Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Luft- & Umweltqualität
  5. Stadtklima

Stadtklimatologie

Ein Anwendungsgebiet der Meteorologie ist, insbesondere neben der Wettervorhersage, die Klimatologie. Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft natur- und geowissenschaftlicher Fachbereiche. Sie untersucht im Speziellen das Klima der Erde, also den mittleren Zustand der atmosphärischen Witterungsbedingungen mit ihren Schwankungsbereichen an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche. Zu den entscheidenden Einflussfaktoren gehören die geographische Lage und die Höhe des Ortes über NN, sowie die Nähe zu größeren Wasserflächen. Das Klima wird durch die folgenden Klimaelemente beschrieben: Lufttemperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Luftdruck, Wind, Bewölkung und Strahlung (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg; Städtebauliche Klimafibel, 2008).

Erste Schlagworte, die wahrscheinlich jedem ohne großes Nachdenken zum Begriff Klima einfallen, sind die unterschiedlichen Gegebenheiten der Erde, also unterschiedlich gestaltete Kontinente mit den damit verbundenen verschiedenen Klimazonen (Tropen, Subtropen, gemäßigte Breiten, Polargebiete) der Erde. Tatsächlich aber gibt es auch in jeder Stadt kleinräumige Strukturen, die Klimarelevanz besitzen. Sie werden im Teilgebiet der Stadtklimatologie erforscht und zusammengefasst.

Dieses Fachgebiet wird auch in Dortmund seit langen Jahren von der Verwaltung bearbeitet. Es findet Anwendung in allen städtischen Planungen. Das Bereithalten der nötigen Informationen und wissenschaftlichen Grundlagen obliegt dabei im Dortmunder Umweltamt der Unteren Immissionsschutzbehörde.

Aus diesem Grund betreibt die örtliche Immissionsschutzbehörde des Umweltamts Dortmund eine eigene Wetterstation, deren Messwerte im Dortmunder Luft-Informationssystem (DOLIS) bereitgestellt werden. Außerdem hat sie bereits zwei Stadtklimaanalysen für das Dortmunder Stadtgebiet erstellen lassen, um entsprechende Planungshinweise abzuleiten. Um sich darüber hinaus auch den kommenden Klimaveränderungen bewusst zu sein und dessen Auswirkungen für die Menschen in Dortmund abschätzen zu können nimmt sie an verschiedenen Projekten zur Anpassung an den Klimawandel teil.

Zum Thema

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz