Tiere im Zoo
Reptilien
Schildkröten im Zoo Dortmund

Echsen im Zoo Dortmund

Grüne Ameive - Himmelblauer Zwergtaggekko
Schlangen im Zoo Dortmund

Große Anakonda Hühnerfresser - Savu-Python
Wirbellose
Wirbellose im Zoo Dortmund

- Annam-Stabschrecke
Gespenstschrecke - Malaische Riesengespenstschrecke
- Nui-Chua Stabschrecke
- Riesendornschrecke
- Fauchschabe
- Simandoa Höhlenschabe
- Wandelndes Blatt
- Mexikanische Rotknievogelspinne
Informationen zu den Öffnungszeiten des Zoos Dortmund
Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Sie ernähren sich in erster Linie von Aas.
Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden
Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.
Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.
Aus zoologischer Sicht ist der Löwe in dem Sinne dominant, als dass er dort wo er vorkommt an der Spitze der Nahrungspyramide steht.
Das Schutzprojekt Humboldt-Pinguin engagiert sich im Schutz von Brutinseln, Umweltbildung der lokalen Bevölkerung und Forschungsprojekten.
Ein Überblick und Informationen über die Vögel im Zoo Dortmund
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Evers-Reisfisch" des Zoos Dortmund.
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.
Die Familie der Tapire gehört zu den primitivsten Großsäugern der Welt. Der schwarzweiße Schabrackentapir stellt eine von vier Tapirarten dar.
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.
Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.
Informationen über Patenschaften und Spenden für den Zoo Dortmund
Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.