Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
CREXDATA
Critical Action Planning over Extreme Scale Data
Kurzbeschreibung
Im europäischen Projekt CREXDATA (Critical Action Planning over Extreme-Scale Data; dt. Handlungsplanung im Krisenfall auf Basis extrem großer Datenmengen) wird eine Plattform entwickelt, die eine flexible und agile Entscheidungsfindung, unter Berücksichtigung extrem umfangreicher und komplexer Daten, unterstützen soll. Die softwarebasierte, algorithmische Auswertung von Daten und die Nutzung prädiktiver Analytik auf Basis unterschiedlicher Datenströme bilden die Kernfunktionalitäten des Systems (Prediction-as-a-Service, PaaS)

Simulationsprozesse und eine grafische Aufbereitung aller Ergebnisse erlauben Entscheidungsträgern einen präzisen Einblick in mögliche Entwicklungsrichtungen einer Krisenlage und somit eine schnelle und wahrscheinlichkeitsbasierte Einleitung von Maßnahmen.
Die Wirksamkeit und mögliche Potentiale des Systems werden anhand von drei Fallstudien evaluiert.
- Vorhersage gefährlicher Situationen auf See und Anpassung der Navigation
- Proaktiver Umgang mit Extremwetterlagen, um deren Auswirkungen zu minimieren bzw. eine möglichst schnelle Bewältigung zu unterstützen
- Bewältigung weitreichender Gesundheitskrisen, d.h. Eindämmung von Infektionsgeschehen
Partner*Innen
Partner*innen des Projekts sind die Stadt Dortmund, Feuerwehr Dortmund, Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie sowie folgende Institutionen:
-
Polytechneio Kritis, Griechenland (Koordinator) (Griechenland) -
National Centre for Scientific Research „Demokritos“, Griechenland -
Universität Paderborn, Deutschland -
Rapidminer GmbH, Deutschland -
Marintrafik Opereisons Anonymi Etaireia Pliroforikis, Griechenland -
Barcelona Supercomputing Centre – Centro Nacional de Supercomputacion, Spanien -
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Deutschland -
Consiglio Nazionale delle Ricerche, Italien -
Hydrometeorological Innovative Solutions, Spanien -
Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e.V., Deutschland -
Universitat Rovira i Virgili, Spanien -
Ilmatieteen Laitos, Finnland -
Disaster Competence Network Austria, Österreich -
Ministry of the Interior, Finnland
Fakten
Laufzeit
Januar 2023 – Dezember 2025
Gesamtziel des Projektes
- Automatisierte Auswertung und Aufbereitung extrem großer und komplexer Datenmengen, um Entscheidungsprozesse in Krisenlagen zu unterstützen
- Aufbau einer Plattform zur Zusammenführung der Daten und der Integration der informationstechnischen Funktionalitäten
- Erprobung des Lösungsansatzes im Kontext von drei unterschiedlichen Szenarien
Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- Bereitstellung von Daten vergangener Großeinsätze und Definition anwenderorientierter Anforderungen an die Ausgabe der Softwareplattform
- Evaluation der Systemplattform insb. vor dem Hintergrund der Nutzbarkeit im Rahmen der Arbeit im Krisenstab
- Koordination der Erprobung von AR-Endgeräten aus einsatztaktischer Sicht
- Teilnahme an Arbeitstreffen und Vernetzung mit europäischen Akteuren des BOS und Krisenbewältigungsbereich
Fördergeber / Förderträger
European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement ID 101092749, Topic: HORIZON-CL4-2022-DATA-01-01 - Methods for exploiting data and knowledge for extremely precise outcomes (analysis, prediction, decision support), reducing complexity and presenting insights in understandable way (RIA), Call: HORIZON-CL4-2022-DATA-01-01
Förderkennzeichen: 101092749
Ansprechpartner
Kontakt
Kontakt
Andere Themen
Die Seite befasst sich mit der Erlaubnis zur Autowäsche, mit der Reinhaltung des Grundwassers und mit der Autowäsche am Rand von öffentlichen Straßen.
Hier finden Sie Informationen zu den Themen Fahrverbot, Verwarnungen, Zahlungserleichterungen und weitere Themen zum Thema Bußgeld.
Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus Unachtsamkeit oder Brandstiftung - die Feuerwehr Dortmund gibt Tipps zur Vorsorge.
Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.
Die Helfer & Retter Dortmunds stellen sich vor: erfahren Sie mehr zur Feuerwehr, Polizei, Ordnungsdienst sowie Kampfmittel- und Spezialeinheiten.
Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.
Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Informationen des Projekts "Celidon Pro" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.
Die Dortmunder Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.
Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.
Gerade zur Weihnachtszeit muss die Feuerwehr oft zu Bränden ausrücken. Damit Sie hiervon verschont bleiben, wurden hier Tipps zusammengestellt.
Abfallentsorgung und illegale Müllablagerungen melden. Schützen Sie die Umwelt und verhindern Sie Ordnungswidrigkeiten.
Die Bußgeldstelle der Stadt Dortmund informiert zum Sperrbezirk und Ordnungswidrigkeiten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten beim Baumschutz. Erfahren Sie mehr!