Umweltamt

dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Städtische Anlaufstelle für Energieeffizienz und Klimaschutz

Das Beratungszentrum "dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz" ist die zentrale Anlaufstelle der Stadt Dortmund bei allen Fragen zu Klimaschutz, Gebäudemodernisierung, zukunftsweisenden Neubauten und des Energiesparens.

Herzstück des Angebots des dlze ist eine kostenfreie, unabhängige und persönliche Energieberatung. Eine solche Beratung beinhaltet u.a. Informationen zur Wärmedämmung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und natürlich auch zu Fördermöglichkeiten. Zudem bietet das dlze Vorträge im Rahmen einer Kooperation mit der VHS. Schließlich gibt Ihnen das Solarkataster sofort und unverbindlich Auskunft über die Eignung Ihres Daches für Solarenenergie.

Wichtige Informationen

  • Wir sind umgezogen - Sie finden uns nun an unserem neuen Standort - Freistuhl 7, 44137 Dortmund.
    Einige Umbaumaßnahmen dauern noch an, wir beraten Sie dennoch gerne in unseren neuen Räumlichkeiten, allerdings nur nach vorheriger Terminabsprache (telefonisch oder per E-Mail).
  • Uns erreichen derzeit zahlreiche Anfragen zum Steckersolar-Förderprogramm. Die zuständigen Mitarbeiter*innen bearbeiten mit großem Engagement alle Anträge in der Reihenfolge ihres Eingangs. Aufgrund der hohen Antragszahlen und Nachfragen sind lange Wartezeiten unumgänglich. Jeder Antragsteller wird eine Rückmeldung bekommen, wir bitten weiterhin um Geduld und darum, von Sachstandsfragen abzusehen.

Förderprogramme

Die Stadt Dortmund möchte finanzielle Anreize für Dortmunder Akteur*innen schaffen, um klimafreundliche Investitionen voranzutreiben. Aus diesem Grund hat der Rat verschiedene Förderprogramme beschlossen, welche sowohl einen Beitrag zum Klimaschutz als auch zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten sollen. Gefördert werden unter anderem die Begrünung von Dächern sowie die Errichtung von Photovoltaikanlagen.

Informationen zu den Voraussetzungen für eine Förderung und dazu, wie Sie Zuschüsse beantragen können, finden Sie bei unseren Förderprogrammen.

Förderprogramme

Vortragsreihe Klima und Energie

Das dlze veranstaltet in Kooperation mit der Volkshochschule Dortmund sowie der Verbraucherzentrale NRW e.V. kostenfreie Vorträge rund um die Themen Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energieeffizienz. Die energetische Sanierung von Gebäuden ist hierbei ein wichtiger Fokus.

Die Veranstaltungen finden hybrid statt, Sie haben also die Wahl den Vortrag in den Räumen der VHS in der Kampstraße 47 zu besuchen oder sich bequem digital von zu Hause zuzuschalten.

Der Link wird Ihnen vor Veranstaltungsbeginn übersandt. Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Internetseite der Volkshochschule Dortmund. Hier finden Sie die kommenden Vorträge des 2. Halbjahres 2024 im Überblick. Das Programm für das 1. Halbjahr 2025 findet sich hier in Kürze.

Bereits gehaltene Vorträge (Präsentationen zum Download)

Innendämmung - Dämmalternative für die Außenwand

Etwa ein Viertel der Wärmeverluste von Bestandsgebäuden gehen auf das Konto der Außenwand. Die Dämmung der Gebäudehülle von außen eignet sich jedoch nicht für jedes Haus. Durch eine Innendämmung der Fassade können die Wärmeverluste beispielsweise in denkmalgeschützten Gebäuden verringert und zugleich die schützenswerte Bausubstanz erhalten werden. Im Vortrag erfahren Sie, wie eine solche Dämmung errichtet wird, was dabei zu beachten ist und wie wirtschaftlich diese ist.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 31.01.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen:

Vortragsfolien Innendämmung, 1 MB, PDF

Starkregenvorsorge - Schutzmaßnahmen für ein sicheres Grundstück

Aufgrund des Klimawandels treten Starkregenereignisse auch in Dortmund immer häufiger auf. Diese sind zumeist räumlich begrenzt und zeitlich nicht vorhersehbar. Die Gefährdung unterscheidet sich je nach Gelände. Im Vortrag wird thematisiert, wer besonders gefährdet ist und wie die Gefährdung verringert werden kann. Hierzu werden geeignete Objekt- und Rücktauschutzmaßnahmen sowie Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserversickerung erläutert. Zudem werden vorhandene Fördermöglichkeiten vorgestellt.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 20.03.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen:

