Generationen Verbinden
Dortmunder Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2022, 10:30 – 18:00 Uhr, Dortmunder U | Rahmenprogramm "DIE DIGITALE GENERATION", 16.00 - 19.00 Uhr, im FZW

Die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
GENERATIONEN VERBINDEN
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund
Die Bevölkerungsstruktur verändert sich: wir werden immer weniger, wir werden immer älter, und die Lebensstile werden "bunter". Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Was treibt die verschiedenen Generationen an? Was verbindet sie? Welche besonderen Herausforderungen gibt es?
Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN. Dabei geht es um Alt und Jung und um Zusammenhalt über Generationen und gesellschaftliche Gruppen hinweg. Geplant sind interaktive Vorträge und Workshops, Programmbeiträge der Studierendenschaft, Podiumsdiskussionen und ein begleitendes Rahmenprogramm für die ganze Familie. Verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Bildungslandschaft sowie externe Expert*innen gestalten das Programm. Bei diesem Format des Masterplans Wissenschaft steht jeweils ein wissenschaftliches Kompetenzfeld im Rampenlicht: dieses Mal präsentiert sich das wissenschaftliche Kompetenzfeld "Demografischer Wandel" und gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Die interdisziplinären Beiträge beschäftigen sich unter anderem damit, wie wir gesund aufwachsen und alt werden, wie smarte Lösungen den Alltag erleichtern und wie wir als Gesellschaft mit Diversität im Alter umgehen. Teilnehmen kann jede*r, der*die sich für die Thematik interessiert, der Eintritt ist frei.
Downloads
Anmeldung
Programm
Moderation: Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Institut für Journalistik, TU Dortmund
KONFERENZAUFTAKT
10:30 Uhr - Einlass
11:00 Uhr - Begrüßung & Grußbotschaft des Oberbürgermeisters
- Prof. Dr. Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund
- Prof. Dr. Martina Brandt, Sprecherin des Kompetenzfelds „Demografischer Wandel“ im Masterplan Wissenschaft 2.0, TU Dortmund
- Katharina Hast, Fachschaft Alternde Gesellschaften, TU Dortmund
- Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor der FH Dortmund
- Prof. Dr. Dr. Herbert Waldmann, Beauftragter Masterplan Wissenschaft 2.0
Film „Generationen verbinden“
11:45 Uhr - Keynote & Diskussion: Generationen im Blick: Chancen und Herausforderungen entlang der Lebensbiographie
Prof. Dr. Silke Tophoven, Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaft
12:15 Uhr - Demografischer Wandel
- Sebastian Kreimer, Masterstudiengang „Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel“, FH Dortmund
- Dr. Detlef Schiebold, Service- und Beratungsteam, Weiterbildendes Studium für Seniorinnen und Senioren, TU Dortmund
- Imke Springer, Fachschaft Alternde Gesellschaften, TU Dortmund
12:30 Uhr - Pause mit Imbiss, Infoständen & Aktionen
Infostände und Aktionen:
- Stadt Dortmund / Fachdienst für Senioren / Seniorenbüros
- Infostand Vitalstudie, IfADo
- Postersession zu den Masterstudiengängen
- Weiterbildendes Studium für Seniorinnen und Senioren, TU Dortmund
EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
13:30 Uhr - Thematische Sessions
Brauturm, Hochschuletage, Kino
GESUND aufwachsen, arbeiten und älter werden
- Der Einfluss von Stress auf das Denken und Verhalten von Kindern
- Lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit
Dr. Michael Knappstein, Akademischer Leiter Kienbaum Institut @ ISM
- Gesund leben, arbeiten und altern: Die Dortmunder Vitalstudie
Dr. Stephan Getzmann, Vernetzungsgruppe Altern, IfADo
- Arbeit & Alter(n): wie lange können, wollen und dürfen wir arbeiten?
Dr. Anita Tisch, Wandel der Arbeit, BAuA
- Die häusliche Pflege älterer Menschen – ein Beispiel für intergenerationelle Solidarität?!
