Umweltamt

Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze)

Wegen Umzug vorübergehend geschlossen

Das dlze befindet sich aktuell im Umzug an seinen neuen Standort:
Freistuhl 7, E.ON Tower,
44137 Dortmund

Bis der Umzug abgeschlossen ist, bleibt das dlze leider geschlossen.
Wir hoffen, ab dem 8. Januar 24 wieder für Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar zu sein.

Städtische Anlaufstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz

Die Stadt Dortmund eröffnete am 2. Oktober 2013 das Beratungszentrum "dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz" in der Berswordt-Halle. Das neue Beratungszentrum ist nun eine zentrale Anlaufstelle bei allen Fragen zur Gebäudemodernisierung, zukunftsweisender Neubauten und des Energiesparens. Dazu gehören insbesondere Informationen zur Wärmedämmung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und natürlich auch zu Fördermöglichkeiten.

Neben einer kostenfreien und persönlichen Energieberatung bietet das dlze auch bei zahlreichen Terminen einen "EnergeTisch – Vortrag mit Möglichkeit zum Gespräch" an. Neben den eigenen Veranstaltungen bietet der Veranstaltungskalender eine Übersicht über alle Veranstaltungen unterschiedlicher Anbieter rund ums Bauen und Modernisieren in Dortmund. Das Solarkataster gibt Ihnen sofort und unverbindlich Auskunft über die Eignung Ihres Daches für Solarenenergie. Und mit diversen Aktionen bieten wir immer wieder begrenzte Angebote an.

Förderprogramme

Die Stadt Dortmund möchte finanzielle Anreize für Dortmunder Akteur*innen schaffen, um klimafreundliche Investitionen voranzutreiben. Aus diesem Grund hat der Rat verschiedene Förderprogramme beschlossen, welche sowohl einen Beitrag zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten sollen. Gefördert werden unter anderem die Begrünung von Dächern sowie die Errichtung von Photovoltaikanlagen.

Informationen zu den Voraussetzungen für eine Förderung und dazu, wie Sie Zuschüsse beantragen können, finden Sie bei unseren Förderprogrammen.

Förderprogramme

Vortragsreihe Klimaschutz und Energie

Anfang 2023 ist aus einer Kooperation des dlze und der Volkshochschule Dortmund eine Vortragsreihe zu verschiedenen Klimaschutz- und Energie-bezogenen Themen entstanden. Diese wird nun im zweiten Halbjahr 2023 fortgeführt. Die kostenlosen Veranstaltungen erfolgen in hybrid, also in Präsenz in der VHS (Kampstraße 47) und online im Livestream. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Volkshochschule Dortmund unter folgendem Link: Internetseite Volkshochschule Dortmund

Erdwärmepumpen - Varianten und Anforderungen der Erdwärmenutzung

Die Geothermie ist eine Form der erneuerbaren Wärmeerzeugung, die ganzjährig und unabhängig vom Klima nahezu überall gewinnbar ist. Die verschiedenen Formen wie Erdkollektoren, Erdwärmesonden oder Grundwasser-Wärmepumpen haben unterschiedliche Anforderungen beispielsweise an den Untergrund, den Platzbedarf und die hydrogeologische Situation. Der Vortrag soll einen Überblick über die verschiedenen Formen der oberflächennahen Geothermie und die entsprechenden Anforderungen an Grundstück und Gebäude verschaffen.

Donnerstag, 07. Dezember 2023
17:45–19:15 Uhr

Steckersolargeräte - Strom selbst produzieren, auch als Mieter*in

Bisher war es vor allem Hauseigentümer*innen vorbehalten, Solarstrom selbst zu erzeugen. Mit Balkonsolaranlagen gibt es jetzt auch für Mieter*innen die Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu produzieren, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und sogar die Stromrechnung zu reduzieren. Im Vortrag wird gezeigt, wie Sie mit einem Steckersolar-Gerät am Balkongeländer, auf der Terrasse oder an der Hauswand Strom gewinnen können. Es wird erklärt wie die Technik funktioniert und welche Regeln beim Kauf und bei der Nutzung zu beachten sind.

Donnerstag, 09. November 2023,
17:45–19:15 Uhr

Mehrfamilienhäuser – Energetisch saniert

Im Angesicht der gestiegenen Heizkosten wird Energieeffizienz im Gebäudebereich auch für Vermieter*innen immer essenzieller. Diese kann bei der energetischen Sanierung von Gebäuden durch die Dämmung der Gebäudehülle, den Einbau von wärmeschutzverglasten Fenstern und den Austausch der Anlagentechnik erhöht werden. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schwierigkeiten die energetische Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit sich bringt und erhalten praxisnahe Tipps zum Umgang mit diesen.

Donnerstag, 19. Oktober 2023,
17:45–19:15 Uhr

Fassadenbegrünung – Mehr Grün am Haus

Fassadenbegrünungen bringen in vielerlei Hinsicht einen Mehrwert und werden vom Umweltamt finanziell gefördert. Sie verschönern unsere Gebäude, sorgen für bessere Luft, reduzieren Hitze und können sogar energetische Vorteile mit sich bringen. In diesem Vortrag werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten der Fassadenbegrünung und ihre spezifischen Anforderungen vorgestellt: Von der bodengebundenen Begrünung mit Kletterpflanzen bis hin zu komplexen wandgebundenen Systemen, erhalten Sie Tipps zur Standort- und Pflanzenwahl sowie zur Pflege der Begrünung.

Donnerstag, 07. September 2023,
17:45–19:15 Uhr

Tiny Häuser – Wohnen auf kleinem Raum

In den letzten Jahren ist der Wohnraumbedarf pro Kopf immer weiter gestiegen. Doch es gibt auch ein Gegenkonzept: Tiny Häuser bieten eine minimalistische Alternative zur traditionellen Wohnung. Das Wohnkonzept aus den Vereinigten Staaten erlebt einen regelrechten Boom. Im Vortrag erhalten Sie Einblick in die Planung der kleinen Häuser und die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Zudem werden weitere Fragen beispielsweise zur Standortsuche, auch in der Region Dortmund geklärt.

Donnerstag, 24. August 2023,
17:45–19:15 Uhr

Themen

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung

Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.

Schallschutzfensterprogramm

Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.

zur Veranstaltung Kostenlose Beratung für Eigentümer*innen in Westerfilde und Bodelschwingh Di 5. September 2023
Mengede
Eine Frau steht im Vordergrund, hinter ihr ist das Dach eines Hauses, auf dem eine Photovoltaikanlage angebracht ist. Ganz im H
Bild: Benito Barajas

Services

Energieberatung im dlze

Hier erhalten Sie detaillierte Informationen hinsichtlich unserer Leistungen zur Energieberatung im dlze – Beratung, Betreuung & mehr– Details.

Online-Service

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz