Fischerei
Verlängerung eines Fischereischeins
Bei der Unteren Fischereibehörde können Sie Ihren Jahres-, Fünfjahres- oder Ihren Jugendfischereischein verlängern.
Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin zur Verlängerung unter der Telefonnummer 0231 50-25422 zu vereinbaren.
Notwenige Unterlagen:
- den letzten Fischerei- oder Jugendfischereischein
- ggf. ein neues Lichtbild
- Personalausweis oder Reisepass
Die Ausstellung erfolgt sofort bei Antragstellung. Zugezogene Bürger*innen müssen zusätzlich das Formular wie unter Erstbeantragung beschrieben ausfüllen und einen Nachweis über die erfolgreich abgelegte Fischerprüfung beifügen.
In anderen Bundesländern nach den dort geltenden gesetzlichen Vorschriften abgelegte Fischerprüfungen werden anerkannt, soweit der / die Prüfungsbewerber*in zum Zeitpunkt der Prüfung seinen ständigen Wohnsitz in dem jeweiligen Bundesland hatte. In diesen Fällen wird zusätzlich ein neues Lichtbild benötigt.
Folgende Gebühren werden für die Verlängerung erhoben:
- Jahresfischereischein: 16 Euro
- Fünfjahresfischereischein: 48 Euro
- Jugendfischereischein: 8 Euro
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verlängerung von Fischereischeinen sind die §§ 31ff des Landesfischereigesetzes Nordrhein-Westfalen vom 22. Juni 1994 sowie die Allgemeine Verwaltungsgebührenordnung vom 03. Juli 2001 in der z.Z. gültigen Fassung.
Verwaltungsgebühren:
Die Bezahlung der Verwaltungsgebühren für den Jagd- und Fischereischein mit Bargeld ist ab Februar 2020 ausschließlich über den im Dienstgebäude installierten Kassenautomaten möglich. Die Möglichkeit, die Gebühren bargeldlos per EC-Karte zu bezahlen, bleibt unverändert.
Downloads
Abweichend von den Vorjahren, können Fischereischeine mit Beginn der Gültigkeit am 1. Januar des Folgejahres erst im Dezember des laufenden Jahres ausgestellt werden.
Kontakt
Stadt Dortmund - Umweltamt - Untere Jagd- und Fischereibehörde
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!
Kontakt
Kontakt
Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.
Informationen für Besucher des Zoos Dortmund
Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund
Das Schutzprojekt Humboldt-Pinguin engagiert sich im Schutz von Brutinseln, Umweltbildung der lokalen Bevölkerung und Forschungsprojekten.
Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund
Erfahren Sie, wie Sie Vermarktungsgenehmigungen für besonders gefährdete Tier- und Pflanzenarten gemäß der EG-Verordnung erhalten können.
Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund
Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund
Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.
Informationen zur Gastronomie im Zoo Dortmund
Eine Übersicht zu den Aufgaben des Veterinärwesens der Stadt Dortmund
Fischerprüfung in Dortmund: Anmeldung, Voraussetzungen und Unterlagen. Alle Infos für angehende Fischer!
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.
Ein Überblick und Informationen über die Vögel im Zoo Dortmund
Informationen zum Gesamtkonzept der Stadt Dortmund aus dem Jahr 2020 als Strategie gegen den Eichenprozessionsspinner