1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Naturschutz & Grünflächen
  4. Kleingärten

Kleingärten

Insgesamt 119 Dortmunder Gartenvereine sind Mitglied im "Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.".

Auf einer Fläche von über 4.000.000 qm Pachtfläche erstrecken sich insgesamt weit über 8.000 Gärten.
Informieren Sie sich auf den Seiten Ihres Stadtbezirks über die verschiedenen Gartenvereine und Kleingärten. Alle hier wiedergegebenen Informationen entstammen einer Broschüre des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte direkt an den Verband.

Aplerbeck

Im Stadtbezirk Aplerbeck gibt es 3 Gartenvereine mit insgesamt 218 Einzelgärten.

Bild eines Kleingartens mit einem Gartenhaus und vielen Pflanzen
Bild: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.
Kleingartenanlage Fröhliche Morgensonne
Bild: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.

Jede*r Aplerbecker Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Aplerbeck sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Brackel

Im Stadtbezirk Brackel gibt es 18 Gartenvereine mit insgesamt 1.179 Einzelgärten.

Jede*r Brackeler Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Kleingartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Brackel sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Eving

Im Stadtbezirk Eving gibt es 11 Gartenvereine mit insgesamt 729 Einzelgärten.

Jede*r Evinger Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Evinger Gartenvereine sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Hörde

Im Stadtbezirk Hörde gibt es 13 Gartenvereine mit insgesamt 1.071 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in des Stadtbezirkes Hörde, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hörde sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Hombruch

Im Stadtbezirk Hombruch gibt es 13 Gartenvereine mit insgesamt 785 Einzelgärten.

Jede*r Hombrucher Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Huckarde

Im Stadtbezirk Huckarde gibt es 6 Gartenvereine mit insgesamt 287 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in des Stadtbezirkes Huckarde, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Innenstadt-Nord

Im Stadtbezirk Innenstadt-Nord gibt es 8 Gartenvereine mit insgesamt 754 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Nord, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Innenstadt-Ost

Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost gibt es 13 Gartenvereine mit insgesamt 1.049 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Ost, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Innenstadt-West

Im Stadtbezirk Innenstadt-West gibt es 12 Gartenvereine mit insgesamt 909 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Innenstadt-West, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Lütgendortmund

Im Stadtbezirk Lütgendortmund gibt es 10 Gartenvereine mit insgesamt 555 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Lütgendortmund, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Mengede

Im Stadtbezirk Mengede gibt es 6 Gartenvereine mit insgesamt 414 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Mengede, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Scharnhorst

Im Stadtbezirk Scharnhorst gibt es 6 Gartenvereine mit insgesamt 396 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Scharnhorst, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Akazienstr. 11
44143 Dortmund

Mehr zum Thema

Sitzungen

Protokolle und Niederschriften zu den Sitzungen des Klimabeirates der Stadt Dortmund.

Trink- und Badewasser

Informationen zum Thema Wasser in Dortmund

Gewässerumgestaltung - Umbau des Emscher-Lippe-Systems

Sanierung und Naturschutz in Dortmunder Gewässern: Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und ökologischer Zustände.

Nachbarschaftstreff im Althoffblock

Informationen rund um das Projekt: Nachbarschaftstreff Althoffblock, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Heizen mit Holz

Sicheres Heizen mit Holz: Tipps zur richtigen Nutzung von Kaminen und Öfen für gemütliche Wärme ohne Belästigungen.

Steckersolargeräte

Wir informieren Sie umfassend zum Thema Balkonsolar und wie Sie aktiver Teil der Energiewende werden können. Mehr Details und Kontaktinfos - hier.

Forstbetrieb

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aufgaben des Dortmunder Forstbetriebs, von Forstarbeiten bis zur Umweltbildung.

Vorstand und Mitglieder

Zusammensetzung (Vorstand und Mitglieder) und Funktionen des Klimabeirates der Stadt Dortmund. Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft & Gesellschaft.

Starkregen und Hochwasser

Zukünftige Herausforderungen durch Starkregen: Anpassung an häufigere Niederschlagsereignisse und steigende Überflutungsrisiken.

Beschwerdemanagement

Informationen zum Beschwerdemanagement der Stadtentwässerung Dortmund

Baumspenden

Gemeinsam für ein grünes Dortmund! Unterstützen Sie die Spendenaktion "Baumstarkes Dortmund" und setzen Sie ein Zeichen für Natur und Lebensqualität.

Verwaltungsinterner Beteiligungsprozess

Hier erhalten Sie Informationen zum verwaltungsinternen Beteiligungsprozess im Zusammenhang mit dem Masterplan integrierten Klimafolgeanpassung.

Raum vor Ort

Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.