Starkregenvorsorge Präsentation, 6 MB, PDF

Modernisierungsförderung des Landes NRW

Das Land NRW stellt im Rahmen der Wohnraumförderung Fördermittel für die Modernisierung von selbst genutztem Wohneigentum und Mietwohnraum zur Verfügung. Die Modernisierungsförderung umfasst u. a. die energetische Modernisierung, den Abbau von Barrieren, die Erhöhung des Sicherheitsempfindens oder Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Klimaanpassung. Im Vortrag werden die förderfähigen Maßnahmen, die Fördervoraussetzungen und -bedingungen vorgestellt.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 10.04.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen:

Modernisierungsförderung, 352 KB, PDF

Dachbegrünung - Tipps zur Planung und Pflege

Gebäudebegrünung dient nicht nur der Speicherung von Regenwasser sowie der Bindung von Luftschadstoffen, sondern wirkt sich darüber hinaus auch positiv auf die Artenvielfalt und die Gesundheit der Anwohnenden aus. Im Vortrag lernen Sie verschiedene Formen der Dachbegrünung kennen. Außerdem erhalten Sie Hinweise zur Planung und Pflege der Begrünung anhand von Praxisbeispielen. Auch die Kombination aus Gründach und Photovoltaikanlage wird beleuchtet.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 24.04.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen: Vortragsfolien_Dachbegruenung, 18 MB, PDF

Dortmunder Energienutzungsplan - Auswirkungen auf die Stadtbevölkerung

Der Energienutzungsplan in Dortmund ist ein ganzheitliches Planungs- und Strategieinstrument, welches die Energiewende in Dortmund vor Ort begleiten soll. Er beinhaltet auch eine kommunale Wärmeplanung, die seit August 2023 für Kommunen verpflichtend ist. Innerhalb dieses Vortrags soll vermittelt werden, wie das Projekt aufgebaut ist und welche Konsequenzen sich für die Dortmunder*innen daraus ergeben.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 15.05.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen: Vortragsfolien, 5 MB, PDF .

Wärmepumpen - Heizen mit erneuerbaren Energien

Als Schlüsseltechnologie für die erneuerbare Wärmeerzeugung gilt die Wärmepumpe. Diese macht Umweltwärme aus der Luft oder dem Boden als Heizenergie nutzbar. Im Vortrag lernen Sie die Funktionsweise der verschiedenen Wärmepumpensysteme sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Sie erfahren, was für einen wirtschaftlichen Wärmepumpenbetrieb im Gebäudebestand nötig ist und für welche Gebäude die verschiedenen Systeme jeweils sinnvoll sind.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 22.05.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen: Vortragsfolien_Waermepumpe, 6 MB, PDF

Photovoltaik - Auf dem eigenen Dach Strom erzeugen

Nicht nur die steigenden Energiekosten, sondern auch neue Modelle, Speichertechnologien und Dienstleistungen für Eigentümer*innen machen Photovoltaik attraktiver. Im Vortrag wird der Aufbau von Photovoltaikmodulen erklärt, der Ablauf der Installation dargestellt und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt. Zudem erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Erzeugung, Nutzung, Speicherung und Vermarktung von Solarstrom sowie die Förderung von PV-Anlagen.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 19.06.24), die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen: 2024-06-19_Photovoltaik_VHS, 7 MB, PDF

Endstation Has-Etagenheizung - Alternativen und technische Möglichkeiten

Gas-Etagenheizungen versorgen viele Dortmunder Mehrfamilienhäuser mit Wärme. Auch diese Heizungen fallen unter das neue Gebäudeenergiegesetz mit Vorgaben zur Nutzung von Erneuerbaren Energien. Für viele Haus- und Wohnungseigentümer*innen bedeutet dies eine neue Herausforderung für die Wärmeversorgung. Im Vortrag werden die neuen Regelungen des GEG sowie umweltfreundliche Alternativen zur Gas-Etagenheizung vorgestellt. Technische Möglichkeiten werden ausführlich behandelt. Zudem werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen gegenübergestellt. Auch die Kosten und Fördermöglichkeiten für den Umstieg auf alternative Heizmethoden werden thematisiert.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 18.09.24), die angesprochene Linkliste können Sie hier herunterladen: Linkliste_Endstation_Gasetagenheizung_Stand_13.09.2024, 87 KB, PDF

