1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Naturschutz & Grünflächen
  4. Kleingärten

Kleingärten

Insgesamt 119 Dortmunder Gartenvereine sind Mitglied im "Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.".

Auf einer Fläche von über 4.000.000 qm Pachtfläche erstrecken sich insgesamt weit über 8.000 Gärten.
Informieren Sie sich auf den Seiten Ihres Stadtbezirks über die verschiedenen Gartenvereine und Kleingärten. Alle hier wiedergegebenen Informationen entstammen einer Broschüre des Stadtverbandes Dortmunder Gartenvereine e.V.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte direkt an den Verband.

Aplerbeck

Im Stadtbezirk Aplerbeck gibt es 3 Gartenvereine mit insgesamt 218 Einzelgärten.

Bild eines Kleingartens mit einem Gartenhaus und vielen Pflanzen
Bild: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.
Kleingartenanlage Fröhliche Morgensonne
Bild: Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.

Jede*r Aplerbecker Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Aplerbeck sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Brackel

Im Stadtbezirk Brackel gibt es 18 Gartenvereine mit insgesamt 1.179 Einzelgärten.

Jede*r Brackeler Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Kleingartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Brackel sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Eving

Im Stadtbezirk Eving gibt es 11 Gartenvereine mit insgesamt 729 Einzelgärten.

Jede*r Evinger Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Evinger Gartenvereine sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Hörde

Im Stadtbezirk Hörde gibt es 13 Gartenvereine mit insgesamt 1.071 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in des Stadtbezirkes Hörde, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hörde sind, wie alle 119 Dortmunder Gartenvereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Hombruch

Im Stadtbezirk Hombruch gibt es 13 Gartenvereine mit insgesamt 785 Einzelgärten.

Jede*r Hombrucher Bürger*in, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Huckarde

Im Stadtbezirk Huckarde gibt es 6 Gartenvereine mit insgesamt 287 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in des Stadtbezirkes Huckarde, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Innenstadt-Nord

Im Stadtbezirk Innenstadt-Nord gibt es 8 Gartenvereine mit insgesamt 754 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Nord, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Innenstadt-Ost

Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost gibt es 13 Gartenvereine mit insgesamt 1.049 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Innenstadt-Ost, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Innenstadt-West

Im Stadtbezirk Innenstadt-West gibt es 12 Gartenvereine mit insgesamt 909 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Innenstadt-West, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Lütgendortmund

Im Stadtbezirk Lütgendortmund gibt es 10 Gartenvereine mit insgesamt 555 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Lütgendortmund, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Mengede

Im Stadtbezirk Mengede gibt es 6 Gartenvereine mit insgesamt 414 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Mengede, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Scharnhorst

Im Stadtbezirk Scharnhorst gibt es 6 Gartenvereine mit insgesamt 396 Einzelgärten.

Jede*r Bürger*in aus dem Stadtbezirk Scharnhorst, der/die Interesse an einem Garten hat, sollte sich mit den Vorständen der genannten Vereine in Verbindung setzen.

Die Mitgliedschaft in einem Gartenverein ist Voraussetzung für die Anpachtung eines Gartens.

Die Gartenvereine aus dem Stadtbezirk Hombruch sind, wie alle 119 Dortmunder Kleingärtnervereine, Mitglied beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V., der in 5 Bezirke gegliedert ist. Jeder Bezirk wird von einem Bezirksvertreter betreut.

Weitere Informationen über das Dortmunder Gartenwesen erhalten Sie beim Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. unter www.gartenvereine-dortmund.de

Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V.

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Akazienstr. 11
44143 Dortmund

Mehr zum Thema

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Weltladen Brackel

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Stadtteilfonds Westerfilde & Bodelschwingh

Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.

FA!R – in Gemeinde, Ernährung und Arbeitswelt

Informationen zum Weg: FA!R – in Gemeinde, Ernährung und Arbeitswelt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Hitze und Gesundheit

Informationen zu Klima und klimatischen Gesundheitsbelastungen sowie zu Hitze und ihre gesundheitlichen Folgen.

Windenergie und Planung

Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.

Bioenergie

Bioenergie als Schlüssel zur Energiewende: Beitrag zur Strom, Wärme und Kraftstoffproduktion. CO2-Reduktion und nachhaltige Energieversorgung.

EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte"

Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund

mondo mio! Kindermuseum e.V.

Informationen rund um das Projekt: mondo mio! Kindermuseum e.V., zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Ökoprofit

Das Grünflächenamt beteiligt sich an "Ökoprofit 2018", einem ganzheitlichen Umweltschutz-Beratungsprogramm, das bereits 1998 ins Leben gerufen wurde.

Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Informationen zum Quartiersmanagement Westerfilde & Bodelschwingh

Total global - aktiv vor Ort

Informationen zum Weg: Total global - aktiv vor Ort, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V

Informationen rund um das Projekt: Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V., zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen