Institut für Zeitungsforschung
  1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Zeitungsforschung
  4. Geschichte des Instituts

Geschichte des Instituts

Aus der Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung

14. Mai 1926

Gründung des „Westfälisch-Niederrheinischen Instituts für Zeitungsforschung“ als Abteilung der Stadtbibliothek (Leitung: Dr. Erich Schulz) durch den Niederrheinisch-Westfälischen Zeitungsverlegerverein, die Stadt Dortmund und die Universität Münster
Auf- und Ausbau der Zeitungssammlung und der Fachbibliothek mit dem Schwerpunkt Niederrhein und Westfalen mit dem Ziel, für die neue „Zeitungswissenschaft“ ein umfangreiches Quellenkorpus zusammenzutragen (Anregung von Dr. Karl d’Ester)

1943
erhebliche Bestandsverluste durch Bombentreffer (Kataloge, Handbibliothek, Zeitungsausschnittsammlung, mehr als 50% der Zeitungsbände)

1946
Erweiterung des Sammelspektrums auf den gesamten deutschsprachigen Raum

1952
Selbstständigkeit des Instituts

1958
erster Band der „Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung“

1965
Gründung des Mikrofilmarchivs der deutschsprachigen Presse e.V.

1977
Institutsleiter Dr. Kurt Koszyk wird Gründungsprofessor des Studiengangs Journalistik an der PH Ruhr, Abt. Dortmund (heute: TU Dortmund)

1979
Projektbeginn „NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit“ (Edition 1984-2001)

1980
Einführung der Literaturnachweisdatenbank „ZIMP“

1992
Institutsleiter Dr. Hans Bohrmann zum Honorarprofessor an der Universität (heute TU) Dortmund ernannt

2009
Edition „Zeitungszeugen“ mit kommentierten Ausgaben von NS-Zeitungen

Literatur
Astrid Blome (Hg.): 90 Jahre Institut für Zeitungsforschung. Rückblicke und Ausblick, Essen 2016
Gabriele Toepser-Ziegert (Hg.)/Karen Peter (Bearb.): Das Institut für Zeitungsforschung in Dortmund. 1926: Eine Disziplin nimmt Gestalt an. Festschrift zum 80jährigen Jubiläum, Dortmund 2006

Mehr zum Thema

Forschung & Vermittlung

Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.

Digitalisierte Medien

Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung

Magazinbestellungen

Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung

Journalistische Nachlässe im Institut für Zeitungsforschung

Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.

Benutzung vor Ort & Führungen

In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.

Veröffentlichungen

Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund

Fachtagungen

Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung

Zeitungen und Zeitschriften

Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.

Bestellformulare

Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung

Anschläge und Plakate

Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.

Nachlässe und Sammlungen

Übersicht über alle Nachlässe und Sammlungen im Institut für Zeitungsforschung

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Fachdatenbank

Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen

Fachbibliothek

Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.