen und Fragestellungen der Forschung werden aus aktueller Perspektive ebenso wie in ihrer historischen Dimension diskutiert und die Perspektiven von Theorie und Praxis wieder intensiver verknüpft. Heute stehen Fragen der Digitalisierung, der digitalen Quellenkritik und der frühneuzeitlichen Medien- und Kommunikationsgeschichte stärker im Mittelpunkt.
Foren hierfür bieten unsere jährlichen Fachtagungen, das
In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.
Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.
Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.
Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung
Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung
Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung
Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung
Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.
Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.
Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung
Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.
Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.
Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.
Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung