Hände

Jugendamt

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten jutta rotter / PIXELIO

Aktuelle Informationen zur Vermeidung von Infektionen durch den Coronavirus:

Für die Beratungsstellen des Psychologischen Beratungsdienstes gilt:

  • Beratungsgespräche sind nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich
  • Kinder und Jugendliche werden direkt persönlich beraten

In den Beratungsstellen gelten bestimmte Regelungen zur Verhinderung von möglichen Virusübertragungen. Näheres wird Ihnen telefonisch erklärt.
Sie erreichen uns telefonisch in den jeweiligen Beratungsstellen zu folgenden Sprechzeiten:

  • montags - mittwochs 08:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
  • donnerstags 08:00 Uhr - 12:00 Uhr sowie 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • freitags 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

  • Jederzeit können Sie uns gerne eine Nachricht auf die Mailbox sprechen oder uns per Mail kontaktieren.

Alle Beratungsstellen in den Stadtbezirken sind telefonisch direkt erreichbar.

Psychologischer Beratungsdienst - Beratungsstelle Mengede

für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern

Wir arbeiten stadtbezirksorientiert, das heißt: Zum Einzugsgebiet gehören Mengede, Nette, Oestrich, Westerfilde, Bodelschwingh

Das Team der Beratungsstelle Mengede besteht aus sechs hauptamtlichen erfahrenen MitarbeiterInnen verschiedener Fachrichtungen und Zusatzqualifikationen:

  • Jens Heete: Teamleitung, Diplom-Psychologe
  • Maurits Fulde: Diplom Pädagoge, Mediator
  • Julya Tekin: Staatlich geprüfte + anerkannte Erzieherin, Sozial Beraterin für Familien mit Migrationshintergrund, Muttersprachliche Beratung (Türkisch), Systemische Beraterin
  • Mareile Martin-Bullmann: Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, traumapädagogische Beraterin
  • Dagmar Tuschy: Staatlich anerkannte Motopädin, Systemische Beraterin
  • Heidi Budau:Teamassistentin, Organisation und Verwaltung, Staatlich geprüfte + anerkannte Erzieherin

Ergänzt wird unser Team durch freie MitarbeiterInnen aus dem pädagogisch-therapeutischen Bereich.

Die Beratungsstelle bietet Information, Beratung, Diagnostik und Therapie:

  • ...bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Familie, Partnerschaft, Erziehung, Schule / Ausbildung oder bei anderen persönlichen Fragestellungen
  • Diagnostische und therapeutische Angebote der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche im Rahmen der §§ 28 und 35a SGB VIII (Therapie bei Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie vor dem Hintergrund einer drohenden seelischen Behinderung).
  • Beratung bei Trennung/Scheidung und Umgangsfragen.
  • sowie Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern bei sexueller Gewalt

Alle Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.

Unser Angebot ist kostenfrei.

Besondere Angebote:

  • therapeutische Gruppenangebote
  • Familientherapie
  • Präventive Projekte: soziales Kompetenztraining/Gewaltpräventive Maßnahmen für/in/mit Schulen bzw. SchülerInnen in

Kooperation mit freien Mitarbeitern

  • Beratung für Fachkräfte der Jugendhilfe und Lehrkräfte bei Hinweisen auf sexuelle Gewalt
  • Sozialpädagogische Zeugenbegleitung (psychosoziale Prozessbegleitung) im Strafverfahren für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die Opfer sexueller Gewalt wurden

Wir kooperieren mit Schulen, Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der städtischen Jugendhilfe, Jugendfreizeiteinrichtungen, Ärzten, Kliniken, Jugendhilfediensten, Familienzentren und weiteren. Darüber hinaus engagieren sich die Mitarbeiter der Beratungsstelle in diversen Arbeitskreisen und Gremien zu stadtteilbezogenen Fragestellungen und Problemen.

Kontakt

Psychologische Beratungsstelle Mengede

44357 Dortmund
Öffnungszeiten:

Montag - Mittwoch 08:00 – 12:00 und 13:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr
Freitag 08.00 – 12.00 Uhr

Offene Sprechstunde:

Donnerstag 14.00 bis 15.30 Uhr

Die Beratungsstelle ist erreichbar: S 2, U 47, Busse 471, 460 bis Haltestelle Westerfilde; Bus 477 bis Haltestelle Wattenscheidskamp