GEG und Fördermitteldschungel für Vermieter*innen

Speziell für Vermieter*innen wird ein umfassender Überblick über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die konkreten Fördermöglichkeiten in diesem Vortrag aufgezeigt. Es werden aktuelle Regelungen, förderfähige Maßnahmen und praktische Umsetzungsbeispiele vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie Vermieterinnen von staatlichen Unterstützungen profitieren können. Der Vortrag geht auch auf die Beantragung von Fördermitteln und die damit verbundenen Voraussetzungen ein.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Dienstag, 08.10.24), die Folien zum Vortrag können Sie hier herunterladen: Vortrag Dortmund GEG BEG Vermietende, 2 MB, PDF

GEG und Fördermitteldschungel fürs Eigenheim

Eigenheimbesitzer*innen erhalten in diesem Vortrag Informationen über die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die vielfältigen Förderprogramme. Es werden förderfähige Maßnahmen und praktische Tipps zur Umsetzung präsentiert. Zudem wird erläutert, wie Eigenheimbesitzer*innen von den staatlichen Unterstützungen profitieren können. Der Vortrag beleuchtet auch die langfristigen Vorteile energetischer Maßnahmen für das Eigenheim.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 09.10.24), die angesprochenen Pinnwände sowie die Linkliste können Sie hier herunterladen:

Pinnwand_Heizung, 407 KB, PDF

Pinnwand_Sanieren, 412 KB, PDF

Links-Infoseiten_zum_Vortrag, 54 KB, PDF

Optimierung der Wärmepumpen-Effizienz – hydraulischer Abgleich etc.

Der Hydraulische Abgleich gilt bei vielen Förderprogrammen als notwendige Voraussetzung. Die Effizienz von Wärmepumpen kann durch Maßnahmen wie den hydraulischen Abgleich optimiert werden und somit Geld sparen. Im Vortrag wurden technische Details unterschiedlicher Verfahren, praktische Umsetzungsbeispiele und die Vorteile dieser Optimierungen erläutert. Zudem wurde auf die Wartung und Pflege von Wärmepumpen eingegangen, um eine langfristige Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 30.10.24), die Präsentation können Sie hier herunterladen: 2024-10-30_VHS_Dortmund_Sven_Kersten_BWP, 4 MB, PDF

Energetisch Snaieren: Richtige Schrittfolge und Zusammenhänge

Die richtige Schrittfolge und die wichtigsten Zusammenhänge bei der energetischen Sanierung eines Hauses wurden in diesem Vortrag aufgezeigt. Dabei wurde der breite Themenkomplex der energetischen Gebäudesanierung mit Blick auf die unterschiedlichen Bauteile, den Ablauf der Sanierung und die Wirtschaftlichkeit erläutert. Durch die Dämmung der Wände, des Dachs und anderer Bauteile kann der Verlust von Wärme in alten Häusern deutlich reduziert werden und damit das Haus an Wertsteigerung gewinnen.

Dieser Vortrag hat bereits stattgefunden (am Mittwoch, 06.11.24), die Präsentation können Sie hier herunterladen: 2024_11_06_Vortrag-VHS-dlze_Reihenfolge_Sanierung, 6 MB, PDF

Externe Informationsangebote

Überblick zu Förderprogrammen

Wegweiser der Verbraucherzentrale, der Ihnen hilft, das passende Förderprogramm für Ihr Vorhaben auszuwählen.

Online-Vortragsreihe der Verbraucherzentrale: Klima Koffer

Verbraucher*innen können sich hier zu den Themen Starkregen, Begrünung, Regenwasser sowie Hitze & Gesundheit informieren.

Veranstaltungen der Initiative Energiesparhaus Ruhr

Kostenlose Online-Vortragsreihe des Regionalverbands Ruhr, die beispielsweise über "Do-it-yourself"- Dämmung informiert.

