Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung
Verwaltungsinterner Beteiligungsprozess
Im Rahmen des verwaltungsinternen Beteiligungsprozesses wurden etwa 70 Mitarbeiter*innen aus 14 Fachbereichen sowie einige externe Akteure aus der (Wohnungs-)wirtschaft und dem sozialen Bereich aktiv in den Erarbeitungsprozess eingebunden.
Der Beteiligungsprozess umfasste insgesamt 10 Interviews mit Expert*innen aus verschiedenen, für die Klimaanpassung besonders relevanten Fachbereichen der Dortmunder Stadtverwaltung. Darauf aufbauend wurden zwei Workshopreihen mit jeweils vier interaktiven Workshops in den Handlungsfeldern Umwelt, Gesundheit & Soziales, Stadtplanung und Wirtschaft durchgeführt. Während an den ersten Formaten nur verwaltungsinterne Akteure teilgenommen haben, wurden in der zweiten Workshopreihe ebenfalls externe Akteure einbezogen. Die Workshops dauerten jeweils rund vier Stunden und wurden aufgrund der Pandemiesituation mit einer Ausnahme ausschließlich digital durchgeführt. Die Ergebnisse der einzelnen Formate wurden in umfassenden Dokumentationen aufbereitet, durch die Teilnehmer*innen anschließend kommentiert und zur Weiterverarbeitung im Rahmen des Projektes freigegeben. So konnten umfassende Informationen zum aktuellen Stand der Integration des Themas Klimaanpassung in der Dortmunder Verwaltung sowie wertvolle Hinweise zu Umsetzungsdefiziten und -potenzialen gewonnen werden.
Mit Hilfe dieser Auswertungen wurden aus den Formaten Maßnahmen für die Bereiche "Planen und Bauen", "Kommunikation und Koordination", "Finanzierung und Personal" und "Qualifizierung und Sensibilisierung" abgeleitet. Dieser Maßnahmenkatalog wurde an die am Prozess beteiligten Akteure aus allen Verwaltungsebenen zur Bewertung und Priorisierung gegeben. Aus den Rückmeldungen werden im nächsten Schritt die Maßnahmen mit den höchsten Prioritäten selektiert und in einem detaillierten Maßnahmenkatalog weiter ausgearbeitet.
Kontakt
Stadt Dortmund - Umweltamt - Klimaschutz und Klimaanpassung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Vorsprachen sind ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich!
Kontakt
Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Sozialkaufhaus Jacke wie Hose zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Hier erhalten Sie Informationen zum verwaltungsinternen Beteiligungsprozess im Zusammenhang mit dem Masterplan integrierten Klimafolgeanpassung.
Verstehen Sie Lärm: Konflikte vermeiden, Gesundheit schützen. Kostenlose Ratgeber und Infos zu Lärmschutz und rechtlichen Fragen.
Informationen rund um das Projekt: Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Klimawandel in Dortmund: Extremwetter und ihre Folgen. Notwendigkeit schneller Maßnahmen für die Stadt und ihre Bürger.
Energie aus Deponie-, Klär- & Grubengas in Dortmund: Mehr erfahren zu Blockheizkraftwerken, Chancen & Herausforderungen für regenerative Energien.
Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten beim Baumschutz. Erfahren Sie mehr!
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 4: Hochwertige Bildung in Dortmund
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Aquaponiksystem, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Beteiligen Sie sich an der Lärmkartierung: Online-Umfrage und Hörspaziergänge im Sommer 2023. Gestalten Sie den Lärmschutz mit!
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Klimatologie & Stadtklimatologie in Dortmund sowie deren Einfluss auf städtische Planungen & Klimawandel.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.