Umweltamt
  1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Balkonsolar

Balkonsolar

Steckersolargerät auf einer Wiese im Garten.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Steckersolargerät
Bild: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie

Checkliste von der Entscheidung bis zur Inbetriebnahme

Sie haben einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie dort eigenen Solarstrom gewinnen und aktiver Teil der Energiewende werden: Mit einem Steckersolargerät. Diese kleinen Photovoltaiksysteme werden oft auch Mini-Solaranlagen, Plug & Play-Solaranlage oder Balkonsolarmodule genannt. Mit einem solchen Haushaltsgerät kann jeder geeignete Haushalt eigenen Strom erzeugen.

Der Strom aus den Steckersolargeräten wird – beispielsweise über die Steckdose am Balkon – an den Fernseher, den Kühlschrank, die Waschmaschine und an andere Verbraucher in der Wohnung geleitet. Reicht der eigen erzeugte Strom nicht für den Betrieb der Haushaltsgeräte aus, wird der Rest aus dem Stromnetz gedeckt.

Weitere Informationen zur persönlichen Stromerzeugung sind u.a. über die Verbraucherzentrale und die Informationsseite der DONETZ zu Steckersolargeräten erhältlich.

Schauen Sie bei uns im Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz vorbei, um sich anhand unseres Anschauungsmoduls zu erkundigen. Hier gibt es weitere Impressionen von Steckersolargeräten. Die Wirtschaftlichkeit Ihres persönlichen Steckersolargeräts können Sie mit dem Stecker-Solar-Simulator der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin berechnen.

Folgende Schritte führen Sie zu Ihrem eigenen Steckersolargerät:

1. Eigentumsverhältnisse prüfen

Eigentumsverhältnisse zur Montage eines Steckersolargeräts prüfen:

  • bei Hauseigentum: keine Genehmigung erforderlich
  • bei Wohnungseigentum: Genehmigung der Wohneigentumsgemeinschaft erforderlich
  • bei Miete eines Hauses oder einer Wohnung: Genehmigung des Vermieters einholen

Bei der Montage ist eine wetterbeständige Befestigung zu gewährleisten (Windlast).

2. Prüfung des Stromkreises

Prüfung des Stromkreises auf Eignung für die Inbetriebnahme eines Steckersolargeräts durch einen Elektrofachbetrieb (Mitglieder der Elektroinnung Dortmund). Möglicherweise fallen hier Elektroarbeiten an, insbesondere bei veralteter Haustechnik (Anpassung von Sicherungen/Fehlerstrom-Schutzschaltern, Installation einer Einspeisesteckdose, u.Ä.).

Zusatzinformation - Elektrostecker, 122 KB, PDF

3. Steckersolargerät erwerben

Steckersolargerät erwerben (es sind nur Systeme zu empfehlen, die den DGS-Sicherheitsstandard DGS 0001:2019-10 erfüllen; diese Informationen können Sie dem Produktdatenblatt entnehmen oder beim Händler erfragen)

4. Anmeldung und Registrierung des Steckersolargeräts

Info 1:

"Beim Betrieb von Erzeugungsanlagen sind im Netzgebiet der DONETZ grundsätzlich Zwei-Richtungszähler einzusetzen, um die Verbrauchsmengen korrekt zu erfassen und dementsprechend vergüten bzw. abzurechnen zu können" ( Informationen für den Anschluss und Betrieb von steckerfertigen Stromerzeugungsanlagen, 130 KB, PDF ). Ein ggf. nötiger Zähleraustausch wird durch die Anmeldung automatisch durch die DONETZ veranlasst. In den meisten Fällen ist DONETZ die Messtellenbetreiberin und vereinbart mit Ihnen einen Termin für den Zähleraustausch für den Ihnen in der Regel keine Kosten entstehen. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Messstellenbetreiber zur Verfügung.

Die neue Zählernummer muss dem Stromanbieter mitgeteilt werden.

Info 2:

Die Netzeinspeisung von Steckersolargeräten wird grundsätzlich nicht vergütet, es sei denn das Steckersolargerät wird beim Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur über das Marktstammdatenregister als reguläre PV-Anlage angemeldet (was sich aufgrund der geringen Vergütung in der Regel nicht lohnt).

