1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Zeitungsforschung
  4. Forschung und Vermittlung
  5. Fachtagungen
Institut für Zeitungsforschung

Forschung und Vermittlung

Fachtagungen

Unsere international besuchten Jahrestagungen greifen zentrale Themen und Fragestellungen der kommunikationswissenschaftlichen Forschung auf. Die Ergebnisse werden in unterschiedlichen Formaten vorgestellt und publiziert.
Forschungsfragen und -ergebnisse werden ebenso in Vorträgen und der 2019 begründeten Veranstaltungsreihe Dortmunder Presse-Gespräch vermittelt.

Tagung „Was ist Kommunikationsgeschichte“

Am 8. und 9. Mai 2025 fand die Fachtagung „Was ist Kommunikationsgeschichte“ in Dortmund statt. Mit der Tagung sollten einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern kommunikationshistorischer Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.

Zum anderen, und hier baute die Tagung auf dem seit 2018 eingerichteten Forum im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte (JbKG) auf, sollte beleuchtet werden, wie das leitende Interesse der historisch arbeitenden Disziplinen an kommunikativen Prozessen und Situationen, Medialität und Öffentlichkeit in Zukunft interdisziplinär besser vertreten werden könnte.

Tagung Transformationen des Lokaljournalismus, 02./03. Mai 2024

Was braucht der Lokaljournalismus für die Zukunft?
Der Lokaljournalismus steckt in einem tiefgreifenden Transformationsprozess, von der Finanzierung bis zur Notwendigkeit, verschiedene digitale Alternativen zum klassischen Printjournalismus zu entwickeln, um städtische und regionale Öffentlichkeiten mit neuen Modellen zu erreichen. Auf der Dortmunder Tagung wurden diese aktuellen Entwicklungen, Probleme und Perspektiven ebenso wie neue Ansätze des Lokaljournalismus diskutiert und neue Plattformen vorgestellt.

Programm und Anmeldeinformationen, 3 MB, PDF

Tagungen zu Forschungsthemen

Tagung Kommunikationsraum Straße. Vom Kirchplatz zur Montagsdemonstration – neue Perspektiven (Kooperation mit FG Kommunikationsgeschichte der DGPuK, Juniorprofessur Kommunikations- und Medienwandel am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Verein zur Förderung der Zeitungsforschung in Dortmund e.V.)
Call for Papers, 219 KB, PDF

Tagung Erkenntnisperspektiven und Methoden der Kommunikations- und Mediengeschichte: Anwendungsfelder, Herausforderungen, Innovationen, Praxis
Programm, 177 KB, PDF

Tagung Die Kölnische Zeitung im Kontext. Forschungen – Kontroversen – Digitalisierung
(Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn; Universitäts- und Stadtbibliothek Köln; Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde)
Programm, 3 MB, PDF

Tagung Kommunikationsgeschichte internationaler Organisationen und NGOs
Bremen
(Kooperation mit ZeMKI, Universität Bremen, FG Kommunikationsgeschichte der DGPuK);
Tagungswebsite
Tagungsbericht

Tagung Wohin im Datenmeer? Perspektiven der Kommunikations-, Medien- und Geschichtswissenschaft auf Big Data, Datafizierung und digitale Massenquellen,
(Kooperation mit Institut für Journalistik, TU Dortmund); (abgesagt wg. Coronapandemie)

Tagung Von der Nachrichtenpräsentation zum Datenjournalismus: Zeitungsdesign, Kommunikationsdesign, Informationsdesign,
Tagungsbericht

Tagung Lokal – regional – digital: Historische Zeitungen in NRW,
(Kooperation mit LWL, ULB Münster); Tagungsbericht

Tagung Glaubst Du noch oder weißt Du schon? Zur „Glaubwürdigkeit“ von Medien in historischer und aktueller Perspektive,
Tagungsbericht

Mehr zum Thema

Anschläge und Plakate

Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.

Fachtagungen

Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung

Benutzung vor Ort & Führungen

In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.

Zeitungen und Zeitschriften

Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung

Fachtagung „Was ist Kommunikationsgeschichte"

Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.

Nachlässe und Sammlungen

Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung

Fachbibliothek

Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.

Politische Karikaturen

Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Literatur

Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Forschung & Vermittlung

Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.

Veröffentlichungen

Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund

Geschichte des Instituts

Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.

Zeitungsforschung digital

Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung.