Forschung & Wissenschaft
Forschung
Forschung in Dortmund: Wissenschaftliche Einrichtungen

Mit aktuell rund 54.000 Studierenden, sieben Hochschulen, 19 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen ist Dortmund ein wichtiger Forschungsstandort in der Metropole Ruhr. Wo wird, neben den Hochschulen, in Dortmund geforscht? Aufgeführt sind auch die Institute der
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Das Wissenschaftsnetzwerk
Forschungsinstitute von FhG, LG und MPG
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS)
Das ISAS treibt die Entwicklung analytischer Technologien voran und macht messbar, was heute noch nicht gemessen werden kann. Mit unseren Innovationen möchten wir die Prävention und Frühdiagnose von Krankheiten verbessern sowie deren schnellere und präzisere Therapie ermöglichen.
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo)
Das IfADo erforscht die Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Aus den Ergebnissen werden Prinzipien der leistungs- und gesundheitsförderlichen Gestaltung der Arbeitswelt abgeleitet.
Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI)
Getreu seines wissenschaftlichen Leitbilds "Vom Molekül zum Menschen" betreibt das MPI für molekulare Physiologie in Dortmund biomedizinische Grundlagenforschung auf höchstem Niveau.
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST)
Als industrienahes Forschungsinstitut unterstützt das ISST seine Kunden und Partner seit 1992 beim Aufbau verteilter und vernetzter Anwendungen sowie in der Konzeption und Umsetzung informationslogistischer IT-Lösungen.
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gilt als erste Adresse in der ganzheitlichen Logistikforschung und arbeitet auf allen Feldern der inner- und außerbetrieblichen Logistik.
Weitere von Bund/Land/Stadt geförderte Wissenschaftseinrichtungen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv.
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) ist ein anwendungsorientiertes außeruniversitäres Forschungsinstitut, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen untersucht.
Institut für Zeitungsforschung
Das Institut für Zeitungsforschung ist Bibliothek und Archiv, Forschungsstätte und kommunaler Dienstleister rund um das Thema politische Nachrichtenmedien.
Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR)
In Forschungsvorhaben der EU und der Bundesrepublik Deutschland übernimmt das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) die Rolle des praxisorientierten Endanwenders und bindet Einsatzdienstbeamt*innen der Feuerwehr Dortmund aktiv ein.
Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL)
Als unabhängiges Institut führt TZWL e.V. als eine von drei Prüfstellen in Deutschland Prüfungen von Wohnungslüftungsgeräten mit und ohne Wärmerückgewinnung durch.
Wissenschaftliche Einrichtungen im Umland mit engem Bezug zu Dortmund
Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV)
Das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) arbeitet an der Erforschung, Erprobung und Anwendung moderner Technologien für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen. Die Aktivitäten und Expertise des Instituts wurden 2020 in das neue Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) überführt. Methodische und wissenschaftliche Impulse ergeben sich aus der engen Anbindung als Institut an die Universitäten Dortmund und Hagen.
ELIAS GmbH
Seit 20 Jahren bietet die ELIAS GmbH Lösungen für die Qualitätssicherung an. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt heute in der Herstellung von Standard-Komponenten, die in bestehende Qualitätssicherungs-Systeme integriert werden können.
Archive und Museen mit wissenschaftlichem Selbstverständnis
Westfälisches Wirtschaftsarchiv
Das Westfälische Wirtschaftsarchiv in Dortmund (WWA) ist die regionale Dokumentationsstelle für die Wirtschaft in Westfalen und Lippe. Das WWA betreut Archivgut von Unternehmen, Kammern, Verbänden und Persönlichkeiten der Wirtschaft und berät sie in allen Fragen der Archivpflege. Es kooperiert mit Forschungseinrichtungen und gibt wissenschaftliche Publikationen über seine Bestände heraus.
Fritz-Hüser-Institut
Das Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Stadt Dortmund. Sie geht zurück auf die archivischen und bibliothekarischen Sammlungen des früheren Büchereidirektors Fritz Hüser (1908-1979).
Baukunstarchiv NRW
Im Baukunstarchiv NRW werden Vor- und Nachlässe der Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, des Städtebaus und des Bauingenieurwesens sicher verwahrt, wissenschaftlich bearbeitet sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und präsentiert. Damit erhält Nordrhein-Westfalen als größtes und bauintensivstes Bundesland im ehemaligen Museum am Ostwall in Dortmund ein landesweites Archiv, um die Dokumente seiner reichhaltigen Baugeschichte für die Zukunft zu sichern. Die weiteren Nutzungen des Hauses als kultureller Veranstaltungs- und Ausstellungsort schaffen ein offenes Haus der Baukunst.
LWL-Industriemuseum
Das 1979 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gegründete und getragene Museum ist ein Verbundmuseum, das an acht Industriedenkmalen die Kultur des Industriezeitalters von den Anfängen bis zur Gegenwart bewahrt, erforscht und vermittelt. Es war das erste Museum für Industriekultur und ist heute das größte Industriemuseum in Deutschland. Am Museumsstandort Zeche Zollern in Dortmund befindet sich seine Zentrale mit Restaurierungswerkstätten, Sammlung und wissenschaftlichem Dienst.
Erfahren Sie alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.
Biografische Informationen zum Gründer und Namensgeber des Fritz-Hüser-Instituts.
Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund
Informationen zum Studium in Dortmund
Informationen zu Zeitschriften in der Plan- oder Kunstsprache Esperanto im Fritz-Hüser-Institut.
Entdecken Sie den Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund: Ein umfassender Plan, der Geschichte, Ziele und positive Auswirkungen auf die Stadt.
Informationen zu Zeitschriften im Bestand des Fritz-Hüser-Instituts.
Informationen zu Projekten, Publikationen und Tagungen im Fritz-Hüser-Institut.
Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.
Informationen zum Projekt NOX-Block
Informationen zu den Nachlässen der Vagabundenmaler im Fritz-Hüser-Institut.
Bei einem Dualen Studium erlernen Studierende an einer Hochschule die wissenschaftliche Theorie und in einem Unternehmen die betriebliche Praxis.
Sie interessieren sich für Wissenschaft & Forschung in Dortmund? Erfahren Sie mehr über lokale Forschungsinstitute & wissenschaftliche Einrichtungen.
Informationen zu den Dortmunder Hochschultagen, welche Schüler*innen dabei unterstützen, Pläne für die Zeit nach dem (Fach-)Abitur zu schmieden.
Überblick zu Vor- und Nachlässen in der Sammlung des Fritz-Hüser-Instituts.