Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh
Stadtteilmarketing
Identität und Image des Quartiers stärken, ein Wir-Gefühl aufbauen und allen zeigen: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt! Diese Ziele verfolgt das Stadtteilmarketing, an dem das ganze Quartier beteiligt ist.
Grundstein des Stadtteilmarketings ist die Stadtteilmarke "W & B außen grün – innen bunt". Aktive und Akteur*innen aus dem Stadtteil haben diese 2018 gemeinsam mit dem Quartiersmanagement, dem Amt für Stadterneuerung und zwei Werbeagenturen entwickelt. Heute findet sie sich auf zahlreichen Produkten und Werbemitteln und kennzeichnet Projekte für das Quartier.

Die Marke "Westerfilde & Bodelschwingh"' ist freigegeben zur Nutzung durch Bewohner*innen, Akteur*innen, engagierte Personen in Vereinen und Organisationen und allen, die sich mit dem Quartier identifizieren. Die benötigten Grafiken stehen zum
Ein weiterer wichtiger Pfeiler des Stadtteilmarketings ist die Quartiers-Website
Die Belebung des öffentlichen Raums ist ein weiterer wichtiger Baustein des Stadtteilmarketings. Ob durch "Westerfilde on Ice" mit einer Kunststoff-Eisbahn auf dem Marktplatz, beim Frühjahrsputz, beim Tag der Sportvereine, mit dem lebenden Adventskalender des Heimatvereins oder durch das große Veranstaltungsprogramm des Freundeskreises Wiesengrund: Im Stadtteil gibt es viele Angebote, die Westerfilde & Bodelschwingh beleben und bunt machen.
Die AG Stadteilmarketing erarbeitet laufend neue Ideen, wie das Quartier den Slogan „außen grün – innen bunt“ weiter mit Leben füllen kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eigene Ideen und Tatkraft einzubringen. Wer mitmachen möchte, wendet sich am besten an das Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh.
Übrigens: Auch in der Corona-Zwangspause setzte die AG Stadtteilmarketing ihre Kreativität für das Quartier ein: Gleich zu Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen entstand die Idee, das Stadtteillogo auf Stoff zu drucken und hieraus Masken zu nähen. Mit ehrenamtlichem Näh-Engagement wurden so alle Schulen im Quartier versorgt.
Kontakt

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh
Anschrift und Erreichbarkeit44357 Dortmund
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
DonnerstagGeschlossen
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Kontakt
In der Nordstadt hat die Stadt Dortmund zwei Bolzplätze für Fußball und Basketball erneuert - an der Burgholzstraße und im Stollenpark.
Ein Überblick der Projekte und Termine des Quartiersmanagements Nordstadt.
Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.
Für die gezielte Stärkung und Weiterentwicklung der Dortmunder City hat die Stadt Dortmund einige Konzepte und Grundlagen erarbeitet.
Der 27 Hektar große Hoeschpark in der Dortmunder Nordstadt steht für Sport und Begegnung im Grünen. Die Stadt hat ihn um neue Angebote erweitert.
Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Sanierungsmaßnahmen im lebendigen Hörde Zentrum, während historische Strukturen erhalten und die Attraktivität des Stadtbezirks gesteigert wird.
Quartiersfonds der Nordstadt Dortmund
Entdecken Sie den entstehenden "Grünen Ring" in Dortmund: ein 35 Hektar großer Park mit Sport, Freizeit und Erholungsmöglichkeiten.
In der Nordstadt prüft die Stadt eine Nachfolge für das seit 1991 festgelegte Städtebauliche Sanierungsgebiet Südliches Nordmarktquartier.
Dortmunds Städtebauliche Sanierung: Erhalt und Aufwertung von Stadtteilen. Aktuelle Projekte in Hörde und der Nordstadt.
Das Team Immobilien im Quartiersmanagement Nordstadt
Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh