Fachdatenbank
Hier können sie die Datenbank für ihre Recherche nutzen.
Massenkommunikation und Publizistik
Die Fachdatenbank enthält bibliografische Nachweise zu medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aufsätzen und Artikeln seit 1980. Schwerpunkte sind Druckmedien, Journalismus einschließlich der Neuen Medien und aktuelle Debatten.
Die Literaturnachweise umfassen
- Zeitungsartikel aus ausgewählten Tages- und Wochenzeitungen,
- Aufsätze aus Fachzeitschriften, soweit sie nicht über Zeitschriftenaufsatz-Datenbanken recherchierbar sind,
- Monographien, Sammelbände und darin enthaltene Aufsätze bis 2009,
- Artikel zu Film, Rundfunk und Fernsehen nur, wenn sie Bezüge zu den Schwerpunktthemen aufweisen,
- keine Volltexte.
Die Artikel sind in der Regel im Institut für Zeitungsforschung einsehbar, sie können vor Ort benutzt oder kostenpflichtig bestellt werden.
© Freie Universität Berlin
Produzent(en) der Datenbank von 1980-2009: Freie Universität Berlin, Fachinformationsstelle Publizistik (IPM-Massenkommunikation). Die Fachinformationsstelle Publizistik (IPM) der FU Berlin hat ihre Tätigkeit 2009 eingestellt
Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.
Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.
Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung
Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung
Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung
In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.
Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.
Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.
Alle zahlreichen Serviceangebote des Instituts für Zeitungsforschung finden Sie auf dieser Seite.
Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.
Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund
Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung
Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung
Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung
Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung