Studium
Angebote und Veranstaltungen zu Ausbildung und Studium
Wiederkehrende Veranstaltungen und ganzjährige Angebote
Die Dortmunder Hochschulen und andere Einrichtungen bieten für Schülerinnen und Schüler interessante Veranstaltungen zur Studien- und Berufswahl. Viele Veranstaltungen haben so viel Zuspruch bei den jungen Leuten erhalten, dass sie einen festen Platz im Terminkalender einnehmen und inzwischen jedes Jahr wiederholt werden. Es gibt auch Angebote, die Schülerinnen und Schüler das ganze Jahr über wahrnehmen und individuell planen können.
Technische Universität Dortmund
Girls' Day
Wann: vierter Donnerstag im April
Die bundesweite Aktion für Schülerinnen der Klassen 5-10 gibt Einblick in technische Berufsfelder und ist somit ein Orientierungsangebot vor der Berufs- und Studienwahl.
do-camp-ing
Wann: erste Woche der Sommerferien
Das Erlebniscamp do-camp-ing bietet Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe eine Woche lang die Chance, Projekte im Bereich der Ingenieurwissenschaften durchzuführen.
Nacht der Beratung
Wann: jeweils im Sommer
Studierende von morgen können sich während der „Nacht der Beratung“ über das Studienangebot an der Technischen Universität Dortmund informieren und mit Studierenden direkt in Kontakt kommen.
SchnupperUni
Wann: letzte Woche der Sommerferien
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe können die Technische Universität Dortmund im Rahmen der Schnupperuni kennen lernen. Das Programm umfasst Schnuppervorlesungen, intensive Studienberatung und die Betreuung durch Mentorinnen und Mentoren.
SchülerUni
Wann: Start mit Beginn der Vorlesungszeit
Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bietet die Technische Universität Dortmund die Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen.
Bitte informieren Sie sich über die Anmeldefristen
DLR_School_Lab TU Dortmund
Wann: ganzjährig
Wie helfen Roboter in Haus und Garten? Welche Informationen stecken im Licht der Sterne? Wie bewegt sich das Auto der Zukunft? -Unter dem Motto „Wissenschaft erlebbar machen“ bietet das Schülerlabor auf dem Campus der Universität ein spannendes Angebot für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Als praxisbezogene Ergänzung des naturwissenschaftlichen Unterrichts ermöglicht das Labor selbständiges Experimentieren.
Fachhochschule Dortmund
Angebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulklassen
Wann: unterschiedliche Termine
Alle Angebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Schulklassen bündelt die Fachhochschule Dortmund in dem "Schülerinnen- und Schülercampus". Die Angebote reichen von Beratungen der Allgemeinen Studienberatung, über Workshops der Fachbereiche bis hin zu Besuchen an der Schule.
Schülerinnen- und Schülercampus
Langer Abend der Studienberatung
Wann: jeweils im Sommer
Studierende von morgen können sich während des "Langen Abends der Studienberatung" über das Studienangebot an der Fachhochschule Dortmund informieren und mit Studierenden direkt in Kontakt kommen.
Frauenprojektlabor
Wann: ganzjährig
In enger Zusammenarbeit mit Schulen (für Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 – 10, als auch der Jahrgangsstufen 11 – 13) werden Projektwochen (z.B. die Erstellung, Bearbeitung von Facharbeiten mit Studentinnen) für Schülerinnen organisiert. Im Rahmen dieser Veranstaltungen können Schülerinnen spannende Versuchsanordnungen, angeleitet von Mentorinnen, ausprobieren.
Girls' Day
Wann: vierter Donnerstag im April
Die bundesweite Aktion für Schülerinnen der Klassen 5-10 gibt Einblick in technische Berufsfelder und ist somit ein Orientierungsangebot vor der Berufs- und Studienwahl.
International School of Management Campus Dortmund (ISM)
Studieninformationstage
Wann: unterschiedliche Termine
In verschiedenen Vorträgen können Interessierte die Studienprogramme und die Räumlichkeiten der ISM kennenlernen. Durch den Austausch mit Studierenden, Dozenten und Studienberatern bekommen sie Einblicke in den Studienalltag.
Beratungsgespräch / Probehören
Wann: Termin nach Vereinbarung
Ein Beratungsgespräch oder ein Termin zum Probehören kann jederzeit vereinbart werden. Im Beratungsgespräch geht es um alle Fragen rund ums Studium. Das Probehören bietet die Möglichkeit, als Gaststudent/in an echten Vorlesungen teilzunehmen.
Infoabend
Wann: unterschiedliche Termine
Der Infoabend bietet Ihnen die Möglichkeit, die ISM und ihre Studiengänge an einem Abend unter der Woche kennenzulernen. Studienberater und Studierende stehen Ihnen hierbei für Fragen zur Verfügung.
Workshop für Bachelor-Interessenten
Wann: unterschiedliche Termine
Der Workshop „Management erleben“ unterstützt Interessenten bei der Entscheidungsfindung für den richtigen Studiengang.
IT-Center Dortmund
Studieninformationstag / Schnupperstudium
Wann: unterschiedliche Termine
Schüler der Oberstufe und Auszubildende können den Hochschulalltag am ITC entweder beim Studieninformationstag oder drei Tage lang beim Schnupperstudium (in den Schulferien) kennlernen und das Studium vor Ort in Probevorlesungen testen. Der Studiengang Bachelor of Science IT- und Software-Systeme wird vorgestellt, Interessierte können sich mit Studierenden, Dozenten und Studienberatern austauschen.
FOM Hochschule
Infoveranstaltung
Wann: unterschiedliche Termine
Interessenten sind eingeladen sich unverbindlich über die Studienmöglichkeiten an der FOM zu informieren. Die Besucher haben die Möglichkeit, Fragen im direkten Gespräch mit den Studienberatern zu klären und die Räumlichkeiten der FOM kenn zu lernen.
Schülerprogramm
Wann: unterschiedliche Termine
Das Schülerprogramm bietet Schülerinnen und Schülern einen Überblick über wichtige Aspekte des Internationalen Managements und Fragestellungen der Globalisierung. Informationen sind bei der Studienberatung der FOM erhältlich.
Informationen zu den Studienberatungsstellen der Hochschulen und Unterstützung rund um das Thema Studium von weiteren Einrichtungen.
Vielfältige Hochschullandschaft in Dortmund: Entdecken Sie eine breite Palette an Studiengängen und Möglichkeiten für rund 54.000 Studierende.
Bei EURIALE werden Möglichkeiten zur optimierten Vor- und Erstversorgung von Patienten untersucht. Die Feuerwehr Dortmund ist Teil des Projekts.
Entdecken Sie den Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund: Ein umfassender Plan, der Geschichte, Ziele und positive Auswirkungen auf die Stadt.
Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund
Informationen zu den Beiräten des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Zeitschriften im Bestand des Fritz-Hüser-Instituts.
Im Projekt CBRN-UAS-PROBE werden Konzepte und Lösungsansätze zur fernsteuerbaren Probenahme von CBRN-Gefahrstoffen untersucht.
Informationen über den 17. Dortmunder Wissenschaftstag
Informationen zu Tagungen des Fritz-Hüser-Instituts.
eNotice schafft ein Netzwerk - u.a. für die Feuerwehr Dortmund - wodurch Trainingszentren und Ressourcen verbunden werden. Mehr Details hier.
Informationen zu den Arbeitsstipendien des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.
Informationen zum Projekt PuLS - Parken und Laden in der Stadt
Bei einem Dualen Studium erlernen Studierende an einer Hochschule die wissenschaftliche Theorie und in einem Unternehmen die betriebliche Praxis.