Prof. Dr. Monika Reichert, Fakultät Sozialwissenschaften, Soziale Gerontologie mit dem Schwerpunkt Lebenslaufforschung, TU Dortmund
Moderation: Prof. Dr. Martina Brandt, Fakultät für Sozialwissenschaften, TU Dortmund
SMART aufwachsen, arbeiten und älter werden
- Technostress im Beruf? Wie unterschiedliche Generationen mit Technologien im Berufsalltag umgehen
Prof. Dr. Daniel Thiemann, Studiengangsleiter M.Sc. Psychology & Management, ISM
- Forschungsprojekt „PoJoMeC“ – Polititik, Journalismus und Medienkompetenz
Prof. Dr. Thomas Goll, Fakultät Sozialwissenschaften, Institut für Didaktik Integrativer Fächer, TU Dortmund
- Projekt „Plug-in“ – Digitale Lösungen für jedes Alter
Jonas Sorgalla und Prof. Dr. Sabine Sachweh, Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL), FH Dortmund
- Projekt „ADLeR“ – Rettungskette für Senior*innen neu denken
Oliver Krüger, Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR)
Moderation: Prof. Dr. Sabine Sachweh, FH Dortmund, Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL)
DIVERS aufwachsen, arbeiten und älter werden
- Das unausgeschöpfte Potenzial – Neue Denkweisen als Schlüssel für Genderequality in Unternehmen
Lucie Stecker, Das Demografie Netzwerk e.V.
- Familienalltag in Regenbogen-Familien zwischen Ungleichheiten und Gleichstellungstendenzen
Prof. Dr. Mona Motakef, Fakultät Sozialwissenschaften, Soziologie der Geschlechterverhältnisse, TU Dortmund
- Vernetzungspotenziale im Kontext sexueller und geschlechtlicher Vielfalt - Bedürfnisse und Herausforderungen für den Austausch zwischen Generationen
Fachschaft Alternde Gesellschaften, Studierende der TU Dortmund
- Welche Musik hören wir im Alter? Der Musikgeschmack als Zeichen für die Diversität von Lebensstilen im Alter
Dr. Ludwig Amrhein, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, FH Dortmund
- Diskriminierung und Rassismus – (k)ein Thema für die Senior*innenarbeit?
Dr. Elke Olbermann, Institut für Gerontologie, TU Dortmund
Moderation: Georg Roth, rubicon e.V., Landesfachberatung gleichgeschlechtliche und trans_idente Lebensweisen in der offenen Senior_innenarbeit NRW
15:00 Uhr - Kaffeepause & Infostände
PODIUM UND AUSKLANG
15:30 Uhr - "Generationen verbinden"
- Dr. Christa Behrens, Seniorenstudentin und Bewohnerin des generationenübergreifenden Wohnprojekts WohnreWIR Tremonia
- Prof. Dr. Martina Brandt, Fakultät für Sozialwissenschaften, TU Dortmund
- Francesco Cavallo, Fachschaft Alternde Gesellschaften, TU Dortmund
- Prof. Dr. Guido Quelle, Dortmund-Stiftung
- Martin Rutha, Fachdienst für Senioren, Stadt Dortmund
- Prof. Dr. Sabine Sachweh, Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL), FH Dortmund
- Thomas Westphal, Oberbürgermeister, Stadt Dortmund
16:30 Uhr - Kultureller Beitrag
16:45 Uhr - Abschluss & Ausklang
- Allianz Smart City
- BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Das Demografie Netzwerk e.V., Berlin
- DigitalesKulturLabor (DKL)
- DoNeM – Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz
- Dortmunder U
- Dortmund-Stiftung
- Fachhochschule (FH) Dortmund / diverse Fachbereiche und Institute
- Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
- Hochschule Düsseldorf
- IfADo – Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
- IFR – Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund
- ISM – International School of Management
- MPI – Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie
- rubicon e.V., Landesfachberatung gleichgeschlechtliche und trans_idente Lebensweisen in der offenen Senior_innenarbeit NRW, Köln
- Stadt Dortmund / diverse Fachbereiche
- Technische Universität (TU) Dortmund / diverse Fakultäten und Institute
16:00 - 19:00 Uhr - BONUS Generationenübergreifendes Rahmenprogramm
Die digitale Generation? Experimentelle Präsentation und interaktiver Workshop zum Thema digitale Kultur#Medienkompetenz im FZW (Ritterstraße 20, 44137 Dortmund)
Digital Interessierte, Gamer*innen, Nerds und Neugierige aufgepasst!*
Ihr möchtet mit digitaler Musik experimentieren und als Avatar im digitalen Raum mit anderen in Kontakt treten? Ihr wolltet schon immer wissen, wann der erste Roboter gebaut worden ist, wie dieser vielleicht ausgesehen hat und wie weit sich die Robotik, der Cyborg oder ein Android bis heute entwickelt haben? Dann bist du hier genau richtig!