Energiekosten-Check von CO2-Online

Die vom BMWK geförderte Plattform bietet Ihnen mit wenigen Klicks die Möglichkeit, Ihre persönlichen Energiekosten zu prüfen.

Zertifizierte Energieberater

Hier finden Sie zertifizierte Energieberater, die Ihnen einen individuellen Sanierungs-Fahrplan (iSFP) erstellen können.

Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Das Ökozentrum NRW informiert über die BEG und bietet einen Förderrechner zum Download an.

Informationen zur Heizungsförderung der KfW

Auf dieser Seite der KfW finden Sie Informationen zur Antragsberechtigung und Antragsstellung.

Pflichtinformationen vor dem Einbau einer neuen Heizung

Auf dieser Seite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finden Sie ein PDF zum Download, was umfasssend informiert, was vor Einbau einer neuen Heizung zu beachten ist.

Gebäudeforum Klimaneutral

Fachportal für Architekten, Bauingenieure, Energieberatende und Handwerk.

Gebäudeenergiegesetz

Vollständiger Gesetzestext zum Nachlesen.

Verwandte Themen

Energieberatung im dlze

Die Stadt Dortmund bietet eine kostenlose Erstberatung durch erfahrene Energieberater*innen an. Informationen zu diesem Service finden Sie hier.

Online-Service

Steckersolar - was ist das eigentlich?

Steckersolargeräte, oft auch Balkonkraftwerke genannt, ermöglichen Ihnen aktiver Teil der Energiewende zu werden. Erfahren Sie hier mehr.

Ein Solarpanel.
Bild: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
Klimabarometer

Das Klimabarometer zeigt die laufenden Klimaschutzaktivitäten der Stadt Dortmund. Hier können Sie die Arbeitsprozesse von Klimaprojekten verfolgen.

Dachbegrünung

Dachbegrünungen haben einen positiven Einfluss nicht nur auf das Stadtbild sondern mildern auch die Folgen des Klimawandels. Hier erfahren Sie mehr zum Thema.

Begrüntes Dach des Umweltamtes
Bild: Sophie Arens
Handlungsprogramm Klima-Luft 2030

Informationen zum Handlungsprogramm der Stadt Dortmund auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Open Source Saatgut

DIe Stadt Dortmund ist eine Open-Source-Saatgut-Stadt. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.

Tomaten an einem Feld.
Bild: Culinaris - Saatugut für Lebensmittel
Energienutzungsplan

Hier erfahren Sie mehr über die Grundlage für eine stadtweite Strategie zur Energiewende.

Mehrere Gebäudekomplexe von oben.
Bild: pixabay Photosolar

Nachrichten zum Thema

Weitere Nachrichten
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Di 10. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal gratuliert Jana Kerima Stolzer (links) und Lex Rütten (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt Fr 6. Dezember 2024
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
zur Nachricht Events in Westfalenhallen und Stadion: Stadt und DSW21 geben Tipps zur Anreise Events in Westfalenhallen und Stadion: Stadt und DSW21 geben Tipps zur Anreise Fr 6. Dezember 2024
Menschen steigen aus einer U-Bahn aus
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Di 3. Dezember 2024
Innenstadt-Ost
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Fr 29. November 2024
Innenstadt-West
Ein Mann steht vor einem Baum und versucht, mit einem Hilfsmittel das Hornissennest zu entfernen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Dortmunds Wirtschaftsfaktor Eisenbahn: Da ist Zug drin Dortmunds Wirtschaftsfaktor Eisenbahn: Da ist Zug drin Do 21. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Do 21. November 2024
Zu sehen ist die rote Frucht der Weißdorn-Pflanze.
zur Nachricht Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen Beim spektakulären Brückenaushub lief alles wie am Schnürchen Di 19. November 2024
Eine Brücke über die B1 wird mit einem Kran angehoben, im Vordergrund steht ein Arbeiter
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Logo vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Stadt Dortmund - Umweltamt - dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7 , E.ON Tower
44137 Dortmund

Der Eingang des dlze befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes, direkt am Freistuhl, neben der Tiefgaragen-Einfahrt.

Postanschrift
dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz
Umweltamt
Brückstr. 45
44135 Dortmund

Beratungszeiten
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Energieberatungen finden nur nach vorheriger Terminabsprache statt (telefonisch oder per E-Mail).

Telefonische Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen