Energiemanagement
Der in 2017 erstmals ausgeschriebene Wettbewerb "UmweltBewussteKita" setzt den Wettbewerb "EnergieSparTEK" fort, an dem sich seit 2010 städtische Kindertageseinrichtungen beteiligen konnten. Der Wettbewerb ist Teil des Projektes "Energieeinsparung an städtischen Gebäuden", das der Rat der Stadt Dortmund 1997 beschlossen hat. Damit wird ein Baustein auch nach Ende der von 1999 bis 2013 stadtverwaltungsweit durchgeführten Energieeffizienzkampagne "mission E" fortgeführt.
Ziel ist es, die Nutzer aller städtischen Gebäude zu motivieren, ihr Energieverbrauchsverhalten zu ändern, um so einen wirksamen Beitrag zur Energiekostensenkung und zur Senkung des CO2-Ausstoßes zu leisten. Hierdurch wird das verwaltungsweite Bestreben der Stadt Dortmund nachhaltig unterstützt, schon in Kindertageseinrichtungen das altersgerechte Umweltbewusstsein durch verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Rohstoffen zu üben. Die Einrichtungen werden hierbei vom Kampagneteam des Energiemanagements der Städtischen Immobilienwirtschaft informativ begleitet.
Mit der Auszeichnung soll das Engagement der Kindertageseinrichtungen hervorgehoben werden, die sich besonders nachhaltig um das Thema Energiesparen bemühen. Der Titel „UmweltBewussteKita“ würdigt zwar auch das Einsparergebnis, der Schwerpunkt liegt allerdings zu 70 Prozent in den Aktivitäten der Erzieher/innen bzw. der Beschäftigten vor Ort, der betreuten Kinder und auch deren Eltern sowie den vorgelegten pädagogische Konzepte der Einrichtungen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der