Aufgrund seiner schwarz-gelben Färbung zählt der Feuersalamander zu den bekanntesten Schwanzlurchen weltweit. Sein bevorzugter Lebensraum sind Laubwälder. Zur Fortpflanzungszeit suchen die Weibchen naturnahe Bäche und auch stehende Gewässer auf, um dort ihre Larven abzusetzen. Man findet Feuersalamander z. B. auch auf Friedhöfen in der Nähe von Wäldern oder Gehölzen. Der Feuersalamander ist nachtaktiv und versteckt sich tagsüber z. B. in Baumwurzeln, Steinhaufen, Höhlen oder Kleinsäugerbauten.
Aktuell ist der heimische Feuersalamander durch den Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans, abgekürzt Bsal, stark bedroht. Dieser aus Asien stammende Pilz verursacht Hautläsionen sowie offene Geschwüre und führt meist binnen weniger Tage zum Tod befallener Tiere. In Belgien und den Niederlanden kam es dadurch bereits zu Massensterben unter Feuersalamandern. Durch diesen drastischen Krankheitsverlauf wird bei Bsal auch von der "Salamanderpest" gesprochen.
In Dortmund wurde Bsal erstmals im Dezember 2019 bei zwei tot aufgefundenen Feuersalamandern nachgewiesen. Es muss davon ausgegangen werden, dass sich der Pilz aktuell auf Dortmunder Stadtgebiet weiter ausbreitet. Die Pilzsporen haften an Tierhaut und -haaren, Pfoten, Hufen und Krallen aber auch an künstlichen Materialien wie Schuhsohlen oder Reifen und können so innerhalb der Lebensräume des Feuersalamanders leicht weiterverbreitet werden.
Wir bitten Sie deshalb, insbesondere in Wäldern sowie in Gewässernähe unbedingt auf vorhandenen Wegen zu bleiben und diese nicht zu verlassen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Die untere Naturschutzbehörde beim Umweltamt der Stadt Dortmund ist derzeit gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren aus dem amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie der Forschung im Gespräch über mögliche Strategien, um dem Salamandersterben zu begegnen.
Fotografieren Sie den Feuersalamander aus mehreren Perspektiven ohne ihn zu berühren. Bitte schicken Sie die Fotos unter Angabe von Fundort und -datum an die Meldeplattform der Ruhr-Universität Bochum (Email: meldung-feuersalamander@rub.de
). Als fachliche Ansprechpartnerin in Sachen Bsal und Feuersalamander auf Dortmunder Stadtgebiet steht darüber hinaus die Biologische Station Unna-Dortmund zur Verfügung (
Weitere Informationen rund um die Bedrohung des Feuersalamanders durch den Pilz Bsal sowie zu möglichen Schutzmaßnahmen erhalten Sie auf folgenden Webseiten:
Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund
Informationen zur Rattenbekämpfung in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Das Reiten in der freien Landschaft und im Wald in Nordrhein-Westfalen: Gesetzliche Regelungen und wichtige Informationen.
Fischerprüfung in Dortmund: Anmeldung, Voraussetzungen und Unterlagen. Alle Infos für angehende Fischer!
Sonderfischereischein für Menschen mit Behinderungen in Dortmund: Informationen und Anfragen bei der Unteren Fischereibehörde.
Fischereischein verlängern in Dortmund: Erforderliche Unterlagen, Gebühren und Ablauf. Alle Infos für Angler!
Fischereischein in Dortmund beantragen: Voraussetzungen, Unterlagen und Gebühren im Überblick. Jetzt informieren und angeln gehen!
Eine Übersicht zu den Aufgaben des Veterinärwesens der Stadt Dortmund
Erfahren Sie, welche Regelungen für streng geschützte Landschildkröten gelten, einschließlich der Tierausweis-Einführung und Kennzeichnungspflicht.
Erfahren Sie alles über die Kennzeichnungspflicht für bestimmte geschützte Tierarten und die zugelassenen Methoden gemäß Bundesartenschutzverordnung.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der