Energiemanagement
UmweltBewussteKita
Der in 2017 erstmals ausgeschriebene Wettbewerb "UmweltBewussteKita" setzt den Wettbewerb "EnergieSparTEK" fort, an dem sich seit 2010 städtische Kindertageseinrichtungen beteiligen konnten. Der Wettbewerb ist Teil des Projektes "Energieeinsparung an städtischen Gebäuden", das der Rat der Stadt Dortmund 1997 beschlossen hat. Damit wird ein Baustein auch nach Ende der von 1999 bis 2013 stadtverwaltungsweit durchgeführten Energieeffizienzkampagne "mission E" fortgeführt.
Ziel ist es, die Nutzer aller städtischen Gebäude zu motivieren, ihr Energieverbrauchsverhalten zu ändern, um so einen wirksamen Beitrag zur Energiekostensenkung und zur Senkung des CO2-Ausstoßes zu leisten. Hierdurch wird das verwaltungsweite Bestreben der Stadt Dortmund nachhaltig unterstützt, schon in Kindertageseinrichtungen das altersgerechte Umweltbewusstsein durch verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Rohstoffen zu üben. Die Einrichtungen werden hierbei vom Kampagneteam des Energiemanagements der Städtischen Immobilienwirtschaft informativ begleitet.
Mit der Auszeichnung soll das Engagement der Kindertageseinrichtungen hervorgehoben werden, die sich besonders nachhaltig um das Thema Energiesparen bemühen. Der Titel „UmweltBewussteKita“ würdigt zwar auch das Einsparergebnis, der Schwerpunkt liegt allerdings zu 70 Prozent in den Aktivitäten der Erzieher/innen bzw. der Beschäftigten vor Ort, der betreuten Kinder und auch deren Eltern sowie den vorgelegten pädagogische Konzepte der Einrichtungen.
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.
Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Informationen rund um das Projekt: DASA Arbeitswelt Ausstellung, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Erfahren Sie, wie die Bebauung und Urbanisierung das Stadtklima beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die Gesundheit und Umwelt hat.
Die Fahrradhauptroute Nordtangente spielt in der Radverkehrsstrategie der Stadt Dortmund als Teil der sogenannten "Hauptrouten" eine wichtige Rolle.
Informationen rund um das Projekt: Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zur Prüfung eines Sanierungsgebiets in der Dortmunder City.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor, wie Sie Ihr Fahrrad in Dortmund sicher abstellen können.
Informationen zu den zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Dortmund ist die erste Fairtrade-Stadt im Ruhrgebiet und damit Teil der über 700 Fairtrade-Towns weltweit.
Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.
Baumfällung in Dortmund: Erfahren Sie, welche Bäume geschützt sind und wie Sie eine Genehmigung für Fällungen erhalten.