5. Steckersolargerät sicher und unter Berücksichtigung getroffener Absprachen befestigen

Dabei muss gewährleistet sein, dass das Gerät auch bei hohen Windlasten nicht zu einer Gefahr wird. Viele Anbieter von Steckersolargeräten bieten eine entsprechende Halterung für die Balkonbrüstung an; es ist aber auch eine Wandmontage denkbar. Für optimale Erträge ist auf eine Ausrichtung zwischen Südwesten und Südosten zu achten sowie eine leichte Neigung nach oben. Eine Verschattung, beispielsweise durch einen Baum, ist zu vermeiden.

benötigte Werkzeuge: hierzu gehören in der Regel zum Aufbau eines Steckersolargeräts: Cuttermesser, Schlitz- und/oder Kreuzschraubendreher, Schraubenschlüssel, Inbusschlüssel

Wie viel Energie gewinnen Sie mit einem Steckersolargerät?

Die Energieerträge und gesparten Stromkosten sind stark von der Ausrichtung und dem Nutzungsverhalten abhängig. Für ein 300 Watt-Gerät ermöglicht die Sonneneinstrahlung in Dortmund bei optimaler Ausrichtung 300 kWh elektrische Energie pro Jahr und eine Stromkostenersparnis von 90 €. Viele Steckersolargeräte rentieren sich nach 5 - 9 Jahren und sorgen danach noch 20 – 30 Jahre für kostenlosen Strom. Über den finanziellen Nutzen hinaus, kann so ein wertvoller Beitrag zur Dortmunder Energiewende geleistet werden.

Wattbewerb Clip

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

+1.5°C: Mit Vollgas in die Klimakrise?

Weitere Informationen zum Wattbewerb.

Kontakt

Logo vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Stadt Dortmund - Umweltamt - dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7 , E.ON Tower
44137 Dortmund

Wegen Umzug vorübergehend geschlossen

Das dlze befindet sich aktuell im Umzug an seinen neuen Standort:
Freistuhl 7, E.ON Tower,
44137 Dortmund
Bis der Umzug abgeschlossen ist, bleibt das dlze leider geschlossen.
Wir hoffen, ab dem 8. Januar 2024 wieder für Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar zu sein.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Und nach Vereinbarung

Personen
Herr Müller Energieberater

Mehr zum Thema

Bioenergie

Bioenergie als Schlüssel zur Energiewende: Beitrag zur Strom, Wärme und Kraftstoffproduktion. CO2-Reduktion und nachhaltige Energieversorgung.

Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung

Informationen zum Thema Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung in Dortmund und Kontaktdetails erhalten Sie hier.

Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung

Prüfen Sie Ihre Lärmbelastung: Umgebungslärmkarten NRW online verfügbar. Straßen- und Schienenverkehrslärm im Fokus. Lärmminderung in Dortmund.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Themen

Sie interessieren sich für die Themen des Umweltamtes im Bereich Natur und Landschaft? Hier finden Sie eine Übersicht dazu.

Starkregen und Hochwasser

Starkregen, Hochwasser, Überschwemmungen, Schutz, Starkregenfahrkarte, Überflutung, Rückstausicherungen Stadtentwässerung Objektschutz Sockel Abwasser

Vorstand und Mitglieder

Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.

Kleingärten

Informationen über die verschiedenen Gartenvereine und weit über 8000 Kleingärten in Dortmund.

Infoforum Emissionsfreier Lieferverkehr

Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Solarkataster

Solarkataster in Dortmund: Schnell & unkompliziert ermitteln, welche Dächer für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Mehr hier.

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 10: Weniger Ungleichheiten in Dortmund

Informationen für Bürger*innen

Wir informieren Sie zu Maßnahmen im Rahmen der Klimafolgeanpassung in der Stadt Dortmund. Erfahren Sie hier mehr.

Faire Beschaffung

Das Netzwerk 'Faire Kulturhauptstadt Ruhr2010' fördert Fairtrade in Ruhrgebietsstädten.

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.