Zielgruppe: ab 12 Jahren (jüngere Teilnehmer*innen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten)
- VR-Präsentation „The Robot and I“ – Aktive künstlerische Interpretation des Themas, begleitet von einer digital erzeugten Live-Musikkomposition mit Tobias Gorka
- Ein interaktives Projekt mit digitaler Musik – online vernetzt
- Roboter-Entwicklungen über Generationen: Die Transformation des humanoiden Roboters von der Antike bis zur Gegenwart
- Virtuelle Realität: mit dem eigenen Avatar digitale Räume erforschen
- Ausprobieren von digitalen Spielen
- Immersive (3D) Erlebnisse im Cyberspace
- Cosplayer*innen präsentieren die Transformation von digitalen Avataren in eine analoge Realität: „Walkiah Cosplay" mit Sandra Wanke, Tim Golding und Wassiliki Ioanna Daskalaki
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einer offenen Diskussion mit den Künstler*innen und Organisator*innen der Veranstaltung
Anmeldung zu diesem Programmpunkt bitte mit Betreff: „The Robot and I“ per Mail an: digitaleskulturlabor@stadtdo.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Jetzt schnell kostenlos anmelden.
Dimitrios Karakatsanis, Referent Medienkompetenz
Leitung DigitalesKulturLabor (DKL), Dortmunder U
Telefon: 0231/50-24544
3D = dreidimensional
Android = menschenähnliche Maschine
Avatar = künstliche Person, Grafikfigur
Cosplayer = Personen, die durch aufwändige Kostüme und einstudiertes Verhalten eine Figur aus einem Videospiel, Manga-Comic, Film, oder anderen Medien originalgetreu darstellen
Cyberspace = virtuelle Welt
Cyborg= Mischwesen aus Mensch und Maschine
Gamer = Spieler
hymanoid = menschenähnlich
Immersiv = (in eine Welt) eintauchend
Nerd = jemand der sich leidenschaftlich für ein bestimmtes Thema interessiert, z.B. Computer
VR=Virtuelle Realität
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Wissenschaftskonferenz 2022
Gastvorlesung an der TU Dortmund
16:00 - 18:00 Uhr - "Fragt uns, wir sind die letzten!"
Als Horst Selbiger 1928 geboren wurde, war noch nicht klar, dass sein Leben schwer werden würde. Doch schon in den ersten Schuljahren lernte er, dass er "anders" war. Die kleinen Pimpfe in ihren schmalen Uniformen übten den Hitlergruß, während er als "Halbjude" ausgeschlossen war. Er selbst überlebte die Schoah, 61 seiner Angehörigen wurden deportiert und ermordet.
Am Dienstag, 14. Juni 2022, 14.00-16.00 (Audimax) wird er von seinen Erfahrungen und seinen Lehren aus der Geschichte erzählen. Er schlägt damit die Brücke zwischen den Generationen und lädt alle ein, die ihn gehört haben, zu "Zeuginnen und Zeugen der Zeugen" zu werden.
Veranstalter: TU Dortmund, Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Institut für Katholische Theologie, Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Masterplan Wissenschaft

Akteure im Masterplan Wissenschaft 2.0 im Dortmunder Rathaus
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmund Agentur / Roland Gorecki
Masterplan Wissenschaft
Um das Profil Dortmunds als Wissenschaftsstadt weiter voranzutreiben, arbeiten seit 2011 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft gemeinsam am „Masterplan Wissenschaft“. Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz wurde im Rahmen dieser Zusammenarbeit konzipiert und eingeführt und wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Dortmunder Wissenschaftstag veranstaltet.
Readspeaker